Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 11:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 03.Sep 2008 0:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Ich möchte den Filter erweitern.
Bisher verwende ich IBC`s die bleiben sollen.
Die Erweiterung ( vier Kammern) soll mit Schalungen und Beton gegossen werden.
Zumindest stelle ich mir vor dass dieses auch als Nicht Mauerer schnell umsetzbar ist.
Es gibt zwar verstreute Beiträge dazu im Forum die aber mit verschieden Materialien umgesetzt wurden und mir zu ersten Gedanken wenig helfen.
Deshalb möchte ich hier einen eigenen Thread beginnen und nach und nach Fragen einstellen.

Ich wäre dankbar für Antworten.


Zwei generelle Fragen bevor ich zu wurschteln anfange.
Schalung setzen dürfte einfach sein und gehe davon aus dass 5 cm Wandstärke ausreichend sein müssten.
Wenn ich hier jetzt reinen Beton eingieße, sollte hier auch Eisen zur Stabilität eingesetzt werden?.
Kann ich auf Beton dann zb. gleich Silolack o.a. auftragen?

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Sep 2008 6:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Franco,

Eisen sollte genau so rein wie bei Schaltbetonsteinen auch.

Hast du eine fertige Schalung, oder willst du die selber bauen?

Ich würde mir evt. nochmals überlegen, ob du das nicht doch mit Schalbetonsteinen realisierst.
Ich habe gerade eine Gartenmauer gemacht und oben musste ich mit Holz einschalen, das war genau so teuer wie die Steine auch....

Sollen die 5 cm die Wandstärke der Betonmauer sein? Sehr dünn finde ich. Wenn Eisen zum Einsatz kommt, sollte diese meines Wissens mind. 3 cm von jeder Seite mit Beton bedeckt sein, damit es nicht rostet.
Als ich denke 10 cm Wandstärke sollten es mindestens sein.
Oder hattest du die Wandstärke auf die Schalung bezogen ?

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Sep 2008 8:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Franco,

Bernd hat Recht!
Ich würde auch zu Schalsteinen tendieren, geht einfach schneller und ist für den Nichtfachmann einfacher zu realisieren als eine Schalung.
Du mußt ja keine 17,5er Schalsteine nehmen, es gibt auch 15er oder 10er.
Mit den 10er Schalsteinen bin ich mir nicht ganz sicher, habe ich mal wo gelesen, weiß aber nicht mehr wo.
Wenn du erst eine Schalung bauen willst, mußt du diese auch ordentlich versteifen und gegeneinander abstützen, denn der Beton drückt ganz schön.
Zu deiner Frage mit dem Silolack:
Frischer Beton muß 28 Tage aushärten, das Problem hast du bei Schalsteinen nicht.
Soll die Kammer mit Wasser befüllt werden?
Dann mußt du den Beton oder die Schalsteine zusätzlich noch mit Dichtschlämme abdichten bevor du Silolack aufträgst.
Der Silolack ist jedoch nur was für die Optik, Dichtschlämme reicht zum abdichten.
Bei mir löst sich der Silolack in den Kammern auch ab.
Würde ich nicht mehr nehmen, momentan bin ich soweit, das ich die Kammern nun doch mit GFK auskleiden werde wenn ich dazu mal Zeit habe.
Willst du jedoch die Kammer nutzen um etwas reinzustellen z.B. einen IBC Behälter, reicht es wenn du Silolack aufträgst.
Bedenke aber, wenn du die Kammer später einmal doch mit Wasser füllen willst, mußt du sie vorher ja noch abdichten.
Und dabei ist dir der Silolack im Weg, denn den Bitumenmist bekommst du von den Schalsteinen nicht mehr ab.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Sep 2008 8:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Beachman hat geschrieben:
die Schalsteine zusätzlich noch mit Dichtschlämme abdichten bevor du Silolack aufträgst.


Hallo Jörg,

der Silolack ist nicht notwendig. 3 Lagen flexible Dichtschlämme halten das Bauwerk dicht.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Sep 2008 8:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Frank,

Ja, da hast du Recht.
Allerdings ist eine Fläche aus Schalsteinen sehr rau, die sollte dann zumindest vor dem Auftrag dünn verputzt werden.
Einfachem Silolack traue ich auch keine dichtenden Eigenschaften zu, da müßte dann schon mit Impermax abgedichtet werden.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Sep 2008 21:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Bernd Vogel hat geschrieben:
Sollen die 5 cm die Wandstärke der Betonmauer sein? Sehr dünn finde ich. Wenn Eisen zum Einsatz kommt, sollte diese meines Wissens mind. 3 cm von jeder Seite mit Beton bedeckt sein, damit es nicht rostet.
Als ich denke 10 cm Wandstärke sollten es mindestens sein.
Gruß Bernd


Hi Bernd,
Dank für Info, das wusste ich nicht.

Bernd Vogel hat geschrieben:
Ich habe gerade eine Gartenmauer gemacht und oben musste ich mit Holz einschalen, das war genau so teuer wie die Steine auch....

,

Darum geht es mir nicht.
Ich kann nicht Mauern, bzw. danach Putz auftragen, geschweige mit Dichtschlämmen umgehen.
Bei Lobo liest es sich zwar leicht, aber so recht zutrauen tu ich mir das nicht.
Immerhin soll es Dicht werden.
Mit der Schalung stelle ich mir das einfacher vor.
Dementsprechend einspreizen O.K.
Ich gehe davon aus das ich den Beton recht flüssig ansetzte und ausgieße.
Das dürfte dann eine recht glatte, ohne nennenswerte Unebenheiten in der wand werden.
( Rüttler habe ich) .
Danach würde ich die Flüssigfolie von Koi-Discount auftragen.
Hat schon jemand das Material von KD verwendet?
Danach soll der Boden gegossen werden.
Mittig abfallend zu 50er HT Abläufe.
Zur Verstärkung möchte ich am Boden biegsames Estrichgitter einbinden.
Müsste eigentlich klappen.
In einigen Beiträgen ist zu lesen dass man Verbindungsrohre der Kammern etc. vor den einmauern aufrauen sollte.
Die bisherigen IBC`s sind mit zwei 110 rohren verbunden.
Eigentlich fast zu knapp um hier grade noch eine gute zwei Stunden Umwälzung zu schaffen.
( Teich 50 m2).
Ich vermute auch das der vergrößerte Filter bremsen wird also ich hier drei 110 als Verbindung wählen werde.
160er oder größer wäre einfacher aber mit den drei Verbindungen könnte ich es danach weiter stecken, verjüngt oder wie auch immer um hier in zwei der kommenden Kammern einfacher es wäre Helx zu bewegen.
Habe ich hier nen allgemeinen Denkfehler?

Danke auch Jörg und Frank für die Antworten.

Gruß
Franco
Der wieder mal ohne Ahnung etwas beginnt.
:lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Sep 2008 22:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Franco,

Betonschalsteine hinstellen und mit Beton verfüllen kriegt jeder hin.
Und ich nehme mal an, das du in der Lage bist ein Paar Steine gerade aneinander und übereinander zustellen, Eisen reinzulegen und mit Beton zu verfüllen.
Beim Beton nimmst du einfach Fertigmischung aus dem Baumarkt, auf den Säcken steht Betonestrich drauf.
Nimm die billigen, kosten so ungefähr 2€ pro Sack.
Da brauchst du nur noch Wasser dazugeben und anständig mischen.
Wenn du den Beton zu dünn machst, verliert er an Festigkeit.
Die Arbeit mit der Schalung würde ich mit echt sparen.
Vor der Dichtschlämme brauchst du dich auch nicht zu fürchten, ist so ähnlich wie streichen.
Die Flüssigfolie von KD kann ich dir nur empfehlen, ist wirklich ein tolles Zeug.
Schau mal hier, da kannst du die Verarbeitung sehen: http://www.teichratgeber.de/index2_g.html

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 11:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 0:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Beachman hat geschrieben:
Schau mal hier, da kannst du die Verarbeitung sehen:
Gruß Jörg

Danke Jörg.

Bitte jetzt nicht falsch verstehen.
Ich bedanke mich für deinen Link.
Dazu habe ich mich auch informiert.
Ich fragte nach nicht nachlesbaren.
Eher nach mir hilfreichen eigenen Erfahrungen damit.

Gruß Franco
Der sich bei Jörg bedankt. Er sich mühe macht zu tippen um zu helfen.
Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 8:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Moin,

das Abdichtungsproblem bei betonierten Kammern ist immer der Wand-,

Sohlenanschluß. Selbst mit Anschlußeisen aus der Sohle, oder Wand-, Wandan-

schluß. Alle Betonteile die nicht in einem Stück betoniert werden, gehen keine

Verbindung ein. An diesen Stellen muß immer mit Bewegung gerechnet werden.

Deshalb würde ich von einem Dichtigkeitsanstrich abraten und Folie oder ähnliches

bevorzugen.

Frdl. Grüße, Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 9:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Franco,

Impermax habe ich selbst schon verarbeitet, allerdings nur in meiner Entsorgungskammer wo es auf eine absolute Dichtigkeit nicht ankommt.
Demzufolge kann ich dir nur etwas zur Verarbeitung sagen, und da kann ich echt nicht meckern.
Impermax bildet nach dem Austrocknen eine Oberfläche, die tatsächlich einer Folie ähnelt.
Verarbeiten läßt es sich sehr einfach, an senkrechten Flächen solltest du allerdings nicht auf das Verdickungsmittel verzichten.
Und in Ecken solltest du auf jeden Fall mit Geotextil verstärken.
Ich habe es direkt auf die Schalsteine gepinselt, da es ja in meiner Entsorgungskammer nicht unbedingt auf Dichtigkeit ankommt.
In einer Filterkammer würde ich die Schalsteine leicht verputzen oder verspachteln.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de