Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 15.Jul 2025 1:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2014 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Es tut mir ja langsam leit das ich hier nur mit meinen Problemen ankomme aber ich Google schon viel um Erläuterung zu den einzelne Befehlen zubekommen :roll:.

Das muss Dir nicht leid tun. Im Gegenteil. Es hilft mir, die Stellen zu finden, die noch nicht präzise genug beschrieben worden sind.

Fischkopf hat geschrieben:
Bei mir funktioniert die grafische Visualisierung der Temperaturen jetzt auch.
Ich habe den Pi komplett neu aufgesetzt und alles noch mal von Anfang an eingegeben

Das ist üblicherweise nicht nötig.

Du kannst außer dem Verzeichnis /var/www/steuerung/.svn und Deiner Datei rechnerdaten.php alle Dateien aus dem Verzeichnis /var/www/steuerung löschen. Wenn pi befiehlt:
Code:
svn update /var/www/steuerung

wird alles wie von Zauberhand wieder hergestellt. Was willst Du mehr?



Fischkopf hat geschrieben:
Messreihe Prozessortemperatur alle 15 minuten.

Stimmt das? :?: :?:

Ja, so ist es.
Der CRON-Dämon weckt unsere Steuerung zu jeder vollen Minute. Und diese stellt jeweils fest, ob schon wieder ein Wert zu messen ist oder noch nicht, ob auf einen Messwert zu reagieren ist oder nicht. Auch wenn wir in unserer Software einige Zeitvorgaben verändern, an die cron.d müssen wir so schnell nicht wieder ran, um umständlich zu editieren.


Fischkopf hat geschrieben:
Google hat mal wieder geholfen: Hast Du Deine cron.d Files jeweils mit einer Leerzeile aufhören lassen?
Das wusste ich nicht, jetzt wird die Temp. alle drei Minuten Aktualisierung.

In der Code-Box ist die Leerzeile mit drin. Aber ich werde das sicherheitshalber in der Anleitung noch mit einem Satz erwähnen.

Fischkopf hat geschrieben:
Wie setzt sich die zeit zusammen?

Ganz einfach. Der Raspi wird geweckt und macht alle anstehenden Arbeiten. Anschließend notiert er sich die Zeit für den nächsten Job. Beispiel:
Er muss 22:00:00 Uhr die Temperatur an Sensor 1 messen. Er beginnt pünktlich 22:00:00 Uhr zu arbeiten. Wenn alles fertig ist (Es ist möglicherweise inzwischen 22:00:03 Uhr), schaut er auf die Uhr und notiert sich den Zeitpunkt, der 120 Sekunden später ist, also 22:02:03 Uhr. Weckt der CRON unseren Raspi um 22:00:00 Uhr erneut, so dreht er sich noch einmal um. Es ist ja noch nicht 22:02:03 Uhr, also wartet er bis zum nächsten Mal und misst erst 22:03:00 Uhr einen weiteren Wert.
Bei den Dingen, die ich bisher mache (Filter alle 20 Minuten spülen usw.) fällt die eine Minute nicht weiter ins Gewicht. Sofern Dich das Verhalten stören sollte, melde den Sensor einfach ab und erneut an - mit der eine Minute kürzeren Periode. Und schon hast Du alle zwei Minuten eine Messung.



Fischkopf hat geschrieben:
warum wird wenn ich einen DS18B20 Sensor und die Messreihe: 0 (frei) wähle der Sensor nicht übernommen?
Bei Messreihe: 01 (Lufttemperatur) no problem!

War offensichtlich ein Denkfehler von mir. Zahlenwert 0 ist erstmal gleichbedeutend wie "nichts eingegeben". Da muss ich noch einmal dran feilen. Vorerst sollten aber genügend Messreihen für Dich vorhanden sein, oder?
Die Messreihen werden wohl künftig nicht mehr 0 bis 9, sondern 1 bis 10 heißen müssen. Grmpf! Das sieht aber dann bescheiden aus, wenn das linksbündig untereinander steht....


Pfiffikus,
der das in einer der künftigen Revisionen regeln wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2014 22:43 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:

Du kannst außer dem Verzeichnis /var/www/steuerung/.svn und Deiner Datei rechnerdaten.php alle Dateien aus dem Verzeichnis /var/www/steuerung löschen. Wenn pi befiehlt:
Code:
svn update /var/www/steuerung

wird alles wie von Zauberhand wieder hergestellt. Was willst Du mehr?


Hatte ich gemacht auch über mein SSD Image hatte ich wieder hergestellt aber immer ohne erfolg, jetzt klappt ja alles warum auch immer. Ich spiele natürlich mit mehreren Sachen gleichzeitig rum um zutesten, evtl. hat sich etwas bein flust.

Pfiffikus hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Wie setzt sich die zeit zusammen?

Ganz einfach. Der Raspi wird geweckt und macht alle anstehenden Arbeiten. Anschließend notiert er sich die Zeit für den nächsten Job. Beispiel:
Er muss 22:00:00 Uhr die Temperatur an Sensor 1 messen. Er beginnt pünktlich 22:00:00 Uhr zu arbeiten. Wenn alles fertig ist (Es ist möglicherweise inzwischen 22:00:03 Uhr), schaut er auf die Uhr und notiert sich den Zeitpunkt, der 120 Sekunden später ist, also 22:02:03 Uhr. Weckt der CRON unseren Raspi um 22:00:00 Uhr erneut, so dreht er sich noch einmal um. Es ist ja noch nicht 22:02:03 Uhr, also wartet er bis zum nächsten Mal und misst erst 22:03:00 Uhr einen weiteren Wert.
Bei den Dingen, die ich bisher mache (Filter alle 20 Minuten spülen usw.) fällt die eine Minute nicht weiter ins Gewicht. Sofern Dich das Verhalten stören sollte, melde den Sensor einfach ab und erneut an - mit der eine Minute kürzeren Periode. Und schon hast Du alle zwei Minuten eine Messung.

Nein das verhalten stört mich überhaupt nicht.
Es ging mir nur um das Verständnis des halb war ich so kleinkariert.
wegen der Zeile in dem cron.d Files "* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1"
Das heist doch: 2>&1 ergibt doch 1 also jede Minute plus die 120 sec. in der Einstellung Messreihe ergibt 180sec.
Die Messungen wiederholen sich auf die Sekunde. ( nur zum Verständnis)

Danke Pfiffikus

PS. Bei mir sind schon drei Nächte die Fische am Leichen, hört sich an wie im voll besetzten Freibad.
Hoffentlich ist Heute Nacht ruhe neben dem Schlafzimmerfenster :(


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 06.Aug 2014 20:39 

Cash on hand: Locked
Hallo zusammen!

Hab da nochmal eine Frage:
Wie kann ich diesen Befehl, wieder rückgängig machen.
Zitat:
chown root:root /etc/init.d/w1bus


Datei löschen geht auch, aber dann kommt beim Booten eine Fehlermeldung das ist ja nicht schön.

Danke!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 06.Aug 2014 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Hab da nochmal eine Frage:
Wie kann ich diesen Befehl, wieder rückgängig machen.
Zitat:
chown root:root /etc/init.d/w1bus

mit diesem Befehl haben wir die Eigentumsrechte an dieser Datei auf root übertragen.

Warum Du das rückgängig machen willst, bleibt mir im Dunkeln. Willst Du diese Datei als pi verwalten, dann gib diesen Befehl ein:

Code:
chown pi:pi /etc/init.d/w1bus

Empfehlen würde ich das nicht, welche Folgen das auf die Sicherheit des Systems hat, habe ich jetzt auch nicht geprüft.


Pfiffikus,
der keinen Grund dafür erkennt, die Datei wieder auf pi zu übertragen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 06.Aug 2014 21:33 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Hab da nochmal eine Frage:
Wie kann ich diesen Befehl, wieder rückgängig machen.
Zitat:
chown root:root /etc/init.d/w1bus

mit diesem Befehl haben wir die Eigentumsrechte an dieser Datei auf root übertragen.

Warum Du das rückgängig machen willst, bleibt mir im Dunkeln. Willst Du diese Datei als pi verwalten, dann gib diesen Befehl ein:

Code:
chown pi:pi /etc/init.d/w1bus

Empfehlen würde ich das nicht, welche Folgen das auf die Sicherheit des Systems hat, habe ich jetzt auch nicht geprüft.


Pfiffikus,
der keinen Grund dafür erkennt, die Datei wieder auf pi zu übertragen


Nein ich habe das von dir vorgestellte Prozedere
Zitat:
Code:
cp /var/www/steuerung/quellen/w1bus /etc/init.d/w1bus
chown root:root /etc/init.d/w1bus
chmod 0755 /etc/init.d/w1bus
update-rc.d w1bus defaults


für eine andere Sache von mir genutzt:

Code:
chown root:root /etc/init.d/simplestart
chmod 0755 /etc/init.d/simplestart
update-rc.d simplestart defaults

Ich wollte damit denn Befehl "SimpleHTTPServer starten
cd wetterstation
python -m SimpleHTTPServer"

den ich benötige für eine Wetterstation.
Der SimpleHTTPServer soll im Verzeichnis der wetterstation beim Booten gestartet werden!

Das hat aber so nicht funktioniert der Pi hat den Server gestartet aber danach ging nichts mehr!

Ich versuch immer das hier erlernte zu vertiefen und selber wenn möglich umzusetzen!!!!

Bin immer noch neu bei Linux ca. 30 Jahre Fenster-Betriebssysteme und davor Dos haben in der Beziehung nicht gebildet.

Eventuell hast Du ja ein Tipp für mich?

Welcher Befehl ist den verantwortlich das das Skript bzw. die Datei w1bus beim Booten abgearbeitet wird??

Danke Pfiffikus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 06.Aug 2014 21:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

in der Datei w1bus findest Du folgende Zeilen:

Code:
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6

Dieses Skript wird also in den Runlevels 2,3,4 und 4 abgearbeitet.

Ändere diese Zeilen doch einfach mal in dem zu entfernenden Skript ab:
Code:
# Default-Start:     5
# Default-Stop:      0 1 2 3 4 6

So teilt root dem Raspi mit, dass dieses Skript nur im Level 5 abzuarbeiten ist. Soweit ich es überblicke, nutzen wir beim Raspi ohnehin nur Runlevel 2. Also würde es nie abgearbeitet.
Root befiehlt, diese Levels noch einmal einzulesen:
Code:
update-rc.d simplestart defaults

Anschließend sollte nicht mehr versucht werden, die nicht vorhandene Datei abzuarbeiten.


Pfiffikus,
der noch nicht probiert hat, die Zeile "Default-Start" ganz zu leeren


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2014 10:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Für den Anschluss an die GPIO-Pins eignet sich ein altes IDE-Kabel hervorragend, das ich in meiner Wühlkiste noch gefunden habe. Das Rastermaß des Steckers passt hervorragend. Das am Originalkabel fehlende Stück steckt gerade im Raspi.

Dateianhang:
DSCF5931.JPG
DSCF5931.JPG [ 141.83 KiB | 2667-mal betrachtet ]




Für den Anschluss von einigen Ultraschallsensoren habe ich diese Platte vorbereitet, an die von hinten das Band aus dem Raspi heran geführt wird.

Links oben mit drei Anschlüssen finden wir die Klemme für den 1-wire-Bus.

Dateianhang:
DSCF5932.JPG
DSCF5932.JPG [ 104.61 KiB | 2667-mal betrachtet ]



Das alles wird in der von mir angefertigten Box Platz finden.

Dateianhang:
DSCF5933.JPG
DSCF5933.JPG [ 130.87 KiB | 2667-mal betrachtet ]



Von oben ist diese Box wasserdicht gegen Regen und Spritzwasser. Und durch den Wärmestau, den der Raspi im Betrieb verursacht, erwarte ich dauerhaft eine niedrige Luftfeuchtigkeit in dieser Box, die einen Dauerbetrieb in der Filterkammer ermöglicht.



Pfiffikus,
der das alles noch dauerhaft zusammen bauen muss


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 15.Jul 2025 1:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2014 10:34 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Damit Ihr etwa seht, wo die Reise hin geht, zeige ich Euch noch ein Screenshot aus meinem Entwicklungszweig.

Dateianhang:
Temperatur.jpg



Nebenbei bemerkt: Jörg prüft gerade, ob er die wasserdichten Sensoren DS18S20 in sein Sortiment aufnimmt. Braucht noch jemand welche?


Pfiffikus,
der für Teich, Zulaufwasser, Luft, usw. mindestens 5 Stück bräuchte


Hallo,
ich bin auch an den wasserdichten Sensoren DS18S20 von Jörg interessiert, ca. 5 Stück!
Was ist den dann mit dem Pull up kondensator der ja möglichst am DS18S20 sein soll um Spannungsspitzen abzufangen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Aug 2014 18:43 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus,
danke für die bisherige Unterstützung von Dir!

mir ist da ein Fehler aufgefallen bezüglich einer angezeigten Messreihe 13.
Die habe ich nicht angelegt und bekomme sie auch nicht gelöscht, da die 13 auch nicht angewählt werden kann.

Wie sieht denn Dein weiteres vorgehen aus?
Wenn man so fragen darf? :?:


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mo 11.Aug 2014 22:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Aug 2014 19:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Das ist wirklich komisch Paul. Reihe 13 ist ja auch nicht vorgesehen, sondern aktuell 0-9 bzw. die 0 ja nicht mehr, sondern 1-10.

Pfiffikus wohl nicht immer Online zur Zeit. Eine Antwort von ihm kann deshalb etwas dauern, kommt aber bestimmt!

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de