Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Mo 02.Dez 2013 13:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
;-)
50 Watt geht gut - die Fische leben jetzt schon 1 Jahr darin. (Leider dauerte der Teichbau länger als geplant)


Dateianhänge:
Dateikommentar: ih lh
IH.JPG
IH.JPG [ 48.27 KiB | 1644-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Mo 30.Dez 2013 20:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Kollegen,
ich habe nun mein Ultraschall Flow Messgerät bekommen, es ist kalibriert und ich habe eine Einweisung bekommen und die Werte mit einem geaichten abgeglichen:
Die Ergebinisse: 4,8 m³ die Stunde an dem oben geposteten Beispiel netto.
Eigentlich hätte ich mir mehr erwartet, aber so ist es numal. Das becken hat ungefähr 5m³ somit passt für mich der netto Flow -> oder was meint Ihr?
Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Mo 30.Dez 2013 20:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
PS: die werte sind gemittelt. Durch die Unterschiedliche Stauhöhe lieser kommen so zwischen 5,3 und 4,5 unterschiedliche Werte, je nach Zeit seit dem letzten Vielstransport. Das gerät hat eine NettoFlow anzeige, die das ganze über die Zeit berechnet. Die 4,8 m³ sind über eine Dauer von 2 Stunden entstanden, und bestimmt mehr als 5 Vliestransporte sind erfolgt. Ich war nicht die ganze Zeit im Raum. ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Mo 30.Dez 2013 21:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Alwin,

danke, daß Du trotz der überschaubaren Umwälzung die Messung eingestellt hast.

Die Umwälzung einmal pro Stunde sollte in Ordnung sein.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Mo 30.Dez 2013 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Jo, es ist die Realität, und um die geht es hier ja.
Ich werde aber in Zukunft auch mal IHs vermessen, die mit konventionellen Pumpen arbeiten, da bin ich auch mal gespannt.
Es sollte hierbei auch beachtet werden, dass ich mit dem LH ca. 25 cm Höhe auf 1 Meter Steigrohr überwinde und durch einen CCV hindurchgehe -> es ist also der wirkliche netto Flow, nichts geschönt ;-)

wenn ich schönen will, da schau ich meine Frau an ;-)))


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Mo 30.Dez 2013 21:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Aug 2012 18:39
Cash on hand:
520,38 Taler

Beiträge: 238
Hey Alwin,

dann freuen wir uns schon auf die ersten Messungen an Deinem neuen Teich.
Wie kommst Du dort voran?
Läuft der komplett Filter inkl. aller LH schon?

Gruß Micha

_________________
Gruß Micha




Mein Teichbau:
viewtopic.php?t=16188

Nehmt die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
______________________________
Teich seit 07.2013, 36.000lt, TF Aqua-SE 05, 2x Linn l3 typ 01 , 75W Amalgam Tauch UVC, 900lt Biokammer mit 300lt Helix, 1000l Kammer mit Japanmatten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Mo 30.Dez 2013 23:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Alwin,

Niwla hat geschrieben:
Es sollte hierbei auch beachtet werden, dass ich mit dem LH ca. 25 cm Höhe auf 1 Meter Steigrohr überwinde und durch einen CCV hindurchgehe

hast Du die Möglichkeit, die Förderhöhe irgendwie zu variieren, um eine Kennlinie zu erhalten, wie wir es bei Frank seinerzeit gezeichnet hatten?


Pfiffikus,
der meint, dass bisher noch zu wenige Kennlinien für Luftheber veröffentlicht worden sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 0:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Di 31.Dez 2013 9:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
michaweb007 hat geschrieben:
Hey Alwin,

dann freuen wir uns schon auf die ersten Messungen an Deinem neuen Teich.
Wie kommst Du dort voran?
Läuft der komplett Filter inkl. aller LH schon?

Gruß Micha


Hallo Micha,
Zur zeit läuft alles im winterbetrieb mit einem Luftheber. Hab den Verteiler der Luftpumpen aber gemacht und getestet. Jetzt muss es nur noch wärmer werden.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Di 31.Dez 2013 9:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Alwin,

Niwla hat geschrieben:
Es sollte hierbei auch beachtet werden, dass ich mit dem LH ca. 25 cm Höhe auf 1 Meter Steigrohr überwinde und durch einen CCV hindurchgehe

hast Du die Möglichkeit, die Förderhöhe irgendwie zu variieren, um eine Kennlinie zu erhalten, wie wir es bei Frank seinerzeit gezeichnet hatten?


Pfiffikus,
der meint, dass bisher noch zu wenige Kennlinien für Luftheber veröffentlicht worden sind


Hallo Pfiff,
Das würde ich gerne machen, nur es sind recht viele Fische in der IH und ich möchte da gerade keine großen Experimente machen. Sobald es wärmer ist mache ich es draußen, aber dann ist eben der durchlauf weg.
Ich halte aber, anders gesprochen, es eh für recht sinnlos für einen Luftheber eine Kennlinie zu machen. Die Kennlinie ist ja immer ohne Gegendruck - laut meinen Beobachtungen hängt locker 30 % Flow von der Bauart nach dem Luftheber ab.
Ich erstelle gerne mehr kennlinien, es sollte nur warm sein ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber an IH
BeitragVerfasst: Di 31.Dez 2013 10:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Alwin,

Niwla hat geschrieben:
Das würde ich gerne machen, nur es sind recht viele Fische in der IH und ich möchte da gerade keine großen Experimente machen.

würden die Fische viel davon mit bekommen? Kurz ein wenig abschiebern oder anders blockieren oder bremsen, anschließend Höhendifferenz und Durchfluss gleichzeitig ablesen, fertig.


Zitat:
Ich halte aber, anders gesprochen, es eh für recht sinnlos für einen Luftheber eine Kennlinie zu machen.

Ich fürchte, mit dieser Meinung stehst Du alleine da. Gerade über die Frage, wie sich ein Luftheber bei unterschiedlichen Förderhöhen verhält, erregte hier schon vielfach die Gemüter. Eine weitere Kennlinie könnte da Klarheit bringen.

Zitat:
Die Kennlinie ist ja immer ohne Gegendruck

Nein. Es muss der Gegendruck variiert werden (Wasserspiegel vor und hinter dem LH). Davon hängt ab, wie viel Wasser gefördert wird. Alles andere, was vor und hinter dem Luftheber so angebaut ist, das ist mehr oder weniger unwichtig für die Kennlinie.
Schau Dir mal an, was wir bei Frank gemessen haben!
viewtopic.php?p=240798#p240798

Zitat:
- laut meinen Beobachtungen hängt locker 30 % Flow von der Bauart nach dem Luftheber ab.

Natürlich. Verschiedene Bauarten ergeben verschiedene Kennlinien.

Zitat:
Ich erstelle gerne mehr kennlinien, es sollte nur warm sein ;-)

Einverstanden. Wir warten.


Pfiffikus,
der hofft, dass Du dieses Messgerät dann immer noch nutzen kannst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de