darkblue0303 hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich hätte noch ne Frage zum Boden des Teichs.Ich habe einen ziemlich festen Untergrund,nun die Frage ich möchte gern einen Estrich oder Betonboden machen wie viel cm soll ich dafür machen .Zweite Frage Betonkies und Zement anmischen oder normalen Estrichsand und Zement.
Hallo,
wenn ich mich als Teichbauanfänger mal dazu äußern darf, aber mit der Konstruktion kenne ich mich ein wenig aus.
Ich will hier aber keine Diskusion lostreten.
du kannst bezüglich Tragkonstruktion grundsätzlich 2 Varianten machen:
1. Bodenplatte aus Beton
2. Fundamente
Der Aufwand hängt von der Teichform, der Tiefe und des Baugrundes und letztendlich Deinem "Sicherheitsbedürfnis" ab.
Was heißt "fester Untergrund" --> Lehm, Fels ? das ist nicht egal. gibt's Bilder ?
Wenn man es gescheit machen will, kann man Fundemente etwa >= 0,3 m unter die Teichsohle ausheben und dort umlaufend Bewehrung einlegen (wurde ja schon gesagt -> Ringbalken). Das wirkt dann wie eine Art "Klammer". Die Bewehrung und der wirsame passive Erddruck (das Stück Erdreich entlang des Fundamente) verhindern, dass die Wand unten wo der größte aktive Erddruck herrscht sich Richtung Becken verschiebt. Aus dem Fundament müssen aber senkrechte Anschlusseisen (Bewehrung) rausstehen, damit die Wand auch vom Fundament gehalten wird. Dann kann man eine Bodenplatte weglassen allenfalls einen Glattstrich ausführen, damit eine schöne Ausrundung der Ecken entsteht.
Alternativ kann man eben ohne Fundament eine Bodenplatte herstellen. Die hat den gleichen Effekt, wenn auch hier Bewehrung in die Wände hochgeführt wird. Oder die Bodenplatte wird gegen die 1. Steinreihe "gestoßen".
Die Bodenplatte stützt die Wand dann ebenfalls gegen verschieben.
Heir wird der aktive Erddruck über Reibung der Bodenplatte und auf die Gegenseite abgeleitet.
Eine der beiden Lösung solltest du machen, wenn Du ein "Sicherheitsbedürfnis hast bzw. vernünftig bauen willst.
Über die Menge der notwendigen Bewehrung kann man sich trefflich diskutieren. Auch sehr stark abhängig von den Rahmenbedingungen.
Ich habe bei vielen Dokus gesehen, dass bei festem Lehm häufig keine Bodenplatte und auch keine gemauerten Wände bzw. Fundamente sondern nur senkrecht abgeböscht wurde und oben ein Saum aufgemauert wurde quasi Steine als niveaugleicher Abschluss gesetzt wurden. Das setzt aber voraus, dass der Boden dauerhaft "steht" und eine hohe Kohäsion hat und kein Grund- Schichtenwasser dran kommt. Es sit eine Sparversion. Wenn es hält ok, aber "sauber" ist diese Lösung nicht (fachtechnisch indiskutabel).
In der Regel passiert auch dort nichts, da der Boden noch "stille Reserven" hat, die aber bei starker Durchfeuchtung oder Wassereinfluss sehr schnell aufgebraucht sind. Bei Fels ist das wiederum was anderes.
Es muss jeder selber entscheiden, welche Lösung und welches Risiko er eingeht.
Zur 2. Frage:
Das ist egal.
Betonkies und Zement ist in der Regel viel billiger als Sackware Fertigestrich (ist kein Sand sondern auch ein Kies oder Kiessand)
Beides musst du anmischen. Die Fertigmischung ist einfacher, da ja schon vorgemischt ist.
Beim Anderen musst du Zement und Betonkies selber dosieren was recht leicht ist.
wie es geht z. B. hier:
http://www.obi.de/de/rat-und-tat/bauen/ ... index.htmlJe nach Menge reichen hierfür gute Handmischer aus (z.b. von Flex Atlas etc.).
Werde ich auch so machen (1800 W-Gerät)
Gruß Georg