Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 0:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 16:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Hallo Wolfgang,

das sieht doch gut aus. :thumbsup:

Mich würde freuen, wenn du uns nach dem Winter,deine Erfahrung zum Verbrauch und auch zur Regelbarkeit hier mitteilen würdest.

MfG Alex


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 17:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
jetzt noch etwas anderes.

Sollte das Messingteil eine Überwurfmutter-Verschraubung enthalten, dann darf das verzingte Redstück nicht mit Teflonband in dieser Mutter abgedichtet werden.
Gruß Hardy



Hi Hardy,

was darf / soll / muß denn überhaupt mit Teflon abgedichtet werden ?

Qillt Teflonband bei Wasser auf und dichtet somit ähnlich wie Hanf oder Klingersil ??

Oder ist das Zeugs nur als Gleit / Trennmittel im Gewinde anzusehen ?
Wenn es nicht quillt ist es als Dichtung in metrischen Gewinden die fest gegen einen Flansch/Anschlag/Dichtfläche gedreht werden ungeeignet.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 21.Okt 2013 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Wolfgang,

wr hat geschrieben:
Hallo Hardy,

danke für die Tipps.

Die Muffen sind augewechselt, aber es war keine Reduzierung von 1 1/2 Zoll auf 1 Zoll vorrätig. Mittlerweile sind Flachdichtungen drin und alle Gewinde aufgehanft. Teflon war nur für die Probe, bis alle Teile eintrafen. Teflon einmal bewegt, das war´s. Ich bin grundsätzlich kei Teflonfan. :oops:

Gruß Wolfgang


finde ich richtig Klasse, wie du auf meine Beiträge reagiert hast, ohne großartiges ....,

zum Teflon, bzw. Abdichten von unterschiedlichen Fittingen, da schreibe/antworte ich dem Klaus noch etwas :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 21.Okt 2013 23:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Hi Hardy,

was darf / soll / muß denn überhaupt mit Teflon abgedichtet werden ?

Qillt Teflonband bei Wasser auf und dichtet somit ähnlich wie Hanf oder Klingersil ??

Oder ist das Zeugs nur als Gleit / Trennmittel im Gewinde anzusehen ?
Wenn es nicht quillt ist es als Dichtung in metrischen Gewinden die fest gegen einen Flansch/Anschlag/Dichtfläche gedreht werden ungeeignet.


hier erstmal etwas zu deinem letzten Absatz, Rohrgewinde sind ansich immer trapezförmig/konischverlaufend.
Teflon quilt nicht so auf wie Hanf, im Gegenteil, unter Druckeinwirkung, welche ja auch schon zu geringen Teil beim einschrauben von mit Teflonabgedichteten Rohrfittingen passiert, da fängt Teflon an zu fließen, wird also dünner, nicht dicker.

Das mit dem abdichten von Gewinden, bzw. verschiedenartigen Fittingen, Materialien, Dichtmitteln/Werkstoffen,
das kann man nicht unbedingt pauschalisieren. Wird jetzt etwas länger :wink:

Ist eine Verschraubung vorhanden, welche flachdichtend ist, also auch eine flache Dichtung bei dieser Verschraubung beiliegt, dann wird nur diese Flachdichtung benutzt, kein zusätzliches Teflon oder Hanf auf das Gewinde aufgebracht, auf welches die Mutter der Verschraubung läuft. Um eine Leichtgängigkeit dieser Mutter zu erreichen, da kann/sollte dann bei einer Metallverschraubung Fermitkit auf das Gewinde und an den "erhabenen" Rand gestrichen werden, an welchen die Mutter läuft.

Ist eine Metallverschraubung vorhanden (zB. aus Messing oder verzinktem Eisen), welche eine konische Formgebung in ihren Berührungspunkten hat, dann "sollte" diese metallischdichtend sein, es bedarf hier dann auch nur etwas Fermit auf dem erhabenen Buchsenrand, auf/an welchem die Mutter läuft, das/die Gewinde der Mutter und dem Konus natürlich auch.

Ist eine Metallverschraubung vorhanden, welche auch konisch ist, aber der "spitze" Teil ist aus Kupfer, dann "sollte" auch diese Verschraubung metallisch dichtend sein, aber hier kommt dann schon eine kleine Feinheit, betreff "sollte" dicht sein.
Bei einer kupfernen "spitzen" Verschraubung, da lege ich immer einen Hanf/Kitfaden, von der spitzen Seite ausgehend vor den Buchsenrand, hinter welchem die Mutter läuft. Buchsenrand und Gewinde natürlich auch mit etwas Installationsfermit bestreichen.

Bei PVC-Verschraubungen, da ist ansich ja auch immer eine O-Ring-Dichtung vorhanden, ist so dann auch flachdichtend.
Hier kann dann der Buchsenrand, hinter welchem die Mutter läuft und auch das Gewinde mit Haushaltsvaseline oder auch mit
Silikonfett bestrichen werden. Beides ist Harz und Säurefrei und greift werder PVC, noch O-Ringdichtung an.

Sollen jetzt Rohraussengewinde abgedichtet werden, welche in irgendeine Muffe eingeschraubt werden, da ist dann auch noch einiges zu beachten.

Handelt es sich um ein Kunstoffaußengewinde, dann würde ich es immer sehr stramm mit Teflon umwickeln/eindichten.
Das zu umwickelnde Gewinde sollte trocken und staubfrei sein, sonnst könnte es passieren, das sich das Teflon beim einschrauben nach hinten hin "abdreht". Kunstoffrohr und Teflon ist eine sehr gute Kombination für Säureführende Leitungen.
Auch in Dampfbereichen und höheren Temperaturbereichen von Kondensattleitungen ist eine Teflonabdichtung nicht falsch.

Für das abdichten von Metallgewinde, welche auch noch "leichte" Bewegungen unterliegen, da würde ich immer die klassische Hanf/Kitabdichtung nehmen, da sie dauerhaft dichter ist. Eine Teflonabdichtung mag keine Bewegung, auch ein nachträgliches korrigieren (zurückdrehen) mag eine Teflonabdichtung überhaupt nicht.

Handelt es sich bei den abzudichtenden Rohrenden/Fittingen um Messing/verchromtesMessing, dann ist auch noch das Rohraußengewinde/Fittingaußengewinde vor ab besonders zu behandeln.
Diese Außengewinde müßen aufgeraut werden, geht sehr gut mit einem Metallsägeblatt, alte Haudegen dürfen auch eine Wapu nehmen :lol:
:!: :!: :!: Sinn und Zweck dieses Aufrauen ist, das sich Hanf oder Teflon nicht nach hinten hin abdrehen :!: :!: :!:
Das obige beschriebene AUFRAUEN von glatten Außengewinden ist sehr wichtig, das beherschen/machen sehr oft noch nicht einmal Menschen, welche den Beruf vom Rohrverlegen erlernt haben.
Da habe ich schon zu genüge hinter Fremdfirmen hinterherarbeiten/laufen müßen :evil:

Zum umwikeln der Rohr/Fittingaußengewinde noch etwas wichtiges:
Egal ob jetzt mit Teflon oder Hanf gearbeitet wird, die Wikelrichtung ist auch sehr wichtig.
Wir schauen jetzt von vorne axial auf das Rohrende, dann wird immer im Uhrzeigersinn rechts herum Teflon/Hanf auf das Gewinde aufgebracht. Man arbeitet vorne anfangend nach hinten zum Gewindeende hin.

Ansich sind "fast" nur Rechtsgewinde in wasserführenden Bereichen vorhanden, andere Gewindebereiche darf ein Laie nicht anfassen.
OK, eine Ausnahe mit einem "Teillinksgewinde" im Wasserführenden Bereich nenne ich noch:
Das Manometerabsperrventil, dessen Spanmutter/Muffe hat Linksgewinde, ist aber eine flachdichtende Sache,
im Spannmuttermuffenbereich, da wird eine flachdichtende Kupferdichtung eingesetzt.

Das sollte erst mal reichen :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Okt 2013 9:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
.....da lobe ich mir Serto und Ermeto :lol:


Klaus , der im Kraftwerk nicht mit Hanf arbeitet :hallo:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Okt 2013 16:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Klaus hat geschrieben:
.....da lobe ich mir Serto und Ermeto :lol:


Was du alles für Italiener kennst. :lol:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Okt 2013 16:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

dummy, das sind Spanier.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 0:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Okt 2013 17:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
wr hat geschrieben:
Hallo,

dummy, das sind Spanier.

Gruß Wolfgang


ach ... stimmt ja :hammer2:
























:lol:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Okt 2013 18:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
.....da lobe ich mir Serto und Ermeto :lol:


Klaus , der im Kraftwerk nicht mit Hanf arbeitet :hallo:


hier im Beitrag ging es doch ansich um Teichversorgungsinstallation im allgemeinen :roll:

Da wird kaum einer auf die Idee kommen, das da nun auch noch Hochdruckleitungen erstellt werden müßten.

Ja und Ermetoleitungen kenne ich auch, kleine und größere....

Habe auf der Arbeit teilweise auch mit Hochdruckleitungen zu schaffen, da sind dann auch noch entsprechende Sicherheitsventile enthalten.
Diese Sicherheitsventile sind nicht federbelastet, sondern haben eine Berstscheibe, welche bei 250 Bar dicke Backen macht :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 28.Okt 2013 8:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

erstmal nochmals ein Danke an Hardy, habe den "Luftfänger" jetzt senkrecht gesetzt, Pumpe läuft jetzt absolut geräuschlos, vorher hatte sie doch das einen oder andere Mal gekluckst. War zu faul die Isolierung wieder zu öffnen - hatte ein Bild vergessen- aber im Frühjahr hole ich es nach.
Und wie wahr das mit der zweiten Kontrolle ist hat sich zwischenzeitlich schon gezeigt. Da ich ja die Meßkammer heize und das warme Wasser dann in den Teich pumpe , fiel prompt die Pumpe aus und als Folge waren es 33,7 C in der Meßkammer. Mittlerweile habe ich einen zweiten Kreislauf installiert der bei 25 Grad die Heizungsregelung abriegelt.

Hier die ersten Ergenisse : Derzeit steht die Regelung zwischen 19 und 20 Grad, d.h. bei 19 schaltet sie ein bei 20 aus. Funktioniert bis jetzt optimal. Dazu braucht das System ungefähr 3 Stunden um den Teich um 1 Grad aufzuheizen. Danach hält der Teich die Temperatur 2 Tage und nach zwei Tagen ist die Heizung wieder dran. Nach der Isolierung schafft der Wärmetauscher jetzt in dem 2. Kreislauf 65 - 67 Grad, je nach Aktivität der Heizungspumpe im Primärkreislauf.

Nach meiner überschlägigen Rechnung würde das ungefähr Kosten von 170.--€ pro Heizungssaison verursachen, ein wahres Schnäppchen. Strom lag dagegen bei über 700.--€.
Bleibt abtzuwarten wie das System bei richtig tiefen Temperaturen reagiert und arbeitet.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de