Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 22:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 22.Jun 2015 23:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
Besten Dank Paulinchen, Du sprichst aber immer von parasitärer Speisung, die hier nicht angewandt wird!
Das ist mir durchaus bewusst. Am Anfang dachte ich, Du betreibst Deinen DS2408 für die Rückmeldung parasitär, aber da war wohl nur Dein verlinkter Schaltplan falsch, Du hattest ja die 5V zwischen D1 und C1 separat zugeführt. Und Jörg hatte ja bestätigt, dass die Relaisplatine den DS2408 über einen Wandler auch aus den 12V versorgt.
Ich möchte nur mit meinen Anmerkungen nicht nur Dein spezielles Problem lösen, sondern auch den anderen Lesern, bei denen der 1Wire-Bus natürlich wieder anders aussieht, auch mit meinen Antworten die Vor- und Nachteile, Probleme, mögliche Lösungen usw. mitteilen. Jeder hat halt andere Sensoren, Kabel, Entfernungen, Stromversorgung usw.

Fischkopf hat geschrieben:
Wir lesen doch nur die Daten, bzw. schreiben in die entsprechende "Datei"
Beim Ausführen des Kommandos "Temperatur konvertieren" (also liefere mir die aktuelle Temperatur) des DS18B20 wird der meiste Strom benötigt. Wenn man die Temperatur mit 12bit-Genauigkeit abfragt (ist dies bei Euch so eingestellt?), dauert dies etwa 0,8 sek. Nun kann ich entweder alle Sensoren gleichzeitig abfragen (benötigt natürlich den meisten Strom (von allen Sensoren gleichzeitig!), dauert aber halt nur knapp 1 sek, oder ich frage alle Sensoren nacheinander ab (spart Strom, dauert aber halt pro Sensor 0,7 sek.). Ich weis nicht, wie eure Software auf dem PasPi dies macht? Maxim selbst schreibt, mehr als 15 DS18B20-Sensoren lassen sich nicht parallel abfragen...

Fischkopf hat geschrieben:
Ja schön und was ist mit Mischbetrieb von verschiedenen Sensoren, Jörg schrieb doch min. 1K sonst GPIO platt.
Bei verschiedenen Sensoren gilt natürlich der höhere Wert. Wobei ich persönlich selbst bei 500 Ohm noch keine Probleme hatte. Je kleiner der Wert des Pull-Ups, je störfester ist eigentlich der Bus. Natürlich macht es keinen Sinn, hier generell 1 KOhm zu nutzen! Aber den Wert schrittweise von 4,7 kOhm bis zum minimalen Wert zu verringern, kann oft helfen. Die anderen Möglichkeiten, wie RC-Tiefpass, strong Pull-Up mal weggelassen. Die Maxim App-Note dazu hatte ich Dir ja verlinkt.

Fischkopf hat geschrieben:
einen zweiten 1W-Bus einrichten? Das wehre mir am liebsten gewesen!
Durch die 64bit-Kennung jedes 1W-Devices brauche ich natürlich nur einen 1Wire-Bus. Trotzdem kann in bestimmten Konfigurationen (z. Bsp. Sensoren mit Fremd- und parasitärer Speisung vorhanden, getrennter Alarm-Strang) ein getrennter, zweiter 1W-Bus durchaus Sinn machen. Damit kann man halt auch bequem solchen Problemen aus den Weg gehen. Ich programmiere auf dem Arduino, da ist sowas problemlos möglich, beim RasPi kenne ich mich damit nicht aus. Frag mal Jörg dazu, wäre doch eine elegante Variante...

Fischkopf hat geschrieben:
Wenn alles so klappt ist auch gut, mich interessiert aber nun mal die technische Seite warum was NICHT geht!
Genau darum versuche ich ja, auch das Umfeld etwas zu beleuchten. Nimm mal den I2C-Bus, dann hast Du sofort Sensoren mit 3,3V oder 5V. Jeder der Sensoren hat auf seiner Platine die beiden benötigten Pull-Ups an den Signalleitungen integriert, damit diese Platine ohne externe Beschaltung am RasPi funktioniert. Will ich beide Varianten am I2C-Bus betreiben, benötige ich einen Pegelwandler, auch der hat meist schon interne Pull-Ups. Wenn ich nun 4 dieser Sensoren anschliesse, welchen Wert für die Pull-Ups habe ich denn dann??? Ohne Schaltpläne, Nachdenken und Auslöten der doppelten Pull-Ups wird es dann meist nicht funktionieren, obwohl auf dem Steckbrett jeder Sensor einzeln schon funktioniert.

Aber mit Deinem kritischen Hinterfragen bist Du doch auf einem guten Weg. Ich wünsche Dir, dass Du das alles hinkriegst.

Was auf Deiner 2. Platine mit den Sensoren für PH, O2 usw. nicht funktioniert hat, weis ich natürlich nicht. Welchen Bus nutzen denn diese Sensoren (I2C, seriell)? Haben diese Sensoren vorher einzeln auf dem Steckbrett funktioniert? Externe Stromversorgung (5V) mit dem Step-Down Wandler hat auch gestimmt, GND war mit dem RasPi verbunden.
Ich würde vor dem erneuten anschliessen mal die Platine durchmessen um zu prüfen, ob dort was "faul" ist...
Und auf dieser Grundplatine sind dann die 4 Sensorplatinen aufgesteckt? Können die noch einzeln getestet werden?

Viel Glück! :hallo:

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 23.Jun 2015 11:30 

Cash on hand: Locked
Hi zusammen,
besten Dank noch mal an Jörg von raspiprojekt.de und Paulinchen!!!

Ich gehe kurz mal ein Paar Schritt zurück, erst seit der Super Vorstellung von Gunter "Pfiffikus" mit dem Thema "Eigenbau-Teichsteuerung mit einem Raspberry Pi" am 19.Jun 2014, beschäftige ich mich mit so einem RasPi.
Ich habe das ganze eine Zeit lang verfolgt, mir die zugehörigen Sachen dann bei Jörg bestellt und bin dann am 18.Jul 2014 hier zugestoßen.

Lange Zeit Zuvor hatte ich schon mal ähnliches mit einer C-Control erst mit der grafischen Programmiersprache CCPLUS und dann mit dem Nachfolger versucht selbst gebaute Ph.-Sonde usw.. Es gab dort aber immer wieder grenzen ( a vom Verständnis, vom Support, und vor allem von der beschränkten Leistung) und irgend wann ist das ganze dann auch untergegangen.

Da Gunter das aber hier so hervorragend aufgezogen hat, mit ausführlichen Erklärungen und Einzelschritten für mich als Linux bzw. RasPi Neulink bin ich nun bis hierher gekommen.

Ich habe mir dann selber Dank vieler Beispiele im Netz, als auch aus einigen Aqua.- Foren in z.B. Australien das hier so zusagen zusammen gesetzt."zusammen gepuzzelt".

Damit wollte ich nur mal kurz die Entstehung meiner Schaltung, Projekt wie auch immer genannt kurz erklären.

Warum das allgemein Interesse zu dem Thema, im vergleich zum Anfang hier so zurückgegangen ist finde ich schade, traurig...



Paulinchen bitte nicht verkehrt verstehen, ich möchte auch nicht unhöflich sein, aber wenn ich alles wieder holen soll oder zu allem was du allgemein meinst....... hilft mir das nicht weiter.
Natürlich kannst Du für die Allgemeinheit das kund tun, nur nicht das Du es als unhöflich verstehst wenn ich darauf dann nicht mehr eingehe.
ES IST NUN MAL IMMER SO EINE SACHE WIE DER LESER GEGENÜBER DAS AUFNIMMT, ich meine das nie böse, warum auch das hier ist doch nur zum Spaß, Hobby.... und kaum einer kennt den anderen.

paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Wenn alles so klappt ist auch gut, mich interessiert aber nun mal die technische Seite warum was NICHT geht!
Genau darum versuche ich ja, auch das Umfeld etwas zu beleuchten. Nimm mal den I2C-Bus, dann hast Du sofort Sensoren mit 3,3V oder 5V. Jeder der Sensoren hat auf seiner Platine die beiden benötigten Pull-Ups an den Signalleitungen integriert, damit diese Platine ohne externe Beschaltung am RasPi funktioniert. Will ich beide Varianten am I2C-Bus betreiben, benötige ich einen Pegelwandler, auch der hat meist schon interne Pull-Ups. Wenn ich nun 4 dieser Sensoren anschliesse, welchen Wert für die Pull-Ups habe ich denn dann??? Ohne Schaltpläne, Nachdenken und Auslöten der doppelten Pull-Ups wird es dann meist nicht funktionieren, obwohl auf dem Steckbrett jeder Sensor einzeln schon funktioniert.


ja "I2C-safe Bi-directional Logic Level Converter" habe ich verwendet für I²C 4x 20Z. LCD und meinen Sonden sprich PWR-ISO-Kreis, der BMP085 lauft ja über 3,3V siehe viewtopic.php?f=14&p=295954#p295960


paulinchen hat geschrieben:
Was auf Deiner 2. Platine mit den Sensoren für PH, O2 usw. nicht funktioniert hat, weis ich natürlich nicht. Welchen Bus nutzen denn diese Sensoren (I2C, seriell)? Haben diese Sensoren vorher einzeln auf dem Steckbrett funktioniert? Externe Stromversorgung (5V) mit dem Step-Down Wandler hat auch gestimmt, GND war mit dem RasPi verbunden.
Ich würde vor dem erneuten anschliessen mal die Platine durchmessen um zu prüfen, ob dort was "faul" ist...
Und auf dieser Grundplatine sind dann die 4 Sensorplatinen aufgesteckt? Können die noch einzeln getestet werden?
Viel Glück! :hallo:

1. Wer sagt den das die Sensoren für PH, O2 usw. nicht funktioniert haben ?????
Sie haben sowohl auf dem Steckbrett, als auch am Teich funktioniert.
2. Wie du hier siehst viewtopic.php?f=14&p=295954#p295960 über Serial Port Connector1 MUX.
3. Dort war noch kein Step-Down Wandler angeschlossen, Versorgung 5V über RasPi
Hier hast Du aber ganz schön gekegelt Paulinchen!!!!!

Wie schon geschrieben hatte ich auch hier für schon im Hinterkopf geplant die 5V über den 24VDc 240Va Puls mit noch einem zusätzlichen BTE13-001 einzuspeisen. Alles war stepp bei stepp geplant im Feld nach dem die Monatelangen Versuche auf dem Breadboard abgeschlossen waren.

Gerade die Sensoren für PH, O2 usw. brauchen eine gesicherte stabile 5V. Einspeisung, da sich hier alle Messungen im mV. Bereich abspielen und geringfügige Schwankungen direkt auf einige Messwerte auswirken.

Ich habe da mal folgendes beobachte:
Aus unerklärlichen gründen verschob sich der Redoxwert "ORP" von z.B. +300 mV auf -150mV ohne das sich was am Wasser zu der Zeit noch im Glas gemessen verändert hat.
Ändern konnte man es nur durch runterfahren des RasPi und wichtig USB-Verbindung zum Stecker-Netzteil trennen.
Habe dann mal bei auf treten des Fehlers am RasPi die Spannung genommen.
bei Fehler zu normal
4,76 V zu 4,96 V
3,00 v zu 3,29 V
mein verwendetes Stecker-Netzteil macht 2 x 2,1 A wobei nur einmal immer belegt ist, mit dicker Zuleitung, nicht wie bei manchen Handys.

Angedacht war auch das ganze Stecker-Netzteil rauszuwerfen und auch über den 24VDc 240Va Puls mit also insgesamt 3 St. BTE13-001 einzuspeisen.

Jetzt gehe ich hin und bau alles wieder zusammen, irgend welch Kurzschlüsse kann ich auf meiner Platine nicht messen, scheint also in Ordnung zu sein.

Ich würde mich freuen wenn weiterhin konstruktive Vorschläge von Euch kommen, evtl. kann Jörg sich nochmal zu der ganzen Spannungs Sache extern intern einklinken!!!


Zuletzt geändert von Fischkopf am Di 23.Jun 2015 20:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 23.Jun 2015 13:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Kurze Nebenbemerkung:

Die von Paul verwendeten Sensoren für pH, Redox und Sauerstoff stehen bereits auf meiner Agenda. Die Einbindung der Sensoren anlässlich der Schaltkontakte (Schwimmerschalter usw) habe ich so organisiert, dass sich diese Sensoren dort problemlos einfügen lassen. Wer die Software aus dem dortigen Entwicklungszweig für Schwimmerschalter bereits nutzt, wird das bereits bemerkt haben.

Ich gehe davon aus, dass Paul und ich es schaffen werden, diese Sensoren nahtlos in die Software zu integrieren, damit man damit diese oder jene Jobausführung veranlassen kann.


Pfiffikus,
der dieses Betätigungsfeld erst in Angriff nehmen wird, wenn die gegenwärtigen Baustellen abgearbeitet sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 23.Jun 2015 13:58 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Kurze Nebenbemerkung:

Die von Paul verwendeten Sensoren für pH, Redox und Sauerstoff stehen bereits auf meiner Agenda. Die Einbindung der Sensoren anlässlich der Schaltkontakte (Schwimmerschalter usw) habe ich so organisiert, dass sich diese Sensoren dort problemlos einfügen lassen. Wer die Software aus dem dortigen Entwicklungszweig für Schwimmerschalter bereits nutzt, wird das bereits bemerkt haben.

Ich gehe davon aus, dass Paul und ich es schaffen werden, diese Sensoren nahtlos in die Software zu integrieren, damit man damit diese oder jene Jobausführung veranlassen kann.


Pfiffikus,
der dieses Betätigungsfeld erst in Angriff nehmen wird, wenn die gegenwärtigen Baustellen abgearbeitet sind


Hallo Gunter,
die Idee hegen wir ja schon länger ich weis, selbstverständlich gebe ich da all mein wissen wenn benötigt weiter!

Du bist ja zu Deinen anderen Vorteilen auch in der Physik sehr gut drauf!

1. Sag doch mal Bitte was zu meinem Spannungs-Experiment mit dem Funke beim zusammenstecken usw.
Mir bleibt da sonst nur eine Möglichkeit und die Chan­ce stehen 50/50 das der Pi wieder gehimmelt wird.
Strom messen bei gemeinsamen GND bringt nur den erfolg das das Messgerät wenn es schief läuft auch gehimmelt ist, kommt auf den Messbereich an.
Potentialunterschied V. messen bei gemeinsamen GND ohne DS 1820 VDD natürlich nichts 0V. da ja eine Strippe in der Luft hängt.
Mit Verbraucher habe ich momentan 1,9V bei Ruhe und schwankungen beim Auslesen zwischen 2,0-2,4V
Potentialunterschied zwischen 3,3V und 5V klar sind 1,7 V da sie aus einem Netzteil kommen.
Aber zwischen der 3,3V und 5V vom RasPi zur Externen 5V müssten ja eigentlich 0V sein sonst liegt ein Problem vor richtig ?

2. hast Du auch schon mal an Deinen RasPi´s die Spannung genommen.
bei ...... zu normal
4,76 V zu 4,96 V
3,00 v zu 3,29 V

Natürlich alles ohne Gewähr sozusagen Pu­b­li­kums­jo­ker!!!


Leider kann man die Betriebsspannungen 3.3 Volt und 5 Volt nicht von hause aus auslesen und auswerten bzw. mitschreiben so wie hier:
Dateianhang:
Spannung1.jpg


Nicht wundern das ist mein Test RasPi Nr. 1 alte Kernel Version usw. wird auch nicht geändert.

Besten Dank schon mal.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Jun 2015 21:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Du bist ja zu Deinen anderen Vorteilen auch in der Physik sehr gut drauf!

1. Sag doch mal Bitte was zu meinem Spannungs-Experiment mit dem Funke beim zusammenstecken usw.

in dieser Sache fehlt es mir an Ahnung.


Fischkopf hat geschrieben:
2. hast Du auch schon mal an Deinen RasPi´s die Spannung genommen.
bei ...... zu normal
4,76 V zu 4,96 V
3,00 v zu 3,29 V

Habe ich bisher noch nicht gemacht.



Pfiffikus,
der bedauert, an dieser Stelle nicht weiter helfen zu können


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Jun 2015 22:20 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Du bist ja zu Deinen anderen Vorteilen auch in der Physik sehr gut drauf!

1. Sag doch mal Bitte was zu meinem Spannungs-Experiment mit dem Funke beim zusammenstecken usw.

in dieser Sache fehlt es mir an Ahnung.


Fischkopf hat geschrieben:
2. hast Du auch schon mal an Deinen RasPi´s die Spannung genommen.
bei ...... zu normal
4,76 V zu 4,96 V
3,00 v zu 3,29 V

Habe ich bisher noch nicht gemacht.



Pfiffikus,
der bedauert, an dieser Stelle nicht weiter helfen zu können


Hallo Gunter,
macht nichts das Du mir dabei nicht weiter helfen kannst!

Hatte gerade ersten Testlauf, RasPi 2B mit der Relaiskarte und ein DS18B20 und den Sonden, es war alles ok.
Dann stellte sich mir wieder die Frage mach nun den Step-Down Wandler wieder für ext. 5V. daran?
Ich wollte dann mal eine Testmessung wie ich oben beschrieben habe versuchen, aber beim ersten zusammenstecken auf der 24VDC Seite entstand schon ein Funke, weiter habe ich dann nicht mehr gemacht :wink:
Ich bin mir nicht sicher ob die starken Funken aus evtl. der schnellen Ladung, der vorhanden Elkos auf dem Step-Down Wandler nicht irgend welchen Schaden wieder anrichten????


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2015 14:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Inzwischen lohnt es sich wieder, ein Update im Stamm durchzuführen. Es wurden kleine Fehlerberichtigungen und Designfragen verändert.

Außerdem habe ich den bisherigen Stand der Entwicklung der Schaltkontakte in den Stamm eingemischt. Die Dinger sollten funktionieren, die Tests liefen fehlerfrei durch. Praktisch ist aber auf Grund der Urlaubszeit damit zu rechnen, dass sich die Einbindung der Dokumentation noch etwas verzögern wird.

Nun können nicht nur Schwimmerschalter und derartige Geräte genutzt werden. Vielmehr lassen sich die Sensoren nun komfortabel verwalten.


Pfiffikus,
der in seinem Entwicklungszweig selbst noch ein paar Kleinigkeiten vorbereitet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 22:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2015 14:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Super, dann ist die PH Wertsonde nicht mehr weit entfernt!

Danke an die beteiligten Entwickler hierfür.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2015 21:26 

Cash on hand: Locked
robsig12 hat geschrieben:
Super, dann ist die PH Wertsonde nicht mehr weit entfernt!

Danke an die beteiligten Entwickler hierfür.


Ja Robert PH Grenzwertregelung klappt SUPER :hallo:
Dateianhang:
ph1.jpg


Wie Du siehst wurde von ca. 12.00 bis 18.00 runtergeregelt volle Sonneneinstrahlung.
Dateianhang:
tp1.jpg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Jul 2015 23:47 

Cash on hand: Locked
Fischkopf hat geschrieben:
robsig12 hat geschrieben:
Super, dann ist die PH Wertsonde nicht mehr weit entfernt!

Danke an die beteiligten Entwickler hierfür.


Ja Robert PH Grenzwertregelung klappt SUPER :hallo:


Aber bei der O² Sättigung bin ich überhaupt nicht zufrieden, denn wenn die Sonneneinstrahlung am höchsten ist, so SCHEINT auch die O² Sättigung am höchsten zu sein!!!
Da mein Teich Algen frei ist können es nur die Wasserpflanzen sein die hier O² produzieren.
Geblubbert wird rund um die Uhr und O³ nimmt auch wohl keinen großen Einfluss.
Dateianhang:
O21.jpg


Da ist wohl ohne Sauerstoffkonzentrator nichts mehr machbar oder ???? :hallo:
Dateianhang:
O22.jpg

Dateianhang:
O2.jpg


Sonde ist natürlich frisch 2 Punkt Kalibriert


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de