Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 16:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 15:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Achso,

das X am Raspi hatte ich bisher noch garnicht gestartet. Muss ich mal ausprobieren.

Nach kurzer Recherche werde ich die NETIO-230A wohl bei Ebay reinsetzen.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 16:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Kai,

ich habe auch lange rumprobiert um WLAN zum laufen zu bekommen.
Letztlich war bei mir die Fritzbox (bzw. der Adressbereich) schuld daran.

Ich habe einfach eine IP Adresse für mein WLAN vergeben die zwischen 192.168.178.10 und 20 liegt. Diese werden nicht von der Fritzbox für DHCP frei gegeben, brachten bei aber dann den Erfolg.

Hast du deinen WLAN Schlüssel umgewandelt, oder in Echtzeichen eingegeben?

Legt eine neue leere Datei mit dem Namen datei.txt an.

Code:
wpa_passphrase
DEINE_SSID DEIN_PASSWORT_UNVERSCHLÜSSELT

dabei kommt sowas raus: bf7961eb7e85c8577f941080343238171cc3b093e66b0dbf7d18d12cf36867a

Kopieren und so eintragen:

Code:
wpa-ssid
DEINE_SSID

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 17:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der da einen Syntaxfehler als Ursache vermutet

Richtig orakelt.

Bei Dir fehlerhaft:
Code:
allow-hotplug wlan0 iface
wlan0 inet static


Richtig:
Code:
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static



Pfiffikus,
der das hier in diesem Beitrag gezeigt hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2015 19:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hier etwas Lesestoff für euch!

viewtopic.php?f=59&t=20153

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 25.Jan 2015 22:06 

Cash on hand: Locked
robsig12 hat geschrieben:
Hier etwas Lesestoff für euch!

viewtopic.php?f=59&t=20153


Ich habe mir gerade die Werbekampagne von Poly???? durchgelesen und bin froh das Pfiffikus hier die Vorstellung mit der Teichsteuerung und dem Pi ins leben gerufen hat!

Ich bin ja noch nicht so lange hier und auch mit meinem kleinen Zeitfressern Raspberry Pi´s tätigt!

Aber bis Dato hat mir das ganze viel Freude und auch ein bisschen Kopfzerbrechen, was durchaus positiv ist (das Kopfzerbrechen) bereitet.

Wenn ich sehe was so Firmen wie Poly???? für ihre Steuerung nehmen und was ich bis dato bezahlt habe, ist das ein Bruchteil.

Natürlich ist evtl. die Zuverlässigkeit zu berücksichtigen, aber das kann ich nicht beurteilen da ich solch ein Steuerung nicht besitze.

Jedes Programm ist natürlich nur so gut wie sein Programmierer.

Bis dato versuch ich immer noch die Leistungsgrenzen des Pi zu testen, aber Ressourcen sind immer noch vorhanden,

trotz einer Vielzahl von Sensoren an den GPIO's. am 1Wire-Bus, sowie am Ic² und der UART-Schnittstelle mit MUX

(Multiplexer) für PH, Redox, Salzgehalt und O² Messung (auch über Ic² möglich)

Auch aufwendige Webseiten sind integriert wobei ich dort evtl. noch an der Apache- Config. etwas feilen muss.

Ich finde auch wenn ich es mal anders geschrieben habe hier noch kein Ende!

Zitat:
Ich bin der Meinung wer das alles braucht und will der holt sich auch ein IKS-Pound oder so für 1500€, genau wie beim gekauften Filter für 4500 oder mehr dann kommt es auf eine Betriebssichere Steuerung dem entsprechend auch nicht an.

Das währe wie Porsche fahren mit Runderneuerten Reifen V.max 160km/h. :hammer3:

Ich sehe das ganze als gewissenhaften Spaß am Programmieren mit einem Sinnvollen Ergebnis, den Kopf bisschen qualmen lassen, besser als 20 Led´s nach den Takt der Musik blinken zulassen.

Aber auch nur bis zu einem Gewissen Punkt Aufwand und Nutzen.


Da muss ich mich berichtigen :!:

Leute ich hoffe nur ihr seit mit diesem Thema nicht umgezogen (anderes Forum) oder so! :hallo:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Jan 2015 21:24 

Cash on hand: Locked
Hallo Koi und Pi. Freunde,

evtl. kann mir da hier bitte jemand helfen bei einem Befehl für die Teichsteuerungs- Programmierung.

Ich habe eine Zahlenreihe: 2.5769792522e+01,2.5702977552e+01,2.5700000000e+01,2.5730064207e+01,

Ich möchte als Ausgabe mittel des Befehls (in einem **.sh Skript) | sed -e 's/.\{12\}$//' | Ergebnis = 2.57,2.57,2.57,2.57

Die Zahlen bis auf zwei stellen nach dem Punkt löschen, was der Befehl oben auch macht.

Aber das e+01 soll erhalten bleiben.

Ergebnis soll so aussehen: 2.57e+01

Suche nach e und lösche davor die acht Zeichen. (das bekomme ich leider nicht hin)

Es wäre schön wenn mir da bitte ein Linuxspezi. den sed befehl korrigieren würde!

Pfiffikus kann das zwar in PHP lösen, aber ich brauche es in einem shell.Skript mit dem sed befehl.

Einer der befehle in diesem sh.Skript sieht so aus:

column=04;rrdtool fetch /var/www/rrd/teichmonitor.rrd AVERAGE -r 900 -s -24hr | sed -e 's/,/./g' | cut -d" " -f$column |tail -n+3 | sed -e '$d' | sed s/"nan"/"0"/g | sed -e 's/.\{12\}$//' |paste -d ',' -s >/media/logdaten/24h_daten/24_achse_o2.txt

Besten Dank schon mal in Voraus!! :hallo:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Jan 2015 22:20 

Cash on hand: Locked
robsig12 hat geschrieben:
robsig12 hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:

Ja und wenn sich die Leute von Seneye mal entschließen würden, Treiber für Linux zur Verfügung zu stellen, wären die dort gemessenen Werte auch zu vernünftigen Preisen messbar. Keine Ahnung, ob solche Software bereits in Arbeit ist.


Die Anfrage bei Seneye läuft.


So hier die Antwort von Seneye.
"
Hi Robert,

Thanks for your E-mail.

We have discussed the connection and use of seneye with a Rasberry Pi, but we are not in a position with the version 2 software for the seneye device where we can release any developer notes. This is because the version 2 software for the device is still in beta as part of the SWS beta test program.

When the beta testing is complete, this may be something that start developing. At this point we cannot fix any dates for development or release.

Best regards,
seneye Support"

Leider nicht die Antwort wo wir haben wollen. Vielleicht lesen ja auch Leute von der Deutschlandvertretung hier mit, und können auch noch ein wenig Nachdruck bei Seneye hinterlassen.
Grundsätzlich wäre die Verbindung Seneye und Raspi eine optimale Lösung für den PH Wert, Temperatur, und Ammonium Wert. Denke hier wäre Seneye und auch so mancher Discounter nicht glücklich, wenn die Entwicklung hier an dem Modul vorbei geht, und eine andere Lösung gefunden wird?


Hallo Robert,
ich habe hier mal eine alte Kamelle rausgesucht.
Da mich das ja nicht in ruhe gelassen hat, habe ich heute mal mit der Firma Seneye auf Inseldeutsch (was ja nicht so meine Sprache ist) über Mail Kontakt auf genommen!

Meine Frage bezog sich auf Meine Daten die ja in der Seneye Cloud gespeichert werden, wie ich diese Daten (PH, NH3, und Temperatur) denn in meine eigene Datenbank bzw,
Teich-Steuerung einlesen kann.

Seneye Antwortete schnell und es lautet wie folgt:

Hi Paul,

There is an open API (api.seneye.com).

If not you could consider emailing us and we can send you on excel.


Kind regards

Seneye Support Team
+44 (0) 1223 91 1075

Want to learn more?
Why not try answers.seneye.com


Mit Excel zu umständlich und ob der Pi. Excelt weis ich nicht, obwohl cvs kann Er.

Das Stichwort lautet api.seneye.com.

TanteGoogle ausgebackt:

https://api.seneye.com/v1/devices/:id/exps

: Id erforderlich Die ID des Geräts

/exps exps?user=***&pwd=***

MIT GET https://api.seneye.com/v1/devices/xxx/e ... **&pwd=*** über zum Beispiel PHP. Skript abfragen.

Und schon können wir den begehrten NH3 Wert in die Teich-Steuerung integrieren, ist das nicht schön?

Ein Passendes Php Beispiel habe ich auch schon gefunden muss aber wohl noch modifiziert werden!
Das habe ich bis Dato noch nicht zum Laufen bekommen. :hallo:

Werde weiter berichten wenn Interesse vorhanden ist, um nicht zum selbstunterhalter zu mutieren oder so.


Zuletzt geändert von Fischkopf am Di 27.Jan 2015 9:14, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 16:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Jan 2015 23:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
TanteGoogle ausgebackt:

https://api.seneye.com/v1/devices/:id/exps

: Id erforderlich Die ID des Geräts

/exps exps?user=***&pwd=***

ID und Kennwort könnten in der Datei mit den Rechnerdaten Platz finden.

Fischkopf hat geschrieben:
MIT GET https://api.seneye.com/v1/devices/7285/ ... **&pwd=*** über zum Beispiel PHP. Skript abfragen.

Und schon können wir den begehrten NH3 Wert in die Teich-Steuerung integrieren, ist das nicht schön?

Schön und wahrscheinlich einfach. Denn eine Klasse, die solche Abfragen kann, ist ja bereits in der Software integriert, muss nur noch genutzt werden.

Fischkopf hat geschrieben:
Ein Passendes Php Beispiel habe ich auch schon gefunden muss aber wohl noch modifiziert werden!
Das habe ich bis Dato noch nicht zum Laufen bekommen. :hallo:

Das kriegen wir hin, wahrscheinlich auch ohne fremde Beispiele. Aber nicht in dieser Woche.




Fischkopf hat geschrieben:
Werde weiter berichten wenn Interesse vorhanden ist, um nicht zum selbstunterhalter zu mutieren oder so.

Sicher nicht. Aber erst möchte ich die Baustelle rund um die Jobs vollenden. Wenn die richtig funktionieren, dann kannst Du Deinem Raspi befehlen:
Wenn der pH-Wert die 8,xxx übersteigt, dann gib der Dosierpumpe yyy Sekunden lang Strom. Dann hält der Raspi den pH-Wert auf dem gewünschten Level...

Aber Rom wurde auch nicht innerhalb einer Woche gebaut...


Pfiffikus,
der noch viele weitere Ideen dazu hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Jan 2015 0:06 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
TanteGoogle ausgebackt:

https://api.seneye.com/v1/devices/:id/exps

: Id erforderlich Die ID des Geräts

/exps exps?user=***&pwd=***

ID und Kennwort könnten in der Datei mit den Rechnerdaten Platz finden.

Fischkopf hat geschrieben:
MIT GET https://api.seneye.com/v1/devices/xxxxx ... **&pwd=*** über zum Beispiel PHP. Skript abfragen.

Und schon können wir den begehrten NH3 Wert in die Teich-Steuerung integrieren, ist das nicht schön?

Schön und wahrscheinlich einfach. Denn eine Klasse, die solche Abfragen kann, ist ja bereits in der Software integriert, muss nur noch genutzt werden.

Fischkopf hat geschrieben:
Ein Passendes Php Beispiel habe ich auch schon gefunden muss aber wohl noch modifiziert werden!
Das habe ich bis Dato noch nicht zum Laufen bekommen. :hallo:


Aber erst möchte ich die Baustelle rund um die Jobs vollenden. Wenn die richtig funktionieren, dann kannst Du Deinem Raspi befehlen:
Wenn der pH-Wert die 8,xxx übersteigt, dann gib der Dosierpumpe yyy Sekunden lang Strom. Dann hält der Raspi den pH-Wert auf dem gewünschten Level...


Hallo Gunter,
ich denke mal es gibt auch noch andere Pi. Freunde außer Du und ich.

Was dosieren wir den mit der Dosierpumpe (Batteriesäure)?

Das mit den Jobs ist schon sehr wichtig und ich glaube aus Erfahrung zusagen auch sehr Zeit intensiv!

Mach Du mal die Jobs erst schön fertig und ich versuch weiter zu pusseln.

Das Problem ist nur das ich Stunden für solch einen kleinen Befehl wie oben erfragt brauche um in aus zutesten bis das er passt. Der Rest klappt dann wie von selbst!

Wenn ich mich mit der PHP. Geschichte besser anfreunden könnte, ich habe zum Teil auch schon meine Sachen mit PHP. kombinierte.
So ein Übersetzer-Programm wer nett.

Habe gerade mit dem PHP. Skript Kontakt zu meinen Seneye Daten hergestellt, es klappt tatsächlich!
Dabei erscheint eine abfrage unter anderen, nach Array auf Deutsch (Feld-Bereich) die gilt es erstmal zu durchleuchten.

Den rest hat das Skript schon ausgespuckt, wie z.B.:
Temp AVG: 7.0
nh3_trend: 0
nh3_critical_in: -1
nh3_avg: 0.014
nh3_status: 0
nh3_curr: 0.012
nh3_advises: Array

Gunter bestell dir so eine Seneye bevor es die Runde macht und die Dinger ausverkauft sind, so wie die O² Sonden
Das gute ist auch es ist von Seneye so vorgesehen und nichts getürkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Jan 2015 13:22 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der noch viele weitere Ideen dazu hat


Hallo Pfiffikus,
Ideen habe ich auch ohne Ende, auch schon viele umgesetzt so wie Du ja auch.

Mir schwebt immer noch ein zusammen spiel unserer beiden Sachen vor!

Was aber um so mehr unsere Entwicklungen vorangetrieben wird auseinander läuft.

Zumal auch klein unterschiedliche Interessen an z.b. Sensoren wie O2, Ph. Redox und Salinität Sonden bestehen.

Was ja auch durch aus verständlich ist, das nicht alles berücksichtigt werden kann (Aufwand und Nutzen Persönlich)

Ich möchte natürlich auch nicht auf einige Gadget und Technikspielzeug, die ich mir gebastelt habe für die Teichsteuerung verzichten.

Wie zum Beispiel meine Visualisierung RDD-Tools usw.

Deshalb wäre doch eine einfache Schnittstelle wohl sehr interessant oder?

In der auf einfachster Weise eingelesene Daten von Sensoren ausgetauscht werden.

Natürlich in Beide Richtungen, damit könntest Du auch meine Visualisierung und RDD-Tools nutzen.

Da ich unterschiedliche Programme wie .bash; Python und PHP benutze übergebe ich manche Daten von einer Sprache in die andere über ein z.b txt. Datei.

Ich weis das gibt bestimmt bessere Lösungen, aber mir sind die zwischen den unterschiedlichen Sprachen nicht geläufig.

Aber jede Sprache kann auf einfachster Weise eine .Txt einlesen bzw. schreiben.

Da aber hier bei dem evt. großen besser gesagt schnellen Datendurchsatz die SSD nicht durch zu viele Schreibzugriffe in Mitleidenschaft gezogen werden soll.

Habe ich mir eine 5Mb. große Ramdisk aus dem Arbeitsspeicher angelegt.
5Mb. reicht aus und tut dem Arbeitsspeicher nicht weh.

Arbeitsspeicher kann übrigens wenn die GPU nicht genutzt wird noch genügend gewonnen werden.
Über memory_split - Change memory split können fast 50Mb. gewonnen werden!

Ist dieser Vorschlag für dich ohne großen Aufwand bei Dir umsetzbar?

Quassie frei variablen einlesen zur Steuerung der Jobs bei Dir und Visualisierung von mir!

Beispiel mit meinen Worten:($pillepalle > 10 = Ausgang 1 an der Relaiskarte setzen) :hallo:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de