Hallo Paul,
Fischkopf hat geschrieben:
Es tut mir ja langsam leit das ich hier nur mit meinen Problemen ankomme aber ich Google schon viel um Erläuterung zu den einzelne Befehlen zubekommen

.
Das muss Dir nicht leid tun. Im Gegenteil. Es hilft mir, die Stellen zu finden, die noch nicht präzise genug beschrieben worden sind.
Fischkopf hat geschrieben:
Bei mir funktioniert die grafische Visualisierung der Temperaturen jetzt auch.
Ich habe den Pi komplett neu aufgesetzt und alles noch mal von Anfang an eingegeben
Das ist üblicherweise nicht nötig.
Du kannst außer dem Verzeichnis /var/www/steuerung/.svn und Deiner Datei rechnerdaten.php alle Dateien aus dem Verzeichnis /var/www/steuerung löschen. Wenn pi befiehlt:
Code:
svn update /var/www/steuerung
wird alles wie von Zauberhand wieder hergestellt. Was willst Du mehr?
Fischkopf hat geschrieben:
Messreihe Prozessortemperatur alle 15 minuten.
Stimmt das?

Ja, so ist es.
Der CRON-Dämon weckt unsere Steuerung zu jeder vollen Minute. Und diese stellt jeweils fest, ob schon wieder ein Wert zu messen ist oder noch nicht, ob auf einen Messwert zu reagieren ist oder nicht. Auch wenn wir in unserer Software einige Zeitvorgaben verändern, an die cron.d müssen wir so schnell nicht wieder ran, um umständlich zu editieren.
Fischkopf hat geschrieben:
Google hat mal wieder geholfen: Hast Du Deine cron.d Files jeweils mit einer Leerzeile aufhören lassen?
Das wusste ich nicht, jetzt wird die Temp. alle drei Minuten Aktualisierung.
In der Code-Box ist die Leerzeile mit drin. Aber ich werde das sicherheitshalber in der Anleitung noch mit einem Satz erwähnen.
Fischkopf hat geschrieben:
Wie setzt sich die zeit zusammen?
Ganz einfach. Der Raspi wird geweckt und macht alle anstehenden Arbeiten. Anschließend notiert er sich die Zeit für den nächsten Job. Beispiel:
Er muss 22:00:00 Uhr die Temperatur an Sensor 1 messen. Er beginnt pünktlich 22:00:00 Uhr zu arbeiten. Wenn alles fertig ist (Es ist möglicherweise inzwischen 22:00:03 Uhr), schaut er auf die Uhr und notiert sich den Zeitpunkt, der 120 Sekunden später ist, also 22:02:03 Uhr. Weckt der CRON unseren Raspi um 22:00:00 Uhr erneut, so dreht er sich noch einmal um. Es ist ja noch nicht 22:02:03 Uhr, also wartet er bis zum nächsten Mal und misst erst 22:03:00 Uhr einen weiteren Wert.
Bei den Dingen, die ich bisher mache (Filter alle 20 Minuten spülen usw.) fällt die eine Minute nicht weiter ins Gewicht. Sofern Dich das Verhalten stören sollte, melde den Sensor einfach ab und erneut an - mit der eine Minute kürzeren Periode. Und schon hast Du alle zwei Minuten eine Messung.
Fischkopf hat geschrieben:
warum wird wenn ich einen DS18B20 Sensor und die Messreihe: 0 (frei) wähle der Sensor nicht übernommen?
Bei Messreihe: 01 (Lufttemperatur) no problem!
War offensichtlich ein Denkfehler von mir. Zahlenwert 0 ist erstmal gleichbedeutend wie "nichts eingegeben". Da muss ich noch einmal dran feilen. Vorerst sollten aber genügend Messreihen für Dich vorhanden sein, oder?
Die Messreihen werden wohl künftig nicht mehr 0 bis 9, sondern 1 bis 10 heißen müssen. Grmpf! Das sieht aber dann bescheiden aus, wenn das linksbündig untereinander steht....
Pfiffikus,
der das in einer der künftigen Revisionen regeln wird