Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 18.Mai 2025 14:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Di 06.Aug 2013 7:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pseudomonaden sind ubiquitär, also allgegenwärtig in der Umwelt („Pfützenkeim“).
Man findet sie im Boden, Wasser sowie in oder auf Pflanzen und Tieren.
Die Pseudomonaden sind eine stäbchenförmige Bakteriengattung,
die sich mit Hilfe polarer Geißel(n) aktiv bewegen kann.
Sie sind aerob (benötigen Sauerstoff) und gramnegativ.
Das bedeutet sie leben/wachsen im Wasser und auf dem Biofilm,
und nicht in irgendwelchen anaeroben Gammelecken !

Pseudomonaden leben oft saprotroph, also von abgestorbenem organischen Material.
Sie haben einen oxidativen Energiestoffwechsel und bauen Zucker ab.
Sie leben also von den Kohlehydraten der Pflanzen !
Dieses Pseudomonaden-Futter steckt ja leider in allen Koifuttern.
Die meisten Koifutter habe ja leider über 40% KH.
Diese KH(Kohlenhydrate) werden vom Koi ja nur teilweise,
und nur bei Wassertemperaturen über 20°C ein wenig aufgenommen.
Der Rest wird ausgeschieden und dient der Pseudo´s als Nahrung.

Die meisten Pseudomonaden können statt Sauerstoff alternativ auch Nitrat "veratmen".
Das Bakterium ist ein Nasskeim, der auch im Boden und Wasser vorkommt.
Der Keim hat büschelartige Geißeln und kann sich auch an Oberflächen anhaften,
wo er auch Trockenphasen lange überdauern kann.
Der Keim umgibt sich mit einer dicken Schleimschicht.
Diese bildet zusätzlich einen schützenden Biofilm.
Deshalb sind auch etliche Desinfektions- und Putzmittel unwirksam.
Er spielt als „Lebensmittelverderber“ eine ebenso große Rolle
wie als Darmkeim oder Krankheitserreger bei Mensch und Tier.
Also helfen desinfizierende Mittelchen die wir ins Wasser geben
eben nicht sehr gut bei diesen Bakterien !

Als feuchtigkeitsliebender Nasskeim kommt zB. P. aerugirosa.
nicht nur im Boden und Oberflächengewässern sondern auch
im Trinkwasser, Bädern, Duschen, Toiletten, Waschbecken,
Luftbefeuchter, Seifenschalen, Waschlappen, Handtüchern,
Blumenvasen, Spülmaschinen, Inhalatoren, Beatmungsgeräten,
Baby-Inkubatoren, Dialysegeräten, Lebensmitteln, stillen Mineralwässern,
Kosmetika, Salben, Kontaktlinsenflüssigkeiten, Blutkonserven, Augentropfen,
Medikamenten, sogar in Desinfektionsmitteln und destilliertem Wasser vor.
Gerade bei geschwächten Patienten kommt eine Infektion häufiger vor.
Also sind kränkelnde Koi besonders anfällig und sollten möglichst
besonders reine Teich/Hälterungen vorfinden.


Als Vorbeugung gegen Pseudomonaden im Teich und besonders natürlich in Koi
sollten wir also den Teich möglichst sauber halten !
Pflanzenreste und Koikot sind hier als Bakteriennahrung möglichst schnell zu entfernen.
Da es aus den bekannten "Dreckteichen" ausreichend Beispiele gibt,
die aufzeigen das die Koi trotzdem nicht sogleich von der Pseudomonaden aufgefressen werden,
muß zur Infektion/Krankheit durch Pseudos also noch eine Schwächung der Koi hinzukommen.
Solche Schwächung nennen wir Stress , der hier aber nicht weiter behandelt wird.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Di 06.Aug 2013 20:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...über 70 klicks ....alles so ohne Kommentar ist also alles voll i.O. ?


Dann setzt das man so in die Enzy :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Di 06.Aug 2013 20:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Klaus,

ich habe da mal so in die Enzy gesetzt!

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=1411

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Di 06.Aug 2013 21:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Ich weiß nicht, ob das alles o.k. ist :lol:

Aber das sehe ich auch so:
Zitat:
Als Vorbeugung gegen Pseudomonaden im Teich und besonders natürlich in Koi
sollten wir also den Teich möglichst sauber halten !
Pflanzenreste und Koikot sind hier als Bakteriennahrung möglichst schnell zu entfernen.
Da es aus den bekannten "Dreckteichen" ausreichend Beispiele gibt,
die aufzeigen das die Koi trotzdem nicht sogleich von der Pseudomonaden aufgefressen werden,
muß zur Infektion/Krankheit durch Pseudos also noch eine Schwächung der Koi hinzukommen.
Solche Schwächung nennen wir Stress , der hier aber nicht weiter behandelt wird.


Aber was hilft das, wenn ich das so sehe, oder du Klaus :roll:
Wir sind Laien, bei bestimmten Themen muss ein Wissenschaftler ran, dieses Thema zähle ich dazu.

Robert hat gute Kontakte, vielleicht kann er den Text "quer lesen lassen" und dann erst ab damit in die Enzy.

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 07.Aug 2013 6:50 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Wenn ich auch noch ein paar Gedanken einwerfen dar:
-nicht sporenbildend gram-negativ
-benötigt Sauerstoff zur KH Verwertung
-leicht im Labor zu kultivieren
-Idealwachstum 34-36 Grad - Glück gehabt hehe, je niedriger die Temp , gerade unsere Herbsttemperaturen je geringer die Vermehrungsrate. Unter 7-10 Grad geht nichts mehr.
Solange das Materila auf oder in dem er lebt flüssig ist besiedelt er bevorzugt an der Oberfläche was wir dann als Kahmhaut warnhemen. Es gibt auch andere Gründe für eine Kahmhaut, sprich muss nicht durch Pseudos vorgerufen sein.
- Das Biest kann bis zu 16 Monate ! auf Flächen überleben im trockenen/Häuslichen Bereich

-Virulenzfaktor: Das Bakterium produziert Enzyme und Exotoxin (wie leider die mesiten anderen auch :-( ), wichtigeste hier zu nennende Exotoxin A und Exoenzym S. Alles weitere geht zu sehr ins Detail der Mikrobiologie und ist an der Stelle eigentlich nicht nötig.

-Im Krankehnhaus kennen wir es unter dem am häufigsten verursachenden Erreger für nosokominale Infektionen - Volksmund - habe ich im Krankenhaus bekommen/mitgebracht - Pneumonien (Lugenentzündung), Entzündung des Harnsystems oder Haut und Wundinfektionen (was auch bei unseren Kois der fall werden kann bei offenen Wunden)

- Es ist sehr anpassungsfähig und besitzt einen Schutzmechanismus für eine immer besser werdende Resistenzbildung gegen Antibiotkia. Es gibt jedoch noch wirksame Mittel auf dem Markt. Eine gründliche Desinfektion ist möglich solange das richtige Mittel gewählt wird. Einige Präperate erfüllen diese Leistung nicht oder in nicht vollen Maße.

- Befindet sich P. im Trinkwassernetz ist das nicht zu tolerieren und wird eine Reinigung des Leitungssystem nachsichziehen. Ob das im Teich dann auch angewandt werden soll ist fraglich :-)

So das langt am frühen morgen

Gruß

Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 07.Aug 2013 7:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Klaus hat geschrieben:
...über 70 klicks ....alles so ohne Kommentar ist also alles voll i.O. ?


Dann setzt das man so in die Enzy :hallo:


Klaus,
herzlichen Dank für die Ausarbeitung. Ich persöhnlich kann mit meinem bescheidenen Biologie - Wissen leider dazu nichts beitragen, jedoch mache ich mir meine Gedanken und sinne nach bestmöglichem/cher Schutz - Vermeidung.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 07.Aug 2013 7:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Klaus hat geschrieben:
Sie haben einen oxidativen Energiestoffwechsel und bauen Zucker ab.
[b]Sie leben also von den Kohlehydraten der Pflanzen !
Dieses Pseudomonaden-Futter steckt ja leider in allen Koifuttern.
Die meisten Koifutter habe ja leider über 40% KH.


Aus meiner Sicht ist der Artikel ok so.


Ich möchte nur noch ergänzen, dass auch Fette zu KH umgebaut werden können und anders herum.

Beispiel:
Wir essen viel Schokolade/Zucker (also KH) dann setzen wir Fett an.
Bei hoher Belastung bauen wir Fette wieder zu KH um und oxidieren diese in den Muskelzellen.
Ähnlich machen es die Bakterien auch.

Gegen diese kleinen Racker kann man also nicht viel machen, außer die Teichhygiene möglichst optimal zu halten.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 18.Mai 2025 14:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 07.Aug 2013 10:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
mehus hat geschrieben:
Wenn ich auch noch ein paar Gedanken einwerfen dar:
-nicht sporenbildend gram-negativ
-benötigt Sauerstoff zur KH Verwertung
-leicht im Labor zu kultivieren
-Idealwachstum 34-36 Grad - Glück gehabt hehe, je niedriger die Temp , gerade unsere Herbsttemperaturen je geringer die Vermehrungsrate. Unter 7-10 Grad geht nichts mehr.
Solange das Materila auf oder in dem er lebt flüssig ist besiedelt er bevorzugt an der Oberfläche was wir dann als Kahmhaut warnhemen. Es gibt auch andere Gründe für eine Kahmhaut, sprich muss nicht durch Pseudos vorgerufen sein.
- Das Biest kann bis zu 16 Monate ! auf Flächen überleben im trockenen/Häuslichen Bereich

-Virulenzfaktor: Das Bakterium produziert Enzyme und Exotoxin (wie leider die mesiten anderen auch :-( ), wichtigeste hier zu nennende Exotoxin A und Exoenzym S. Alles weitere geht zu sehr ins Detail der Mikrobiologie und ist an der Stelle eigentlich nicht nötig.

-Im Krankehnhaus kennen wir es unter dem am häufigsten verursachenden Erreger für nosokominale Infektionen - Volksmund - habe ich im Krankenhaus bekommen/mitgebracht - Pneumonien (Lugenentzündung), Entzündung des Harnsystems oder Haut und Wundinfektionen (was auch bei unseren Kois der fall werden kann bei offenen Wunden)

- Es ist sehr anpassungsfähig und besitzt einen Schutzmechanismus für eine immer besser werdende Resistenzbildung gegen Antibiotkia. Es gibt jedoch noch wirksame Mittel auf dem Markt. Eine gründliche Desinfektion ist möglich solange das richtige Mittel gewählt wird. Einige Präperate erfüllen diese Leistung nicht oder in nicht vollen Maße.

- Befindet sich P. im Trinkwassernetz ist das nicht zu tolerieren und wird eine Reinigung des Leitungssystem nachsichziehen. Ob das im Teich dann auch angewandt werden soll ist fraglich :-)

So das langt am frühen morgen

Gruß

Manuel



...ich habe alle deine richtigen Ergänzungen absichtlich weggelassen,

weil es hier für unsere Koipflege wirklich nich relevant ist ,

und je mehr Text ein Artikel beherbergt, desto weniger wird er gelesen und auch weniger verstanden :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 07.Aug 2013 10:48 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Kein Problem,
sehe auch keine Relevanz von der Kahmhaut auf dem Wasser, die nicht mehr stattfindenden Reproduktion ab gewissen Temperaturen.
IH das er 16 Monate auf trockenen Flächen überleben kann.
Sich in offene Wunden einnistet.
Nunja :hallo:

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Pseudomonaden
BeitragVerfasst: Mi 07.Aug 2013 12:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ich werde später die Diskussion als Link zum Thema in der Enzyklopädie verankern. Jeder wo tiefer in die Materie eindringen möchte, kann dann in diesem Thread weiterlesen. OK?


Gruß Robert

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de