Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 17:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 12:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Hallo,

gestern wurde bei mir endlich eine Gartenwasseruhr eingebaut und der Teich direkt an die Wasserleitung mit einem Magnetventil "angeschlossen". Im Moment behelfe ich mir so, dass nachgefüllt wird wenn der Trommler spült (war eine einfache Übergangslösung und in 10 Minuten angeschlossen)...

Jetzt überlege ich gerade wie ich das richtig steuern soll. Welche Sensoren sind zu empfehlen (Bezugsquelle?)? ich müsste den Wasserstand recht genau halten... Oder gibt es preislich vertretbar gleich eine Komplettlösung nur noch zum Anstecken an das Magnetventil (schaltet mit 230 V).

Außerdem wollte ich mal meinen Kippschalter am Trommelfilter gegen etwas besseres ersetzen. Habe manchmal das Problem bei bestimmten "Zuständen" im Filter, dass der Kippschalter nicht mehr in die Ausgangsposition zurückkehrt, da der Wasserspiegel nicht genug steigt, dann erfolgt keine weitere Spülung. Müsste also auch etwas genauer erfasst werden... oder ggf. Differenz ermittelt werden...

Sind Ultraschallsensoren zuverlässig? Welche haben sich bewährt, Empfehlung für Bezugsquelle oder einfach im I-Net suchen?

Vielen Dank!

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 12:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Thomas,

wir arbeiten mit Kippschalter, Ultraschallsensoren und Differenzdrucksensoren. Alle drei Sensortypen arbeiten zuverlässig.

Wenn die Steuerung bei tiefem Wasserstand nicht mehr spült, dann hat sie wahrscheinlich Verbesserungspotential. ;-)

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 12:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Servus,

für deine nachfüllproblematik ist dieses teil absolut ok.
http://www.h-tronic.eu/product_info.php ... 786208b6f9

Zitat:
Habe manchmal das Problem bei bestimmten "Zuständen" im Filter, dass der Kippschalter nicht mehr in die Ausgangsposition zurückkehrt, da der Wasserspiegel nicht genug steigt, dann erfolgt keine weitere Spülung


das Problem diesbezüglich sollte eher in der Steuerung selber angegangen werden.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 13:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Vielen Dank für den Tipp, das H-Tronic hört sich gut und günstig an.

Bezüglich der TF Steuerung bin ich am überlegen ob ich da was ändere. Der Gedankengang war, ein leerspülen des Teichs zu verhindern. Kehrt der Schalter nicht mehr in die Ausgangslage zurück scheint etwas nicht zu stimmen und es schaltet die Große 50.000 L Pumpe ab und eine kleine 15.000 L an, so läuft das System erstmal im Notbetrieb. Finde ich eigentlich nicht schlecht, nur die Fehlalarme könnten minimiert werden, wenn ich nicht unbedingt gut 2 cm Pegelanstieg nach dem spülen bräuchte...

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 14:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 28.Sep 2013 19:06
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 521
Wohnort: Brüsewitz
Das Ding haben wir nun auch seit zwei Jahren am Teich. Schaltet das Hauswasserwerk vom Brunnen einwandfrei und der Teich ist so immer Randvoll!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 16:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Habe bei mir alles mit kapazitiven Initiatoren gelöst, die ich über eine SPS auswerte. Bin damit bis jetzt noch top zufrieden.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 17:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
..... na ja , da baut man sich halt was 8)


Einen vom Teichlevel unabhängigen Trommelfilterlevelschalter (Differenzschalter)

bekommt man mit einem kapazitiven Näherungsinitiator doch auch selber hin :mrgreen:


.....funzt bei mir schon ein Jahr störungsfrei :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 17:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 18:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
In meiner TF-Steuerung habe ich auch eine Kleinsteuerung (Siemens LOGO).
Aber ehrlich gesagt, betreibe ich meinen Trommler nur mit der darin enthaltenen Zeitschaltuhr.
Also keine Unsicherheiten was Levelschalter, Sensoren und Co. betrifft.
Und das funktioniert einwandfrei so.
Ich muß aber gestehen, das ich einen US-Sensor liegen habe, aber nur zu faul bin den einzubauen.
Wozu auch, sehe keine Notwendigkeit, mit der internen Zeitschaltung der Logo klappt es ja.

Wasser wird momentan immer Abends händisch nach gefüllt, aber Jürgen`s Link wäre eine Überlegung wert.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 18:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jörg,

die Unterschiede in der Filterstandzeit zwischen Tag und Nacht liegen nach meinen Erfahrungen bei Faktor 2 bis 3. Das heißt, dass eine Zeitlösung mit der kürzesten Standzeit betrieben werden muss, damit die Pumpen genug Wasser bekommen. In der Nacht spült die Zeitlösung daher zwei bis drei mal häufiger als die Sensorlösung.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Apr 2014 19:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Jörg,

In der Nacht spült die Zeitlösung daher zwei bis drei mal häufiger als die Sensorlösung.

Gruß,
Frank


Hallo Frank,

Du meinst, das die Sensorlösung in der Nacht Spülintervalle einsparen würde, da durch die verminderte Aktivität der Fische weniger Dreck anfällt?

Momentan habe ich diese Zeiten eingestellt:

Spülintervall: alle 20 Min für jeweils 10 Sec.

Das ist allerdings nur möglich, weil momentan nur eine Teichpumpe läuft.
Sind beide in Betrieb, muß ich mit einem Spülintervall zwischen 10 und 15 Minuten fahren, da die Schmutzfracht noch zu hoch ist.
Der Trommler läuft erst seit gestern.

Bei meinem vorigem TF waren bei sauberem Wasser in der Hochsaison durchaus Spülintervalle von max. 50 Min möglich.
Sieb war ein Kunststoffsieb mit 60µm.

Meine Pumpen haben seit meinem Filterumbau keine Probleme mehr mit Luft ziehen durch einen absinkenden Wasserstand im Filter.
Schätze mal, das das nur noch passieren würde, wenn das Trommlersieb total dicht ist.
Wird aber durch die Zeitlösung der Steuerung nicht passieren.

Wenn ich mal eine Mußestunde habe, werde ich mich evtl. mal etwas näher mit dem US-Sensor befassen.
Dem traue ich aber noch nicht so richtig über den Weg.
Meine Anlage muß aber absolut sicher laufen, da ich auch mal einige Tage nicht zu Hause bin und sich mein Vater oder meine Frau um den Teich kümmern.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de