Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 16:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 200 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 20  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: So 21.Feb 2016 22:12 

Cash on hand: Locked
Ich habe ja nicht gefragt ob es platzen kann, sondern ob jemand Maßnahmen dafür überlegt hat. Das war die Frage


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 22.Feb 2016 17:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Dez 2010 11:30
Cash on hand:
69,47 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: 39326 Niedere Börde
Moin Ralf
Wenn die Rohre Sachgemäß eingebaut werden passiert da nichts.

_________________
Gruß Felix


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 11:19 

Cash on hand: Locked
Frage wegen Zugschiebern

Welche Zugschieber in 110 mm könnt Ihr empfehlen?

Ich habe Valterra gesehen und VDL.

Wahrscheinlich gibt es noch einige andere Hersteller.

Die Preise bei oben genannten differieren aber ganz schön.

Ich habe ab und an gelesen, dass Dichtungen nach einiger Zeit lecken.

Wie sind eure Erfahrungen?

Danke für die Infos


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 11:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Ich habe einmal eco- Zugschieber gekauft gehanbt vor Jahren....
Von einem Händler Nähe Holland....."der energiebewusste Koi..."

Alle Eco Zugschieber waren nach Aussen undicht.

Ursache waren wohl verzogene Gehäuseteile.
So 2mm Spalt an den verschraubten Gehäuseteilen.

Ich habe alle zerlegt und mit Sikaflex 221 eingedichtet. Seitdem Ruhe und dicht- aber meine Zugschieber sitzen auch komplett im Wasser...

Die Schieberplatten waren unten etwas rauh angeschliffen...

Das kann jetzt mit den preiswerten Eco Zugschiebern besser sein. :D
--------------------

Mein Tip:
Zugschieber vermeiden.
Standrohrkammer etc... geht auch. Dazu gibt es hier genug Beiträge.
----

Wenn sich Zugschieber nicht vermeiden lassen- immer so einbauen, dass man sie per 110mmFlexmuffe an beiden Seiten leicht lösen kann.
Das ganze Gebilde mit 2 Flexmuffen und dem Zugschieber in der Mitte kostet schön Platz.....
-----
oder man baut den Zugschieber in der Kammer Innen im Wasser ein.
Dann benötigt man nur eine Flexmuffe.....
------
oder... :hallo:

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 11:52 

Cash on hand: Locked
Der Tipp mit der Flexmuffe ist schon mal gut. Danke dafür !!

Ich habe keine pumpenkammer, die Ba's gehen direkt an die Pumpe. Die Pumpe ist im Technikhaus.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 12:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
ICh würde keine Ba an die Pumpen direkt anschließen.

Da wäre mir die Gefahr von Verschleiß, Verstopfen der Pumpe und Schreddern des Drecks etwas zu groß...

Wenn es schon ein gepumpten System sein muss- nur eine Idee:
Plastekiste (Auerbox z.B) dort die Eingänge rein per Flansch.
Wenn die Eingänge (2 BA, 1 Skimmer) von unten kommen oder von der Seite und noch 5cm Innrn Rohr eingeklebt wird, kannst Du immer diese Rohre per KG oder HT Muffenrohr verschließen....-> Standrohrkammer.
Reinigen der Rohre so auch möglich.
Schräg ein grobes Sieb rein als Pumpenschutz...
Andere Seite Pumpe trocken per Flansch ran und gut.

Kannst Du den Vlieser nicht gegen einen Schwerkraft umtauschen bei einem netten Händler??
Oder verkaufen und gebrauchten Schwerkraft kaufen....waren hier doch einige drin vor kurzem?
Dann wäre es für die Pumpe, Stromverbrauch etc.. günstiger. :?:

viewtopic.php?f=72&t=21566 :hallo:

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 12:38 

Cash on hand: Locked
Hallo Thorsten. Das gepumpte System mit der Genesis Pumpe bleibt die nächsten Jahre bestehen. Ich hab das absichtlich so gekauft. Die Pumpe kann Stücke bis zu 30 mm verarbeiten. Deshalb schließe ich auch die Ba's direkt an die Pumpe. Die Flexmuffe Ist eine gute idee, falls ich das in den nächsten Jahren mal ändern will.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 16:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 13:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
GinrinShowa hat geschrieben:
Hallo Thorsten. Das gepumpte System mit der Genesis Pumpe bleibt die nächsten Jahre bestehen. Ich hab das absichtlich so gekauft. Die Pumpe kann Stücke bis zu 30 mm verarbeiten. Deshalb schließe ich auch die Ba's direkt an die Pumpe. Die Flexmuffe Ist eine gute idee, falls ich das in den nächsten Jahren mal ändern will.


Ich denke da stellst du dir selbst ein Bein.... Siehst du keine Möglichkeit vor den Filter eine Kleine Sammelkammer zu setzen und von da aus in den Filter? Bei deinem System ist die Gefahr ziemlich groß das die Pumpe wegen Verstopfung ausfällt. Und wenn du das nicht gleich merkst ist deine Bio hinüber und von den Fischen ganz zu schweigen. Wäre ein Aspekt den du dir nochmals durch den Kopf gehen lassen solltest.

Und wegen den Zugschiebern ich habe die VDL seit 3 Jahren und bisher sind die dicht wie am ersten Tag.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 13:41 

Cash on hand: Locked
Hallo Jürgen,
Ok. Vdl. Ich denke, die werde ich auch nehmen. Sind zwar fast das doppelte im Preis, aber wohl sicherer.

Meine bisherige Pumpe oase twin aquamax hat schon keine Probleme mit dreck etc, was soll da bei der Genesis Green Stream passieren? Die kann 3 cm große und feste Stücke verarbeiten.

Aber bitte, das ist sehr nett mit euren ideen, vielen Dank dafür.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Sa 27.Feb 2016 13:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Ich pers. bin ja nur absoluter Koiteichlaie. :D

Fakt ist aber, dass leider im Teich immer harte, feste Partikel landen.
Sand, Staub, Zweige, Steinchen und bei mir Eicheln und Walnüsse durch Krähen, die gerne am Teich speisen...

Auch wenn diese Partikel das Pumpenrad passieren können, kann es auf Dauer zu Beschädigungen am Flügelrad kommen.

Dann bekommt das Flügelrad eine Unwucht und die Pumpenlager gehen flöten..
-------------

Kann sein...kann nicht sein...Jetzt bist Du noch in der Bauplanungsphase und hast ja schon Substanz zum Handeln....und umorientieren auf Schwerkraft.

Dieser Umbau kann sich auf lange Sicht auch finanziell lohnen, weil Du weniger Strom und ggf. weniger Vließ verbrauchst...wnn z.B. der Genesis von Sascha besser dimensioniert ist.

Von Vliessern habe ich aber gar keine Ahnung...keine Kenntnis. :hallo:

Aus Erfahrung mit Pumpen hinter USIII kann ich aber sagen, dass meine Messner und Aquaforte ecomax DM Teichpumpen nach 2-3 Jahren vom Flügelrad und Lager Top aussahen.
Das wäre wohl vermutlich nicht so, wenn Sand, Steinchen, Nusschschalen etc...in die Pumpen gerauscht wären.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 200 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 20  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de