Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 8:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein Ozon Problem,
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 22:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Experten,

Wie vielleicht schon in einem anderen Thread bemerkt, habe ich starkes Interesse an einer Ozonanlage für meinen Teich.
Diese soll nur zum Entfärben des Wassers dienen, also maximal 300mg/h.
Der Einsatz eines Mischers scheidet aus Platzgründen aus.
Meine Idee wäre, in den Zulauf zum Teich das Ozon direkt in das PVC Rohr einzuspeisen.
Danach folgen dann ca. 8m PVC und HT Rohr.
Einspeisung erfolgt am roten Punkt direkt in das Rohr.

Bild

Andere Idee wäre, das Ozon über Sprudelstein in die Pumpenkammer einzuspeisen.
Demnach würde das mit Ozon behandelte Wasser über den langen und den kurzen Einlauf (über UVC) zurück zum Teich gepumpt.
Wieder am roten Punkt.

Bild

Noch eine andere Idee wäre, das Ozon über Sprudelstein unterhalb der Sifi in das Verbindungsrohr zum Biofilterkammer 1 einzuspeisen.
Dafür habe ich leider kein Bild mit rotem Punkt.

Dazu noch ein Paar Fragen:

- Bei allen drei Varianten kommt ein Ozonisator von Ozontech oder Sander zum Einsatz. Diesen würde ich dann mit einem Abzweig meiner Hiblow 40 über Lufttrocknerpatrone betreiben. Wie stark muß dieser Abzweig gedrosselt werden?

- Würden beim Einspeisen in die Pumpenkammer die Pumpen Schaden durch das Ozon nehmen?

- Wäre das Einspeisen in das Verbindungsrohr von der Sifi zum Biofilter möglich? Oder verkraften das die Bakterien nicht?
Der Weg vom Technikhäuschen bis in die Biokammer 1 würde ca. 5m betragen.
Zu lang?

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mai 2008 8:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo,

also mit den Sprudelsteinen in die Pumpenkammer würde ich nicht machen. Zum einen wird die Wirkung wahrscheinlich recht bescheiden sein, zum anderen hätte ich da Sorgen um das ausgasende Ozon. Das wird wie eine "Glocke" in der Kammer hängen (schwerer als Luft).

Die beste Konstellation wäre nach meiner Meinung einen Mischer direkt vor die UV zu hängen. Damit kannst Du recht sicher gehen, daß kein Ozon mehr in die Biofilter gelangt. Ich weiss, Du argumentierst mit Platzproblemen. Wenn man die UV umlegt (also in die untere rechte Ecke, flexible Schläuche) u. davor den Mischer (waagerecht über dem von Dir rot markierten Rohr) mit flexiblen Schläuchen anschliesst. Von der Länge her dürfte das evtl. gehen.

Hier im Forum wurde auch ein Mischer vorgestellt, der nur ca. 30 cm breit war und mit einem Holzsprudler arbeitet (keine Ahnung wie lange es dauert bis das Holz zersetzt ist).

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Jun 2008 9:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Nimm doch nen Staticmischer. Hat einiges weniger Verluste als Inline Venturi.
Luftstein ist nicht ratsam.
Einspeisung in letzte Filterkammer (Pumpenkammer).
Vorher nicht da sonst deine Biologie abgetötet wird.

GGF Rohrleitung zum Teich verlängern. Gelöster Ozon zerfällt nach 2 Sekunden.

Im übrigen tötet ne UV-C Lampe nur sicher Restozon ab wenn Sie darauf ausgelegt ist.
Siehe UVC OZON Mischer von ESTRAD.
Hängt von Strahlungswellenläge ab.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Jun 2008 11:09 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Grüß dich bgsrider,

bgsrider hat geschrieben:
Gelöster Ozon zerfällt nach 2 Sekunden.


Zitat:
Im übrigen tötet ne UV-C Lampe nur sicher Restozon ab wenn Sie darauf ausgelegt ist.


Zitat:
Hängt von Strahlungswellenläge ab.



Wer behauptet denn so etwas?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de