Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 22:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2016 11:44 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 04.Aug 2014 17:36
Cash on hand:
593,32 Taler

Beiträge: 338
ich würde auf alle Fälle ein leichtes Gefälle zu den Bodenabläufen machen dam,it sich der Dreck nicht sammeln kann.
habe dies bei mir so gelöst:
Bild
Bild

_________________
Gruß Armin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2016 16:07 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.746,42 Taler

Beiträge: 891
darkblue0303 hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich hätte noch ne Frage zum Boden des Teichs.Ich habe einen ziemlich festen Untergrund,nun die Frage ich möchte gern einen Estrich oder Betonboden machen wie viel cm soll ich dafür machen .Zweite Frage Betonkies und Zement anmischen oder normalen Estrichsand und Zement.


Hallo,
wenn ich mich als Teichbauanfänger mal dazu äußern darf, aber mit der Konstruktion kenne ich mich ein wenig aus.
Ich will hier aber keine Diskusion lostreten.
du kannst bezüglich Tragkonstruktion grundsätzlich 2 Varianten machen:
1. Bodenplatte aus Beton
2. Fundamente

Der Aufwand hängt von der Teichform, der Tiefe und des Baugrundes und letztendlich Deinem "Sicherheitsbedürfnis" ab.

Was heißt "fester Untergrund" --> Lehm, Fels ? das ist nicht egal. gibt's Bilder ?

Wenn man es gescheit machen will, kann man Fundemente etwa >= 0,3 m unter die Teichsohle ausheben und dort umlaufend Bewehrung einlegen (wurde ja schon gesagt -> Ringbalken). Das wirkt dann wie eine Art "Klammer". Die Bewehrung und der wirsame passive Erddruck (das Stück Erdreich entlang des Fundamente) verhindern, dass die Wand unten wo der größte aktive Erddruck herrscht sich Richtung Becken verschiebt. Aus dem Fundament müssen aber senkrechte Anschlusseisen (Bewehrung) rausstehen, damit die Wand auch vom Fundament gehalten wird. Dann kann man eine Bodenplatte weglassen allenfalls einen Glattstrich ausführen, damit eine schöne Ausrundung der Ecken entsteht.

Alternativ kann man eben ohne Fundament eine Bodenplatte herstellen. Die hat den gleichen Effekt, wenn auch hier Bewehrung in die Wände hochgeführt wird. Oder die Bodenplatte wird gegen die 1. Steinreihe "gestoßen".
Die Bodenplatte stützt die Wand dann ebenfalls gegen verschieben.
Heir wird der aktive Erddruck über Reibung der Bodenplatte und auf die Gegenseite abgeleitet.

Eine der beiden Lösung solltest du machen, wenn Du ein "Sicherheitsbedürfnis hast bzw. vernünftig bauen willst.

Über die Menge der notwendigen Bewehrung kann man sich trefflich diskutieren. Auch sehr stark abhängig von den Rahmenbedingungen.

Ich habe bei vielen Dokus gesehen, dass bei festem Lehm häufig keine Bodenplatte und auch keine gemauerten Wände bzw. Fundamente sondern nur senkrecht abgeböscht wurde und oben ein Saum aufgemauert wurde quasi Steine als niveaugleicher Abschluss gesetzt wurden. Das setzt aber voraus, dass der Boden dauerhaft "steht" und eine hohe Kohäsion hat und kein Grund- Schichtenwasser dran kommt. Es sit eine Sparversion. Wenn es hält ok, aber "sauber" ist diese Lösung nicht (fachtechnisch indiskutabel).
In der Regel passiert auch dort nichts, da der Boden noch "stille Reserven" hat, die aber bei starker Durchfeuchtung oder Wassereinfluss sehr schnell aufgebraucht sind. Bei Fels ist das wiederum was anderes.
Es muss jeder selber entscheiden, welche Lösung und welches Risiko er eingeht.

Zur 2. Frage:
Das ist egal.
Betonkies und Zement ist in der Regel viel billiger als Sackware Fertigestrich (ist kein Sand sondern auch ein Kies oder Kiessand)
Beides musst du anmischen. Die Fertigmischung ist einfacher, da ja schon vorgemischt ist.
Beim Anderen musst du Zement und Betonkies selber dosieren was recht leicht ist.
wie es geht z. B. hier:
http://www.obi.de/de/rat-und-tat/bauen/ ... index.html

Je nach Menge reichen hierfür gute Handmischer aus (z.b. von Flex Atlas etc.).
Werde ich auch so machen (1800 W-Gerät)
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2016 21:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus,

als ich die Bilder von Koiteich1 gesehen hab ... habe ich mir gedacht sauber gelöscht
auf dem 2ten. Blick kam mir die Kiste doch arg bekannt vor :D

selbst wenn da nimmer Armin gestanden hätt wüsste ich wohin damit mit

so klein iss die Welt ... Servus Armin :hallo:

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2016 21:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 04.Aug 2014 17:36
Cash on hand:
593,32 Taler

Beiträge: 338
Ja Josef
Die Baustelle bleibt in Erinnerung :roll:

_________________
Gruß Armin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2016 21:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Georg,

was Du da schreibst würde ich Dir unterschreiben nur glaub mir eins
dafür muss man nochmal unterscheiden:

1.) Bauten bzw. wie man normal bauen würde (!)

2.) Do it yourself Koiteiche wo einer vom anderen abkupfert

bei letzterem beisst man mit Tipps wie Deinigen voll auf Granit
da kommt man auch nicht durch wenn man drauf pocht
daß es auch unterschiede bei den Böden gibt :D

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2016 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
ja Armin

Zitat:
Die Baustelle bleibt in Erinnerung


aber voll :D ... "ABER" auch wenn es eine scheiss Arbeit war
Du hast Dir damals was sagen lassen und mit dem Ergebnis
kann man wenn man mal zurück blickt voll zufrieden sein (!)

so bleibt wenigstens kein Dreck in den Ecken liegen :mrgreen:

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 12:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.746,42 Taler

Beiträge: 891
Hallo Josef,
ich weiß, beim Teichbau wird diesbezüglich einiges "auf die leichte Schulter" genommen. Meistens auch aus Unwissenheit.
Aber man sollte den Fragenden die Möglichkeiten aufzeigen, was fachlich vernünftig ist und auch was sich jenseits davon in der Praxis bewährt hat. Wie und was letztendlich ausgeführt wird, kann dann jeder selber entscheiden.
Natürlich ist das immer auch eine Kostenfrage.
Es sind ja doch viele Baudokus dabei wo alles sehr ordentlich und manmal sogar viel zu viel gemacht wurde.

Bei Poolneubauten hat sich die Problematik schon etwas mehr rumgesprochen, weil dort schon einige Pools eingebrochen sind. Das hängt aber wie ich das schon erwähnt habe zumeist an der Formgebung. Ein Pool ist i.d.R. rechteckig mit einer langen Seite. Das heißt, hier gibt es in der Mitte der Längswand keine Gewölbewirkung bzw. der Bereich liegt außerhalb der aussteifenden Wirkung der Ecken. Die dünne Wand kann ohne entsprechende Bewehrung dem Druck nicht standhalten. Der Aufwand für eine vernüftige Aussteifung ist sehr viel höher.
Bei den Teichen hat man ja häufig noch Flachwasserzonen und oder rund geschwungene Formen.
Dort ist das Risko wegen räumlicher Gewölbewirkung viel kleiner. Insofern passiert selbst bei gravierenden Ausführungsmängeln dort kaum was.
Bei "trockenem", fester Lehm ist faktisch nur ein sehr geringer / kein Erddruck wirksam.
Bei rolligen Sand- oder Kiesböden funktioniert das aber nicht!

Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 22:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boden für Teich
BeitragVerfasst: Fr 15.Apr 2016 10:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 01.Apr 2016 11:33
Cash on hand:
36,58 Taler

Beiträge: 9
Ich denke das beide Vorgehensweisen möglich sind ich bevorzuge die ohne eine Zementierung. Wobei ich gestehen muss, dass der obrige Teich sehr ansehnlich aussieht :)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de