JürgenBritzl hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Hallo Jürgen,
bei so vielen Anschlüssen hört es sich aber nach einem 868 MHZ FUNKMODUL an und evtl. auch noch nach SENDE-/EMPFANGSMODUL in einem.
Welches Modul ist es genau, die 433 MHZ Module kenne ich nur mit 3 bzw. 4 Anschlüsse, dazu gibt es viel Input.
868 MHZ FUNKMODUL habe ich hier zwar auch rumliegen aber keine Verwendung und sehr wenig Input.
Nein, es handelt sich um ein 433 MHZ Sendemodul.
Siehe Link!
http://www.pollin.de/shop/dt/MjU5OTgxOT ... modul.htmlHallo Jürgen,
hierbei handelt es sich aber um ein
Empfangsmodul mit programmierbare Empfänger-Bandbreite (von 67 bis 400 kHz).
Es wird gesteuert über die SPI-Schnittstelle.
C Beispiel Programmierung ist in der PDF enthalten.
0x0000
0x898A ;34kHz Bandbreite
0xA640 ;434MHz Frequenz
0xC847 ;4.8kbps
0xC69B ;AFC
0xC42A ;Clock recovery manual control,Digital filter,DQD=4
0xC240 ;1.66MHz CLK-Pin
0xC080
0xCE88 ;FIFO nutzen
0xCE8B
0xC081 ;RX aktivieren
Warten auf nIRQ
0x0000 ;Kommando für Statusregister
0x00 ;FIFO auslesen 8 Bit empfangene Daten
0xCE88
0xCE8B ;Reset FIFO für nächste Frame-Erkennung
Ablauf:
Wartet auf nIRQ des Funkmoduls, liest anschlieflend die empfangenen Daten
aus, bildet aus 16 Datenbyte die ChkSumme und vergleicht diese mit dem 17.
empfangenen Datenbyte. Erfolg wird mit LED2 signalisiert.
Dies geschieht in einer Endlosschleife.
Pinbelegung
-----------------------
Für
ATMEGA8 RFM01
-----------------------
SCK SCK
MISO SDO
MOSI SDI
SS nSEL
INT0 nIRQ
PD5 LED2
PD6 LED1
PD4 Module-Power
Müsste auf den Raspberry Pi angepasst werden!!!!
Damit kannst Du keine Steckdosen ansteuern, du brauchst dann einen Sender.
https://raspiprojekt.de/kaufen/shop/fun ... 3-mhz.htmlWelche Steckdosen hast Du denn?
Am besten gehen die von Pfiffikus!!!