Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der noch viele weitere Ideen dazu hat
Hallo Pfiffikus,
Ideen habe ich auch ohne Ende, auch schon viele umgesetzt so wie Du ja auch.
Mir schwebt immer noch ein zusammen spiel unserer beiden Sachen vor!
Was aber um so mehr unsere Entwicklungen vorangetrieben wird auseinander läuft.
Zumal auch klein unterschiedliche Interessen an z.b. Sensoren wie O2, Ph. Redox und Salinität Sonden bestehen.
Was ja auch durch aus verständlich ist, das nicht alles berücksichtigt werden kann (Aufwand und Nutzen Persönlich)
Ich möchte natürlich auch nicht auf einige Gadget und Technikspielzeug, die ich mir gebastelt habe für die Teichsteuerung verzichten.
Wie zum Beispiel meine Visualisierung RDD-Tools usw.
Deshalb wäre doch eine einfache Schnittstelle wohl sehr interessant oder?
In der auf einfachster Weise eingelesene Daten von Sensoren ausgetauscht werden.
Natürlich in Beide Richtungen, damit könntest Du auch meine Visualisierung und RDD-Tools nutzen.Da ich unterschiedliche Programme wie .bash; Python und PHP benutze übergebe ich manche Daten von einer Sprache in die andere über ein z.b txt. Datei.
Ich weis das gibt bestimmt bessere Lösungen, aber mir sind die zwischen den unterschiedlichen Sprachen nicht geläufig.
Aber jede Sprache kann auf einfachster Weise eine .Txt einlesen bzw. schreiben.
Da aber hier bei dem evt. großen besser gesagt schnellen Datendurchsatz die SSD nicht durch zu viele Schreibzugriffe in Mitleidenschaft gezogen werden soll.
Habe ich mir eine 5Mb. große Ramdisk aus dem Arbeitsspeicher angelegt.
5Mb. reicht aus und tut dem Arbeitsspeicher nicht weh.
Arbeitsspeicher kann übrigens wenn die GPU nicht genutzt wird noch genügend gewonnen werden.
Über memory_split - Change memory split können fast 50Mb. gewonnen werden!
Ist dieser Vorschlag für dich ohne großen Aufwand bei Dir umsetzbar?
Quassie frei variablen einlesen zur Steuerung der Jobs bei Dir und Visualisierung von mir!
Beispiel mit meinen Worten:($pillepalle > 10 = Ausgang 1 an der Relaiskarte setzen)
