Hi zusammen,
besten Dank noch mal an Jörg von raspiprojekt.de und Paulinchen!!!
Ich gehe kurz mal ein Paar Schritt zurück, erst seit der
Super Vorstellung von Gunter "Pfiffikus" mit dem Thema "Eigenbau-Teichsteuerung mit einem Raspberry Pi" am 19.Jun 2014, beschäftige ich mich mit so einem RasPi.
Ich habe das ganze eine Zeit lang verfolgt, mir die zugehörigen Sachen dann bei Jörg bestellt und bin dann am 18.Jul 2014 hier zugestoßen.
Lange Zeit Zuvor hatte ich schon mal ähnliches mit einer C-Control erst mit der grafischen Programmiersprache CCPLUS und dann mit dem Nachfolger versucht selbst gebaute Ph.-Sonde usw.. Es gab dort aber immer wieder grenzen ( a vom Verständnis, vom Support, und vor allem von der beschränkten Leistung) und irgend wann ist das ganze dann auch untergegangen.
Da Gunter das aber hier so hervorragend aufgezogen hat, mit ausführlichen Erklärungen und Einzelschritten für mich als Linux bzw. RasPi Neulink bin ich nun bis hierher gekommen.
Ich habe mir dann selber Dank vieler Beispiele im Netz, als auch aus einigen Aqua.- Foren in z.B. Australien das hier so zusagen zusammen gesetzt."zusammen gepuzzelt".
Damit wollte ich nur mal kurz die Entstehung meiner Schaltung, Projekt wie auch immer genannt kurz erklären.
Warum das allgemein Interesse zu dem Thema, im vergleich zum Anfang hier so zurückgegangen ist finde ich schade, traurig...
Paulinchen bitte nicht verkehrt verstehen, ich möchte auch nicht unhöflich sein, aber wenn ich alles wieder holen soll oder zu allem was du allgemein meinst....... hilft mir das nicht weiter.
Natürlich kannst Du für die Allgemeinheit das kund tun, nur nicht das Du es als unhöflich verstehst wenn ich darauf dann nicht mehr eingehe.
ES IST NUN MAL IMMER SO EINE SACHE WIE DER LESER GEGENÜBER DAS AUFNIMMT, ich meine das nie böse, warum auch das hier ist doch nur zum Spaß, Hobby.... und kaum einer kennt den anderen.
paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Wenn alles so klappt ist auch gut, mich interessiert aber nun mal die technische Seite warum was NICHT geht!
Genau darum versuche ich ja, auch das Umfeld etwas zu beleuchten. Nimm mal den I2C-Bus, dann hast Du sofort Sensoren mit 3,3V oder 5V. Jeder der Sensoren hat auf seiner Platine die beiden benötigten Pull-Ups an den Signalleitungen integriert, damit diese Platine ohne externe Beschaltung am RasPi funktioniert. Will ich beide Varianten am I2C-Bus betreiben, benötige ich einen Pegelwandler, auch der hat meist schon interne Pull-Ups. Wenn ich nun 4 dieser Sensoren anschliesse, welchen Wert für die Pull-Ups habe ich denn dann??? Ohne Schaltpläne, Nachdenken und Auslöten der doppelten Pull-Ups wird es dann meist nicht funktionieren, obwohl auf dem Steckbrett jeder Sensor einzeln schon funktioniert.
ja "I2C-safe Bi-directional Logic Level Converter" habe ich verwendet für I²C 4x 20Z. LCD und meinen Sonden sprich
PWR-ISO-Kreis, der BMP085 lauft ja über 3,3V siehe
viewtopic.php?f=14&p=295954#p295960paulinchen hat geschrieben:
Was auf Deiner 2. Platine mit den Sensoren für PH, O2 usw. nicht funktioniert hat, weis ich natürlich nicht. Welchen Bus nutzen denn diese Sensoren (I2C, seriell)? Haben diese Sensoren vorher einzeln auf dem Steckbrett funktioniert? Externe Stromversorgung (5V) mit dem Step-Down Wandler hat auch gestimmt, GND war mit dem RasPi verbunden.
Ich würde vor dem erneuten anschliessen mal die Platine durchmessen um zu prüfen, ob dort was "faul" ist...
Und auf dieser Grundplatine sind dann die 4 Sensorplatinen aufgesteckt? Können die noch einzeln getestet werden?
Viel Glück!

1. Wer sagt den das die Sensoren für PH, O2 usw. nicht funktioniert haben ?????
Sie haben sowohl auf dem Steckbrett, als auch am Teich funktioniert.
2. Wie du hier siehst
viewtopic.php?f=14&p=295954#p295960 über Serial Port Connector1 MUX.
3. Dort war noch kein Step-Down Wandler angeschlossen, Versorgung 5V über RasPi
Hier hast Du aber ganz schön gekegelt Paulinchen!!!!!
Wie schon geschrieben hatte ich auch hier für schon im Hinterkopf geplant die 5V über den 24VDc 240Va Puls mit noch einem zusätzlichen BTE13-001 einzuspeisen. Alles war stepp bei stepp geplant im Feld nach dem die Monatelangen Versuche auf dem Breadboard abgeschlossen waren.
Gerade die Sensoren für PH, O2 usw. brauchen eine gesicherte stabile 5V. Einspeisung, da sich hier alle Messungen im mV. Bereich abspielen und geringfügige Schwankungen direkt auf einige Messwerte auswirken.
Ich habe da mal folgendes beobachte:
Aus unerklärlichen gründen verschob sich der Redoxwert "ORP" von z.B. +300 mV auf -150mV ohne das sich was am Wasser zu der Zeit noch im Glas gemessen verändert hat.
Ändern konnte man es nur durch runterfahren des RasPi und wichtig USB-Verbindung zum Stecker-Netzteil trennen.
Habe dann mal bei auf treten des Fehlers am RasPi die Spannung genommen.
bei Fehler zu normal
4,76 V zu 4,96 V
3,00 v zu 3,29 V
mein verwendetes Stecker-Netzteil macht 2 x 2,1 A wobei nur einmal immer belegt ist, mit dicker Zuleitung, nicht wie bei manchen Handys.
Angedacht war auch das ganze Stecker-Netzteil rauszuwerfen und auch über den 24VDc 240Va Puls mit also insgesamt 3 St. BTE13-001 einzuspeisen.
Jetzt gehe ich hin und bau alles wieder zusammen, irgend welch Kurzschlüsse kann ich auf meiner Platine nicht messen, scheint also in Ordnung zu sein.
Ich würde mich freuen wenn weiterhin konstruktive Vorschläge von Euch kommen, evtl. kann Jörg sich nochmal zu der ganzen Spannungs Sache extern intern einklinken!!!