Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 12:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2015 22:10 

Cash on hand: Locked
Fischkopf hat geschrieben:
Aber wenn eine Html. Seite auf die Daten zugreifen will spielt der Apache nicht mit.
www_Data spielt wohl mit so glaube ich da ja volle Berechtigungen gesetzt sind.
Pfiffikus hatte mir mal was über einen Symbolischen Link geschrieben konnte ich aber bis Dato nicht realisieren.
Ich schaue gerade in die: /etc/apache2/sites-enabled/000-default
Code:
<VirtualHost *:80>
   ServerAdmin webmaster@localhost

   DocumentRoot /var/www
   <Directory />
      Options FollowSymLinks
      AllowOverride None
   </Directory>

   ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/
   <Directory "/usr/lib/cgi-bin">
      AllowOverride None
      Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch
      Order allow,deny
      Allow from all
   </Directory>

   ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log

   # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit,
   # alert, emerg.
   LogLevel warn

   # Ersetzt durch nach folgende1
   # CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

   # Ersatzt für 1
   # Mark requests from the loop-back interface
         SetEnvIf Remote_Addr "127\.0\.0\.1" dontlog
         CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log common env=!dontlog
</VirtualHost>


Ob ich dort meinen Mount_Pfad einfügen kann bzw. soll :pillepalle:
Wenn ich das gelöst habe, werde ich berichten.


Ja und genau so war es dort gehört er rein der Pfad.

Code:
<VirtualHost *:80>
   ServerAdmin webmaster@localhost

   DocumentRoot /var/www
   <Directory />
      Options FollowSymLinks
      AllowOverride None
   </Directory>
   <Directory /var/www/>
      Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
      AllowOverride None
      Order allow,deny
      allow from all
   </Directory>

   <Directory /media/logdaten>
      Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
      AllowOverride None
      Order allow,deny
      allow from all
   </Directory>


   ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/
   <Directory "/usr/lib/cgi-bin">
      AllowOverride None
      Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch
      Order allow,deny
      Allow from all
   </Directory>

   ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log

   # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit,
   # alert, emerg.
   LogLevel warn

   # Ersetzt durch nach folgende1
   # CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

   # Ersatzt für 1
   # Mark requests from the loop-back interface
         SetEnvIf Remote_Addr "127\.0\.0\.1" dontlog
         CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log common env=!dontlog
</VirtualHost>


Wichtig ist auch der Zugriff für den www-data im Mount die Freigabe uid=33 eingegeben.
Der User mit der ID = 33 das ist www-data.
Desweiteren ist der Symbolischen Link erforderlich! Wie Gunter schon sagte. :hugg:

Damit wurde mir geholfen :hallo: und ich hoffe Euch auch wenn Ihr es mal braucht.


Zuletzt geändert von Fischkopf am Do 08.Jan 2015 18:45, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2015 22:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Servus,

kurze Frage zu den Ultraschallsensoren. In der Enzy gibt es noch keine Anleitung und bei meine Steuerung konnte ich auch nichts finden.

Ist die genaue Anleitung irgendwo versteckt, hat vielleicht irgendjemand eine Seitenzahl die mir weiterhilft.

Gruß
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2015 22:27 

Cash on hand: Locked
robsig12 hat geschrieben:
Raspi Version B reichen hier für unsere Anforderung.
.


Hallo Robert,
Raspi Version B ist gleich teuer oder Teurer als ein B+.

Was nimmt man wenn man eine Neuen MB._SL zum Preis ein C-Klasse bekommt?
Den Fünfsitzer :hallo:


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mi 07.Jan 2015 22:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2015 22:31 

Cash on hand: Locked
hoeneß2 hat geschrieben:
Servus,

kurze Frage zu den Ultraschallsensoren. In der Enzy gibt es noch keine Anleitung und bei meine Steuerung konnte ich auch nichts finden.

Ist die genaue Anleitung irgendwo versteckt, hat vielleicht irgendjemand eine Seitenzahl die mir weiterhilft.

Gruß
Bernhard



Seit Ihr nun alle wieder erwacht!

Grüezi Bernhard,
Seitenzahl habe ich nicht im Kopf muss ich erst selber suchen!


Die Ultraschallsensoren noch nicht umgesetzt

Wörtlicher Zitat von Gunter aus meiner Enzyklopädie

Die Ultraschallsensoren haben eine kleine Treibersoftware nötig, die in Python geschrieben ist. Mit Jörgs Hilfe habe ich daraus eine Version gebastelt, die bei einem defekten Sensor oder beschädigter Verdrahtung nicht hängen bleibt, wie die bisher aus dem Netz bekannte Version. Weiterhin habe ich diesen Treiber so umgeschrieben, dass man die GPIO-Nummern nicht mehr ins Skript eintragen muss. Vielmehr kann man diese Nummern in meiner Version als Parameter an das Skript übergeben. Das ist wesentlich komfortabler und weniger fehleranfällig.

Dadurch wird es für den Teichfreund einfacher. Er muss nichts in diesem Skript verändern. Es muss nur jeder Sensor in der Teichsteuerungssoftware angemeldet werden. Bei dieser Gelegenheit gibt man die GPIO-Nummern ein, fertig.
Die Steuerungssoftware übergibt die GPIO-Nummern ans Skript und es kann ein- und dasselbe Skript für alle angeschlossenen Ultraschallsensoren verwendet werden.


Ab Revision 100 liegt eine einigermaßen brauchbare Treiberdatei für die Ultraschallsensoren bereit.
/var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py

Um diese Treibersoftware nutzen zu können, sind nur wenige Handgriffe nötig:
Erstmal muss man dem Raspi noch sagen, dass man dieses Pythonskript auch ausführen kann. Dazu gibt pi diesen Befehl:
Code:
chmod +x /var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py


Leider braucht das Pythonskript für die Ultraschallmessung root-Rechte. Ein erster Test, ob das Skript richtig funktioniert und ob der Sensor richtig angeschlossen wurde, kann manuell erfolgen. Angenommen, das Trigger-Signal ist an GPIO 23 angeschlossen, Echo an GPIO 17, so kommt pi mit diesem Befehl nicht weit:
Code:
/var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py 23 17

Erst wenn man mit sudo um root-Rechte bittet, wird tatsächlich gemessen:
Code:
sudo /var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py 23 17
1793 mm
pi@testraspi ~ $

(Das ist aktuell die Entfernung der Zimmerdecke hier.)

Sollte dieser Test nicht erfolgreich verlaufen, könnte es daran liegen, dass die Zeilenumbrüche der Skriptdatei im Windwos-Stil gesetzt sind. Einfach mit Linux noch einmal speichern, dann wird im Unix-Stil gespeichert. Die Suche nach diesem Fehler hat mich viele Stunden gekostet....


Es wäre aber sicherheitstechnisch sträflicher Leichtsinn, dem Webserver www-data wegen der Pegelmessungen volle Rootrechte einzuräumen. Bleiben wir also vorsichtig. Verschaffen wir uns auf der Konsole Rootrechte! Jetzt muss root die Vollmachten-Datei öffnen, in der root manchen Benutzern gestattet, Befehle in roots Namen (mittels sudo) auszuführen.
Code:
joe /etc/sudoers


Da finden wir zum Beispiel eine Zeile:
Code:
pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Der Benutzer pi darf also alles in roots Namen machen, solange er nur sudo davor schreibt. Das wissen wir ja schon.

Wir wollen unserer Steuerung, also dem Nutzer www-data gestatten, unser Skript mit root-Rechten auszuführen, aber nur das! (Sollte es einem Angreifer gelingen, die Steuerungssoftware zu knacken und zu übernehmen, käme er nicht zu root-Rechten. Der Angreifer dürfte in roots Namen nur Wasserstände messen. )

Unter der Generalvollmacht für pi ergänzen wir diese neue Zeile:
Code:
pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
www-data ALL = (root) NOPASSWD : /var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py

Anschließend noch eine Leerzeile und alles ist fertig zum Speichern, in joe mit ^K-X.


Jetzt sollte auch die Teichsteuerungssoftware Messungen durchführen dürfen. Nachdem der Sensor montiert wurde, ist er zu kalibrieren. Die Software stellt damit fest, wie hoch über der normalen Wasseroberfläche der Sensor montiert worden ist und speichert diesen Wert für jeden Sensor ab. Dazu muss man einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm Folge leisten.


Pfiffikus,
der nun ans Verkabeln am Teich gehen will

Zitat Ende!
739


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 08.Jan 2015 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo,

hab gerade noch den beitrag in der Enzy entdeckt. da steht ja das meiste schön komprimiert. Habe mir jetzt mal die Raspi-Version B+ (ist in der Tat billiger als die Variante B) inkl. Netzteil, Gehäuse, WLAN-Stick, diverser Kabel und vorkonfigurierter 8GB Card bestellt, also ein rund-um-sorglos-Paket. Außerdem noch die USB Steckdosenleiste und 5 Temperatursensoren basierend auf dem DS18B20 mit 3m Kabel und wasserdicht. Das sollte für den Einstieg und die ersten Experimente ausreichen. Bin schon gespannt auf das Teil.
Folgende Aufgaben soll der Raspi mal an meinem Teich übernehmen:
- Austausch der normalen Zeitschaltuhren für Frischwasserzufuhr und Bachlauf
- Überwachung der Teichtemperatur mit redundanten Temperatursensoren und Plausibilitätskontrolle
- Überwachung der Temperatur im Hausheizungspufferspeicher (gespeist von der Solarthermie), Blockierung der Teichheizung falls Pufferspeicher zu leer wird.
- Heizungssteuerung im Sommer: Heizung nachts aus dem Pufferspeicher mit Sollwert = Tagesdurchschnittstemperatur
- Heizungssteuerung in Übergangszeiten: "Fahren" von Temperaturprofilen, Überwachung
- Heizungssteuerung im Winter: Halten von eingestellter Mindesttemperatur
- Vliesendeerkennung durch Messung der Pegelstände im Vliesfilter
- Sonnenstrahlungsabhängige Steuerung der Luftpumpe (bewegte Wasseroberfläche als Sonnenschutz)
- Eventuell Messung von O2
- Zeit und Tageslichtabhängige Steuerung der Unterwasserbeleuchtung (Illuminierung am Abend)
- Kontrollmöglichkeit der wichtigsten Parameter per Remote
- Alarmierung per Email bei Abweichungen von bestimmten Parametern (Temperatur, Teichpegel, Vliesende)

Bestimmt werden mir noch weitere Ideen kommen ;-)

An meinem Aquarium habe ich den PL3 von Profilux der mir Beleuchtung, Wasserwechsel, CO2, Filter usw. steuert. Ursprünglich wollte ich auch einen an meinem Teich installieren, habe aber schnell gemerkt, dass der nicht frei genug konfigurierbar ist. Ich denke der Raspi ist genau das richtige dafür.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 08.Jan 2015 19:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Kai,

na dann willkommen als aktives Mitglied in unserm Raspi-Projekt.

Wirst sicherlich auch bald richtig Spass mit dem kleinen Raspi haben.

Die Möglichkeiten der Nutzung sind echt vielfältig, und neue Ideen können nicht schaden.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 08.Jan 2015 19:36 

Cash on hand: Locked
Fliegerkarle hat geschrieben:
Hallo,

hab gerade noch den beitrag in der Enzy entdeckt. da steht ja das meiste schön komprimiert. Habe mir jetzt mal die Raspi-Version B+ (ist in der Tat billiger als die Variante B) inkl. Netzteil, Gehäuse, WLAN-Stick, diverser Kabel und vorkonfigurierter 8GB Card bestellt, also ein rund-um-sorglos-Paket. Außerdem noch die USB Steckdosenleiste und 5 Temperatursensoren basierend auf dem DS18B20 mit 3m Kabel und wasserdicht. Das sollte für den Einstieg und die ersten Experimente ausreichen. Bin schon gespannt auf das Teil.
Folgende Aufgaben soll der Raspi mal an meinem Teich übernehmen:
- Austausch der normalen Zeitschaltuhren für Frischwasserzufuhr und Bachlauf
- Überwachung der Teichtemperatur mit redundanten Temperatursensoren und Plausibilitätskontrolle
- Überwachung der Temperatur im Hausheizungspufferspeicher (gespeist von der Solarthermie), Blockierung der Teichheizung falls Pufferspeicher zu leer wird.
- Heizungssteuerung im Sommer: Heizung nachts aus dem Pufferspeicher mit Sollwert = Tagesdurchschnittstemperatur
- Heizungssteuerung in Übergangszeiten: "Fahren" von Temperaturprofilen, Überwachung
- Heizungssteuerung im Winter: Halten von eingestellter Mindesttemperatur
- Vliesendeerkennung durch Messung der Pegelstände im Vliesfilter
- Sonnenstrahlungsabhängige Steuerung der Luftpumpe (bewegte Wasseroberfläche als Sonnenschutz)
- Eventuell Messung von O2
- Zeit und Tageslichtabhängige Steuerung der Unterwasserbeleuchtung (Illuminierung am Abend)
- Kontrollmöglichkeit der wichtigsten Parameter per Remote
- Alarmierung per Email bei Abweichungen von bestimmten Parametern (Temperatur, Teichpegel, Vliesende)

Bestimmt werden mir noch weitere Ideen kommen ;-)

An meinem Aquarium habe ich den PL3 von Profilux der mir Beleuchtung, Wasserwechsel, CO2, Filter usw. steuert. Ursprünglich wollte ich auch einen an meinem Teich installieren, habe aber schnell gemerkt, dass der nicht frei genug konfigurierbar ist. Ich denke der Raspi ist genau das richtige dafür.

Gruss Kai


Hallo Kai,

hast Du doch den SL genommen nicht den viersitzer! :lol:

Wo hast Du die Teile bestellt?

Da hast Du Dir aber viel vorgenommen.

Den Vergleich anzustellen RasPis. B+ zu 32€ mit ProfiLux 3 Outdoor, ab 1400€ ohne Zubehör finde ich gewagt.

siehe hier: https://aquariumcomputer.com/de-DE/produkte-shop/profilux-computer/profilux-3-1/profilux-3-outdoor-schuko-detail

Klingt jedenfalls spanend!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 12:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 08.Jan 2015 20:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hi Paul,

kommt alles von Ebay. Der Vergleich mit dem PL3 ist sicherlich offensiv. Aber mir ist schon klar, dass ich da noch "etwas" Arbeit selbst reinstecken muß. Habe auch noch ein paar andere Automatisierungsaufgaben hier im Haus. Auch dafür könnten dann weitere Raspis noch herhalten. Aber nun erst mal eins nach dem anderen. Deshalb wird dann ab kommender Woche erst einmal rumexperimentiert. Bin schon gespannt.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 08.Jan 2015 21:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Kai,

schön, dass Du jetzt auch hier mit mischen möchtest.

Fliegerkarle hat geschrieben:
Vom Raspi gibt es ja mittlerweile verschiedene Versionen, die letzte scheint mir die B+ zu sein. Die werde ich mir jetzt mal mit Netzteil und Gehäuse bestellen.

Es muss nicht das neueste Modell sein, im Gegenteil. Von dem althergebrachten Raspi weiß ich, dass er hundertprozentig mit der hier vorgestellten Lösung kompatibel ist. Du kannst sozusagen alle Anleitungen 1:1 übernehmen.
Von jetzigen und künftigen Nachfolgermodellen weiß ich, dass diese Lösung kompatibel sein könnte, möglicherweise aber nicht. Dasselbe gilt für den leistungsstärkeren Banana-Pi. Jemand müsste es eben mal ausprobieren oder die Datenblätter genau vergleichen.


Fliegerkarle hat geschrieben:
MicroSD-Karten habe ich noch hier übrig. 2GB reichen oder muss sie größer sein?

Soweit ich es überblicke, können die aktuellen Images auf eine 2GB-Karte aufgespielt werden. Sofort nach der Installation kann man mit
Code:
sudo apt-get remove wolfram-engine

dieses Mathematikpaket aus der Distribution schmeißen. Wer mit dem Raspi keine mathematischen Probleme lösen möchte, kann darauf verzichten und gewinnt dadurch schon mal ein halbes Gigabyte auf der SD-Karte und was ebenso wichtig ist, viel Zeit bei unnötigen Updates dieser nicht für uns nützlichen Software.


Fliegerkarle hat geschrieben:
Ist die USB-Steckdose aus dem ersten Beitrag noch aktuell oder gibt es da auf den folgenden 50 Seiten neue Erkenntnisse?

Alles noch aktuell, ich werde mir alsbald noch mindestens eine weitere solche Dose bestellen.


Fliegerkarle hat geschrieben:
Auch eine kurze Auflistung von geeigneten Sensoren (zumindest Temperatur und Level) wäre hilfreich.

Für Temperaturen nutzen wir bislang nur den DS18B20, der auch in wasserdichter Ausführung im Handel ist. In China sind die Dinger im Zehnerpack sehr billig, Du musst aber mit wochenlanger Lieferzeit rechnen.

Für Pegelmessungen nutzen wir den HC-SR04, der für unter vier Euro zu haben ist. Denkbar wäre die Nutzung von anderen Fühlern, beispielsweise Orgeln aus unterschiedlich langen Fahrradspeichen, allerdings war noch niemand so fleißig, Anleitung und Treibersoftware zu schreiben.


hoeneß2 hat geschrieben:
kurze Frage zu den Ultraschallsensoren. In der Enzy gibt es noch keine Anleitung und bei meine Steuerung konnte ich auch nichts finden.

Ist die genaue Anleitung irgendwo versteckt, hat vielleicht irgendjemand eine Seitenzahl die mir weiterhilft.

Du bist der Erste, der bemerkt, dass ich noch keinen Anschlussplan zum Besten gegeben habe. Ich werde in den kommenden Wochen mal eine Hilfedatei zu diesem Thema verfassen müssen, so dass die Verwendung dieser Sensoren ähnlich wie bei den Steckdosen direkt in die Software integriert wird. (Es kann aber sein, es kommt mir jemand zuvor.)

Fein so, offenbar hat noch niemand diese Sensoren am Raspi mit meiner Software in Betrieb genommen, sonst wäre das aufgefallen. Da ich im Moment ohnehin das Design der Speicherung von angemeldeten Sensoren verändern muss, kann ich an dieser Stelle etwas forscher zu Werke gehen, da offensichtlich bei niemandem Messwerte über den Jordan gehen können.
Aber wie gewohnt wird Euer Raspi die Umstellung automatisch vornehmen, Ihr werdet in phpMyAdmin keine Tabellen ändern müssen, noch andere Wartungsarbeiten an der Datenbank.


Fliegerkarle hat geschrieben:
Folgende Aufgaben soll der Raspi mal an meinem Teich übernehmen:
- Austausch der normalen Zeitschaltuhren für Frischwasserzufuhr und Bachlauf
- Überwachung der Teichtemperatur mit redundanten Temperatursensoren und Plausibilitätskontrolle
- Überwachung der Temperatur im Hausheizungspufferspeicher (gespeist von der Solarthermie), Blockierung der Teichheizung falls Pufferspeicher zu leer wird.
- Heizungssteuerung im Winter: Halten von eingestellter Mindesttemperatur
- Vliesendeerkennung durch Messung der Pegelstände im Vliesfilter
- Zeit und Tageslichtabhängige Steuerung der Unterwasserbeleuchtung (Illuminierung am Abend)
- Kontrollmöglichkeit der wichtigsten Parameter per Remote
- Alarmierung per Email bei Abweichungen von bestimmten Parametern (Temperatur, Teichpegel, Vliesende)

Diese Aufgaben sollte Dein preiswerter Raspi allein mit den Jobs erledigen können, die im Moment entstehen. Allein die schaltbaren Steckdosen dürften knapp werden, wenn Du nur eine USB-Steckdose bestellt hast. Eine weitere Dose und ein USB-Hub werden wohl noch fällig...
Sofern Du alles eingerichtet hast, halte ich es für sinnvoll, sich noch einen fertig konfigurierten Reserve-Raspi hinzulegen, den dann im Fall der Fälle sogar eine Urlaubsvertretung wechseln kann.


Fliegerkarle hat geschrieben:
- Heizungssteuerung im Sommer: Heizung nachts aus dem Pufferspeicher mit Sollwert = Tagesdurchschnittstemperatur
- Heizungssteuerung in Übergangszeiten: "Fahren" von Temperaturprofilen, Überwachung

Dafür wird es wohl nötig sein, zusätzliche Arten von Jobs mit zeitlich unterschiedlichen Sollwerten zu entwerfen und zu integrieren. Aber das sind lösbare Aufgaben.

Fliegerkarle hat geschrieben:
- Sonnenstrahlungsabhängige Steuerung der Luftpumpe (bewegte Wasseroberfläche als Sonnenschutz)
- Eventuell Messung von O2

Sobald der Raspi und meine Software mit Photozellen und mit O²-Sensoren umgehen kann, ist der Rest schon jetzt sogut wie fertig porgrammiert.


Pfiffikus,
der in dieser Woche nur sehr wenig Zeit fürs Programmieren haben wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 08.Jan 2015 22:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Die Steckdose habe ich übrigens gerade bei ELV im Sonderangebot gesehen, falls aktuell wer zuschlagen möchte.

http://www.elv.de/gembird-eg-pm2-lan-6f ... bereich/-4

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de