Hallo Kai,
schön, dass Du jetzt auch hier mit mischen möchtest.
Fliegerkarle hat geschrieben:
Vom Raspi gibt es ja mittlerweile verschiedene Versionen, die letzte scheint mir die B+ zu sein. Die werde ich mir jetzt mal mit Netzteil und Gehäuse bestellen.
Es muss nicht das neueste Modell sein, im Gegenteil. Von dem althergebrachten Raspi weiß ich, dass er hundertprozentig mit der hier vorgestellten Lösung kompatibel ist. Du kannst sozusagen alle Anleitungen 1:1 übernehmen.
Von jetzigen und künftigen Nachfolgermodellen weiß ich, dass diese Lösung kompatibel sein könnte, möglicherweise aber nicht. Dasselbe gilt für den leistungsstärkeren Banana-Pi. Jemand müsste es eben mal ausprobieren oder die Datenblätter genau vergleichen.
Fliegerkarle hat geschrieben:
MicroSD-Karten habe ich noch hier übrig. 2GB reichen oder muss sie größer sein?
Soweit ich es überblicke, können die aktuellen Images auf eine 2GB-Karte aufgespielt werden. Sofort nach der Installation kann man mit
Code:
sudo apt-get remove wolfram-engine
dieses Mathematikpaket aus der Distribution schmeißen. Wer mit dem Raspi keine mathematischen Probleme lösen möchte, kann darauf verzichten und gewinnt dadurch schon mal ein halbes Gigabyte auf der SD-Karte und was ebenso wichtig ist, viel Zeit bei unnötigen Updates dieser nicht für uns nützlichen Software.
Fliegerkarle hat geschrieben:
Ist die USB-Steckdose aus dem ersten Beitrag noch aktuell oder gibt es da auf den folgenden 50 Seiten neue Erkenntnisse?
Alles noch aktuell, ich werde mir alsbald noch mindestens eine weitere solche Dose bestellen.
Fliegerkarle hat geschrieben:
Auch eine kurze Auflistung von geeigneten Sensoren (zumindest Temperatur und Level) wäre hilfreich.
Für Temperaturen nutzen wir bislang nur den DS18B20, der auch in wasserdichter Ausführung im Handel ist. In China sind die Dinger im Zehnerpack sehr billig, Du musst aber mit wochenlanger Lieferzeit rechnen.
Für Pegelmessungen nutzen wir den HC-SR04, der für unter vier Euro zu haben ist. Denkbar wäre die Nutzung von anderen Fühlern, beispielsweise Orgeln aus unterschiedlich langen Fahrradspeichen, allerdings war noch niemand so fleißig, Anleitung und Treibersoftware zu schreiben.
hoeneß2 hat geschrieben:
kurze Frage zu den Ultraschallsensoren. In der Enzy gibt es noch keine Anleitung und bei meine Steuerung konnte ich auch nichts finden.
Ist die genaue Anleitung irgendwo versteckt, hat vielleicht irgendjemand eine Seitenzahl die mir weiterhilft.
Du bist der Erste, der bemerkt, dass ich noch keinen Anschlussplan zum Besten gegeben habe. Ich werde in den kommenden Wochen mal eine Hilfedatei zu diesem Thema verfassen müssen, so dass die Verwendung dieser Sensoren ähnlich wie bei den Steckdosen direkt in die Software integriert wird. (Es kann aber sein, es kommt mir jemand zuvor.)
Fein so, offenbar hat noch niemand diese Sensoren am Raspi mit meiner Software in Betrieb genommen, sonst wäre das aufgefallen. Da ich im Moment ohnehin das Design der Speicherung von angemeldeten Sensoren verändern muss, kann ich an dieser Stelle etwas forscher zu Werke gehen, da offensichtlich bei niemandem Messwerte über den Jordan gehen können.
Aber wie gewohnt wird Euer Raspi die Umstellung automatisch vornehmen, Ihr werdet in phpMyAdmin keine Tabellen ändern müssen, noch andere Wartungsarbeiten an der Datenbank.
Fliegerkarle hat geschrieben:
Folgende Aufgaben soll der Raspi mal an meinem Teich übernehmen:
- Austausch der normalen Zeitschaltuhren für Frischwasserzufuhr und Bachlauf
- Überwachung der Teichtemperatur mit redundanten Temperatursensoren und Plausibilitätskontrolle
- Überwachung der Temperatur im Hausheizungspufferspeicher (gespeist von der Solarthermie), Blockierung der Teichheizung falls Pufferspeicher zu leer wird.
- Heizungssteuerung im Winter: Halten von eingestellter Mindesttemperatur
- Vliesendeerkennung durch Messung der Pegelstände im Vliesfilter
- Zeit und Tageslichtabhängige Steuerung der Unterwasserbeleuchtung (Illuminierung am Abend)
- Kontrollmöglichkeit der wichtigsten Parameter per Remote
- Alarmierung per Email bei Abweichungen von bestimmten Parametern (Temperatur, Teichpegel, Vliesende)
Diese Aufgaben sollte Dein preiswerter Raspi allein mit den Jobs erledigen können, die im Moment entstehen. Allein die schaltbaren Steckdosen dürften knapp werden, wenn Du nur eine USB-Steckdose bestellt hast. Eine weitere Dose und ein USB-Hub werden wohl noch fällig...
Sofern Du alles eingerichtet hast, halte ich es für sinnvoll, sich noch einen fertig konfigurierten Reserve-Raspi hinzulegen, den dann im Fall der Fälle sogar eine Urlaubsvertretung wechseln kann.
Fliegerkarle hat geschrieben:
- Heizungssteuerung im Sommer: Heizung nachts aus dem Pufferspeicher mit Sollwert = Tagesdurchschnittstemperatur
- Heizungssteuerung in Übergangszeiten: "Fahren" von Temperaturprofilen, Überwachung
Dafür wird es wohl nötig sein, zusätzliche Arten von Jobs mit zeitlich unterschiedlichen Sollwerten zu entwerfen und zu integrieren. Aber das sind lösbare Aufgaben.
Fliegerkarle hat geschrieben:
- Sonnenstrahlungsabhängige Steuerung der Luftpumpe (bewegte Wasseroberfläche als Sonnenschutz)
- Eventuell Messung von O2
Sobald der Raspi und meine Software mit Photozellen und mit O²-Sensoren umgehen kann, ist der Rest schon jetzt sogut wie fertig porgrammiert.
Pfiffikus,
der in dieser Woche nur sehr wenig Zeit fürs Programmieren haben wird