Hallo,
ich fange erst mal mit der Liste der Teile an:
http://www.voltus.de/?cl=details&anid=2 ... vergleichehttp://www.ebay.de/itm/290749033251http://www.ebay.de/itm/130738067226?ssP ... 1497.l2648http://www.ebay.de/itm/NanoSun-DN16-m-1 ... 2a2ad00588http://heizung-solar-installation.de/Pa ... :5526.html http://www.ebay.de/itm/390594455002http://www.ebay.de/itm/Reflex-N-Membran ... 2ec52f7cf2http://www.conrad.de/ce/de/product/1907 ... view1&rb=2und diese Teile habe ich dann wie folgt verbaut :
Vor dem Heizkörper im Büro ( Keller ) habe ich jeweils im Vor und Rücklauf ein T-Stück
mit einem Absperrhahn eingebaut.
An diese T Stücke habe ich dann mit Panzerschläuchen den Wärmetauscher Büro angeschlossen.
Bei einem freien Anschluß der T- Stücks habe ich ein automatisches Entlüftungsventil draufgesetzt.
Von da aus bin ich gegenläufig - d.h. Eingang Heizung gegenüber Ausgang Teich um im Wärmetauscher
das Wasser gegenläuufig strömen zu lassen - durch den Fensterstock in den Kellerschacht gegangen.
1 Leitung geht unverzweigt zum Teich weiter ( Rücklauf ), die andere geht zu dem "Solarblock" im Kellerschacht.
Beim "Solarblock" befindet sich ein Durchflußmesser, ein sog, Luftfänger, Absperrhahn vor und nach der Pumpe,
Thermoanzeige, Druckanzeige, Überdruckventil, Auslaß zum Druckausgleichsbehälter, daneben der Ausgleichsbehälter.
Im fertigen Zustand befindet sich diese Einheit in einer Wärmedämmung.
Von da ab geht s schnurstracks durch den Schachtrost zum Teich.
Dort ist neben dem Teich eine blaue Wasssertonne vergraben, die mit Zulauf und Ablauf mit dem Teich verbunden
ist. In ihr befinden sich die Meßgeräte und die Niveauregulierung, da ich es satt hatte die Teile immer wieder
vom Teichboden zu fischen, weil einer der Koi glaubte, die Halterung mal kurz mit einem Schwanzschlag
zu lösen. Da dort auch Sauerstoff gemessen wird herrscht dort zur korrekten Messung eine Strömung.
In diesem Bereich liegt nur eine Wendel aus Edelstahlwellenrohr ( Wärmetauscher ) die das Wasser in der Tonne
aufheizt. Die Strömung transportiert es dann in den Teich.
Gesteuert wird das Ganze wie folgt:
Ein Modul von mißt die Teichtemperatur und vergleicht sie mit dem eingestellten Bereich.
Besteht Wärmebedarf schaltet ein Relais durch und versorgt den Eingang I1 einer Siemens Logo
mit Strom. Ist diese erste Bedingung erfüllt, muß als zweite Bedingung noch die Uhrzeit mit den Schaltzeiten
der Heizung übereinstimmen. Sind beide Bedingungen erfüllt schaltet die Logo nach 2 Minuten - um Schaltschwankungen zu vermeiden,
wenn der Thermofühler um ein Zehntel pendelt - ein Relais und dieses ein Magnetventil im Hausheizkreislauf.
Es tritt praktisch der gleiche Zustand ein, als hätte ich bei dem Heizkörper das Ventil komplett geöffnet.
Die "Hausseite" des Wärmetauschers innen wird durchströmt. 5 Minuten später schaltet die Logo die Pumpe
des externen Kreislaufes zum Teich an und ide Wärmezufuhr im Teich läuft an.
Bis jetzt funktioniert alles super, der Teich hat derzeit 20 Grad. Der Brenner schaltet nicht merklich
häufiger. Und was mich am meisten verblüfft hat Die Heizung hat 70 Grad - Regelbereich 70 - 90 Grad - und
der Wärmetauscher schafft eine Erwärmung des externen Kreislaufes auf sage und schreibe 63 Grad.
Davon kommen derzeit 55 - 58 Grad am Teich an.
Wichtig waren mir gut isolierte Leitungen - 14 m zum Teich -. Zusätzlich habe ich bei der Solareinheit die Pumpe
gewechselt, da war zwar eine Grundfos eingebaut, diese kennt aber nur 2 Schaltstellungen, während die neue
Pumpe sich automatisch nach dem Bedarf regelt und mit 8 - 10 Watt sich zufrieden gibt.
An dieser Stelle meinen ausdrücklich Dank an Karl den Koi, der mir mit Rat zur Seite stand, und meine
Denkfehler rechtzeitig erkannt hat. So hat er mich davor bewahrt das Wellenrohr wie ein Wasserrohr mit
Winkeln und Bögen zu verlegen, sondern mich ermahnt das Rohr als Ganzes zu verlegen. An den Stellen an denen ich es
aufschneiden mußte habe ich gemerkt warum . Ein Edelstahlwellenrohr ist besch ..... abzudichten.
Hierzu ein Hinweis : das Rohr als solches läßt sich wunderbar biegen - locker auf weniger als 90 Grad - ohne zu
knicken, aber dazu die Isolierung schlitzen etwas zurück schieben, Rohr biegen, Isolierung wieder
schließen.
Heizungsvorlauf im Heizungskeller 70 Grad, Rücklauf um die 60 Grad, also offensichtlich keine sonderliche Belastung.
Hier ein paar Bilder :
Dateianhang:
P1020185 (FILEminimizer).JPG [ 59.91 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020183 (FILEminimizer).JPG [ 81.33 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020182 (FILEminimizer).JPG [ 24.97 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020178 (FILEminimizer).JPG [ 96.37 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020177 (FILEminimizer).JPG [ 81.4 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020176 (FILEminimizer).JPG [ 93.82 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020175 (FILEminimizer).JPG [ 67.07 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020174 (FILEminimizer).JPG [ 39.88 KiB | 3016-mal betrachtet ]
Dateianhang:
P1020173 (FILEminimizer).JPG [ 41.85 KiB | 3016-mal betrachtet ]
der Wärmetauscher im Teich wurde mittlerweile durch diesen ersetzt :
http://www.ebay.de/itm/170761904545?var ... 1497.l2648wesentlich bessere Wärmeabgabe als der von KD wie auf dem Foto.
Der nächste Schritt wird nun sein die Wasserleitung in den Garten mit der Warmwasserleitung zu koppeln, um
in Zeiten ohne Heizung den Teich mit temperierten Wasser bei gleichzeitigem Wasserwechsel ggfs.
erwärmen zu können.
Gruß Wolfgang