Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 21:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 17:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Roland,

das ist absolut richtig. Ich bin froh, dass ich die ersten beiden kleineren Teiche mit billiger PVC-Folie selbst ausgelegt habe, auch wenn es etwas faltig war. Denn im Nachhinein wurden diese Versionen zweimal vergrößert, so dass bei dieser Vorgehensweise kein großer Verlust verhanden war.

Deshalb sage ich: beim letzten Teich PEHD. In seltenen Fällen ist der erste und letzte Teich der gleiche. :P

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Di 12.Mär 2013 17:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 17:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Koiroli hat geschrieben:
Hallo Zusammen!

Hier fällt immer wieder der finanzielle Aspekt - und das ist mitunter auch einer der wichtigsten! Vor allem dann, wenn man das Geld nicht so locker einfach aus dem Ärmel schütteln kann. Dazu zähle ich mich auch - habe mit dem Hobby Koi begonnen, da war ich 21 Jahre und wurde auch noch frischgebackener Vater! Also, Geld war nur minimal vorhanden, und entsprechend minimalistisch wurde der Teich ausgeführt!
Trotzdem habe ich im Laufe der Zeit gelernt (lernen müssen durch bittere Erfahrungen) dass es manchmal wirklich sinnvoller ist, ein wenig länger zu sparen und es dann zumindest "ordentlich" (ich schreibe jetzt bewusst nicht "richtig") zu machen. Das erspart oftmals viel Ärger im nachhinein was sich wieder nur finanziell ausgleichen lässt. Dazu zähle ich sowohl Baufehler beim Teichbau, aber leider auch Verluste von Koi oder Technik!

Auch wenn es meistens sehr schwer fällt zu warten - aber oftmals wäre es der bessere Weg!

In diesem Sinne, lass dir Zeit bei deinen Überlegungen. Es muss nicht die Königsklasse sein, aber es sollten zumindest die Mindestanforderungen gewährt sein. Pauschale Antwort gibt es wahrscheinlich auf deine Fragen sowieso nicht, außerdem habe ich das Gefühl du weißt sowieso schon ganz genau was du machen willst, Patric!

lg
Roland

:hallo: Roland,
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :1st: :1st: :hugg:
Top Aussage betreff der Königsklasse!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was sind deines Erachtens die Mindestanforderungen??????
Hm habe schon so meine vorstellungen (2Vorstellungen)
Muß mal warten was ich mache :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 17:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Roland,

das ist absolut richtig. Ich bin froh, dass ich die ersten beiden kleineren Teiche mit billiger PVC-Folie selbst ausgelegt habe, auch wenn es etwas faltig war. Denn im Nachhinein wurden diese Versionen zweimal vergrößert, so dass bei dieser Vorgehensweise kein großer Verlust verhanden war.

Deshalb sage ich: beim letzten Teich PEHD. In seltenen Fällen ist der erste und letzte Teich der gleiche. :P

Gruß,
Frank

:hallo: Frank,

genauso sehe ich das auch wie du im letzten satz es geschrieben hast :hugg:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 18:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Roland,

das ist absolut richtig. Ich bin froh, dass ich die ersten beiden kleineren Teiche mit billiger PVC-Folie selbst ausgelegt habe, auch wenn es etwas faltig war. Denn im Nachhinein wurden diese Versionen zweimal vergrößert, so dass bei dieser Vorgehensweise kein großer Verlust verhanden war.

Deshalb sage ich: beim letzten Teich PEHD. In seltenen Fällen ist der erste und letzte Teich der gleiche. :P

Gruß,
Frank


Hallo Frank!
Na dann habe ich auch den letzten noch nicht gebaut... :wink:
Die Frage ist, wann baut man den letzten Teich?
Die Koiliebhaber bauen doch dauernd um... :wink:
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 18:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
Was sind deines Erachtens die Mindestanforderungen??????


Will hier nur auf den Teichbau selber eingehen - alles andere würde hier vom Thema zu weit abweichen. Vielleicht nur so viel, ein guter Teichfilter zur Teichgröße passend ist für mich Pflicht! Egal ob jetzt einfacher Vortexfilter oder EBF. Das eine braucht halt mehr Platz als der Andere, funktionieren tun beide!

Zum Teichbau selber, da kommt es eben auf die Gegebenheiten an! Ich erzähl dir mal, wie es bei uns war:
Wie gesagt, wir haben aufgeschütteten Boden und beim ersten Teich Loch ausgegraben, nur Folie rein, Steine und Kies drauf und Wasser rein. Hat nicht lange gedauert, und der größte Teil vom Innenleben vom Teich landete auf der tiefsten Stelle! Eingestürtzt ist trotz des aufgeschütteten Bodens interessanterweise nichts, der Teich wurde aber auch nie geleert!

Also nach kurzer Zeit Teichumbau - der 2.Fehlgriff! Wie gesagt, Fische, Kies, Steine, Folie - alles wieder raus aus der Grube. Loch größer gebuddelt! Mittlerweile auch ein bisschen mehr Erfahrung zum Thema Koi - ein Skimmer und ein Bodenablauf muss her! Daher Skimmer und Bodenablauf eingebaut. Irgendwo im Internet so eine geniale Idee gefunden, einfach einen Kreuzschlitz in die Folie schneiden, die Dichtung vom KG-Rohr entfernen - Folienlappen reinbiegen und von aussen ein Stück Rohr einschieben - fertig (BITTE NIEMALS NACHMACHEN !!!!!!!!) Dem noch nicht genug, entschied ich mich dafür innen den Teich mit Findlingen und mit Beton herauszumauern, damit nichts mehr einbricht. Mir hat natürlich niemand gesagt, dass man dazu eigenen Beton verwendet - also ganz normalen Zement genommen und im Nachhinein das ganze mit Essigsäure abgesäuert (sollte angeblich das "Ausblühen" des Kalkes verhindern - :evil: )! Die erste Zeit konnte ich mich vor lauter Algen nicht retten, und nach nicht allzu langer Zeit 30cm Wasserverlust in 24h! Dreimal darfst du raten - richtig, die Foliendurchführung ist weitergerissen!

Thema Haussegen lasse ich jetzt mal raus :twisted:

Also die Entscheidung - entweder einen 3.Umbau oder der Lastwagen füllt das Loch wieder auf! Glücklicherweise durfte ich einen 3.Anlauf starten, und jetzt habe ich einen umlaufenden Betonkranz mit 2 Bodenabläufen und einem Skimmer. Aber alles habe ich trotzdem nicht so richtig gemacht - Folie leider wieder in Falten eingelegt, wird aber bei der nächsten Sanierung sicher faltenfrei verschweißt oder überhaupt durch GFK ersetzt!

Den Satz von Frank kann ich also hundertfach unterstreichen:
Zitat:
In seltenen Fällen ist der erste und letzte Teich der gleiche.


Aus diesem Grund versuche ich heute schon vorher zu planen, welche Änderungen möglich wären. Bei meinem Filterbau habe ich z.B. darauf geachtet, dass ich den derzeitig verbauten Filter als Gesamtes jederzeit wechseln kann, ohne jetzt irgendetwas wegreißen zu müssen! Beim Teichbau würde ich darauf achten, dass ich gegebenfalls ohne größere Probleme den Teich erweitern kann - also ohne Sprengkommando und ohne Abbruchbirne! Persönlich gefällt mir auch die Version mit dem Estrichgitter und etwas Beton darauf sehr gut, sofern es die Statik zulässt. Da kann man schnell einmal mit Vorschlaghammer ans Werk, ohne jetzt den Bagger zu brauchen - wobei es mit Bagger schneller geht!
Da es so viele Möglichkeiten der Abdichtung gibt, ist natürlich ein nicht zu unterschätzender Aspekt die Abdichtung an sich. Also mit obigen System hätte ich bei jeglicher PVC-, EPDM-, oder sonstigen eher weichen Folie keine Bedenken. Kleine Risse im Untergrund richten keinen Schaden an (wenn man ein Schutzvlies verwendet) da sich die Folien entsprechend ausdehnen.
Bei allen starren Abdichtungen sieht das Ganze wieder ein wenig anders aus, obwohl ich obige Verputztechnik auch schon bei GFK-Teichen gesehen habe. Wenn sich also der Boden selber nicht mehr setzt, sehe ich auch da keine Problematik - z.B. bei Schotterboden. Wenn allerdings die Gefahr besteht, dass der Boden sich mit Wasser vollsäuft und wieder trocknet sieht das Ganze ein wenig anders aus! Da wäre ein Teich auf einer aus einem Stück gegossenen Bodenplatte wohl besser aufgehoben! Trotzdem würde ich auch in solch einem Fall die Seitenwände nicht überdimensional ausführen. Auch wenn hier viele etwas anderes behaupten, aber solange Wasser in einem Behältnis ist, wird die Teichmauer kaum einstürzen, da ein Gegendruck vorhanden ist. Mehr Probleme gibt es hier bei den einfachen Stahlwandbecken von Swimmingpools. Die werden oft einfach eingegraben, über Winter ein Teil oder das gesamte Wasser aus dem Pool entfernt - der innere Gegendruck fehlt - und im Winter stürzen die Seitenwände ein! Daher empfehlen Swimmingpoolbauer eben eine Hinterfüllung mit Magerbeton, damit das nicht passiert!
Ich persönlich mag mehr solche Abdichtungen oder auch Anlagen, wo alles ein bisschen "Spiel" hat, also wo sich alles ein bisschen bewegen darf, ohne das jetzt ein Rohr bricht oder eine Abdichtung platzt! Aber das ist Geschmackssache - nur wenn richtig stabil gebaut wird, muss auch auf Scherkräfte geachtet werden die z.B. bei einer Rohrdurchführung durch eine Betonwand stattfinden. Also wenn das Rohr durch die Betonwand geführt wird, und außerhalb einfach lose in Sand oder womöglich Aushub gelegt wird, darf man sich nicht wundern wenn nach einiger Zeit (Monate/Jahre) das Rohr an der Durchführung abgeschert wird - sofern nicht korrekt ausgeführt! Aber dazu sprichst du am Besten einmal mit einem Poolbauer - die kennen das zur Genüge! Mittlerweile sind bei denen PVC-Druckschläuche beliebter als die grauen Rohre!

So, jetzt habe ich wieder einen richtigen Roman geschrieben - aber das sind eben meine Erfahrungen zum Thema Teichbau bisher!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Walter,

walter27 hat geschrieben:
Hallo Volki!

Zitat:
ich würde ja auch gern mal was gescheites schreiben wollen....... nur zur welcher Frage weiss ich nicht... :mrgreen:


Soll dein Beitrag so ein bisschen zu der Kategorie "verstehen Sie Spaß" zählen? :mrgreen:
Vielleicht bist du hier eher ein Zensor oder Lehrer? :mrgreen:
Ich hoffe sehr, dass der Patrick damit Leben kann...
Entschuldige, aber ich konnte das einfach nicht so stehen lassen! :mrgreen:
Tut mir Leid!
Grüße Walter



.....bisschen Spass ist doch in diesen Zeiten immer gut und der Patric wird mir das sicher nicht krumm nehmen.............

...hab ja auch nicht völlig sinnfrei auf seine "eine" Frage geantwortet...... oder...?? :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 22:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

ich frage mich schon die ganze Zeit, warum solche Dinge nachgefragt werden und das von jemanden, welcher ansich selber Folie verlegt :mrgreen:

Für mich ist ganz klar eine feste Betonsteinwandung unabdinbar :!:

Ich kann die jeweilige faltenfreiverlegte Folie spannen und fixieren.

Ich kann das größte Wasservolumen auf dem kleinsten Raum realisieren, weil eben senkrechte Wandungen möglich sind.

Ich kann richtige Steine auf meiner Teichwandung platzieren.

Brauche keine Angst zu haben, das eventuell etwas absacken könnte.

Ein vernünftig geplanter Koiteich kostet nur ein einziges mal in seiner Erstellung etwas mehr Geld.

Dafür aber in den folgenden 30 Jahren keine unnützen drei bis vierfachen Teichumbauten, welche dann schlußendlich das zehnfache eines sauber ausgeführten Koiteiches kosten, welcher gleich von Anfang an erstellt wurde.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 21:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Mi 13.Mär 2013 8:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,

ich frage mich schon die ganze Zeit, warum solche Dinge nachgefragt werden und das von jemanden, welcher ansich selber Folie verlegt :mrgreen:

Für mich ist ganz klar eine feste Betonsteinwandung unabdinbar :!:

Ich kann die jeweilige faltenfreiverlegte Folie spannen und fixieren.

Ich kann das größte Wasservolumen auf dem kleinsten Raum realisieren, weil eben senkrechte Wandungen möglich sind.

Ich kann richtige Steine auf meiner Teichwandung platzieren.

Brauche keine Angst zu haben, das eventuell etwas absacken könnte.

Ein vernünftig geplanter Koiteich kostet nur ein einziges mal in seiner Erstellung etwas mehr Geld.

Dafür aber in den folgenden 30 Jahren keine unnützen drei bis vierfachen Teichumbauten, welche dann schlußendlich das zehnfache eines sauber ausgeführten Koiteiches kosten, welcher gleich von Anfang an erstellt wurde.

Gruß Hardy



So ist es und nicht anders :!: :!: :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Mi 13.Mär 2013 19:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,

ich frage mich schon die ganze Zeit, warum solche Dinge nachgefragt werden und das von jemanden, welcher ansich selber Folie verlegt :mrgreen:

Für mich ist ganz klar eine feste Betonsteinwandung unabdinbar :!:

Ich kann die jeweilige faltenfreiverlegte Folie spannen und fixieren.

Ich kann das größte Wasservolumen auf dem kleinsten Raum realisieren, weil eben senkrechte Wandungen möglich sind.

Ich kann richtige Steine auf meiner Teichwandung platzieren.

Brauche keine Angst zu haben, das eventuell etwas absacken könnte.

Ein vernünftig geplanter Koiteich kostet nur ein einziges mal in seiner Erstellung etwas mehr Geld.

Dafür aber in den folgenden 30 Jahren keine unnützen drei bis vierfachen Teichumbauten, welche dann schlußendlich das zehnfache eines sauber ausgeführten Koiteiches kosten, welcher gleich von Anfang an erstellt wurde.

Gruß Hardy

:hallo: Hardy,
also in einigen sachen hast du voll kommen recht!!!!!!!!
Aber über lege was ist wenn der Teich mal weg soll???Sprengen???Möchte jetzt daraufhin keine dummen Bemerkungen hören :wink:
Wenn man mit einer Böschung inklusive Ringanker arbeitet kann man die Folie auch fixieren :wink:
Bei fest gewachsenen Boden kann auch nichts mehr absacken!!!!!!!!
LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HDPE FOLIE?
BeitragVerfasst: Mi 13.Mär 2013 19:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Koiroli hat geschrieben:
Zitat:
Was sind deines Erachtens die Mindestanforderungen??????


Will hier nur auf den Teichbau selber eingehen - alles andere würde hier vom Thema zu weit abweichen. Vielleicht nur so viel, ein guter Teichfilter zur Teichgröße passend ist für mich Pflicht! Egal ob jetzt einfacher Vortexfilter oder EBF. Das eine braucht halt mehr Platz als der Andere, funktionieren tun beide!

Zum Teichbau selber, da kommt es eben auf die Gegebenheiten an! Ich erzähl dir mal, wie es bei uns war:
Wie gesagt, wir haben aufgeschütteten Boden und beim ersten Teich Loch ausgegraben, nur Folie rein, Steine und Kies drauf und Wasser rein. Hat nicht lange gedauert, und der größte Teil vom Innenleben vom Teich landete auf der tiefsten Stelle! Eingestürtzt ist trotz des aufgeschütteten Bodens interessanterweise nichts, der Teich wurde aber auch nie geleert!

Also nach kurzer Zeit Teichumbau - der 2.Fehlgriff! Wie gesagt, Fische, Kies, Steine, Folie - alles wieder raus aus der Grube. Loch größer gebuddelt! Mittlerweile auch ein bisschen mehr Erfahrung zum Thema Koi - ein Skimmer und ein Bodenablauf muss her! Daher Skimmer und Bodenablauf eingebaut. Irgendwo im Internet so eine geniale Idee gefunden, einfach einen Kreuzschlitz in die Folie schneiden, die Dichtung vom KG-Rohr entfernen - Folienlappen reinbiegen und von aussen ein Stück Rohr einschieben - fertig (BITTE NIEMALS NACHMACHEN !!!!!!!!) Dem noch nicht genug, entschied ich mich dafür innen den Teich mit Findlingen und mit Beton herauszumauern, damit nichts mehr einbricht. Mir hat natürlich niemand gesagt, dass man dazu eigenen Beton verwendet - also ganz normalen Zement genommen und im Nachhinein das ganze mit Essigsäure abgesäuert (sollte angeblich das "Ausblühen" des Kalkes verhindern - :evil: )! Die erste Zeit konnte ich mich vor lauter Algen nicht retten, und nach nicht allzu langer Zeit 30cm Wasserverlust in 24h! Dreimal darfst du raten - richtig, die Foliendurchführung ist weitergerissen!

Thema Haussegen lasse ich jetzt mal raus :twisted:

Also die Entscheidung - entweder einen 3.Umbau oder der Lastwagen füllt das Loch wieder auf! Glücklicherweise durfte ich einen 3.Anlauf starten, und jetzt habe ich einen umlaufenden Betonkranz mit 2 Bodenabläufen und einem Skimmer. Aber alles habe ich trotzdem nicht so richtig gemacht - Folie leider wieder in Falten eingelegt, wird aber bei der nächsten Sanierung sicher faltenfrei verschweißt oder überhaupt durch GFK ersetzt!

Den Satz von Frank kann ich also hundertfach unterstreichen:
Zitat:
In seltenen Fällen ist der erste und letzte Teich der gleiche.


Aus diesem Grund versuche ich heute schon vorher zu planen, welche Änderungen möglich wären. Bei meinem Filterbau habe ich z.B. darauf geachtet, dass ich den derzeitig verbauten Filter als Gesamtes jederzeit wechseln kann, ohne jetzt irgendetwas wegreißen zu müssen! Beim Teichbau würde ich darauf achten, dass ich gegebenfalls ohne größere Probleme den Teich erweitern kann - also ohne Sprengkommando und ohne Abbruchbirne! Persönlich gefällt mir auch die Version mit dem Estrichgitter und etwas Beton darauf sehr gut, sofern es die Statik zulässt. Da kann man schnell einmal mit Vorschlaghammer ans Werk, ohne jetzt den Bagger zu brauchen - wobei es mit Bagger schneller geht!
Da es so viele Möglichkeiten der Abdichtung gibt, ist natürlich ein nicht zu unterschätzender Aspekt die Abdichtung an sich. Also mit obigen System hätte ich bei jeglicher PVC-, EPDM-, oder sonstigen eher weichen Folie keine Bedenken. Kleine Risse im Untergrund richten keinen Schaden an (wenn man ein Schutzvlies verwendet) da sich die Folien entsprechend ausdehnen.
Bei allen starren Abdichtungen sieht das Ganze wieder ein wenig anders aus, obwohl ich obige Verputztechnik auch schon bei GFK-Teichen gesehen habe. Wenn sich also der Boden selber nicht mehr setzt, sehe ich auch da keine Problematik - z.B. bei Schotterboden. Wenn allerdings die Gefahr besteht, dass der Boden sich mit Wasser vollsäuft und wieder trocknet sieht das Ganze ein wenig anders aus! Da wäre ein Teich auf einer aus einem Stück gegossenen Bodenplatte wohl besser aufgehoben! Trotzdem würde ich auch in solch einem Fall die Seitenwände nicht überdimensional ausführen. Auch wenn hier viele etwas anderes behaupten, aber solange Wasser in einem Behältnis ist, wird die Teichmauer kaum einstürzen, da ein Gegendruck vorhanden ist. Mehr Probleme gibt es hier bei den einfachen Stahlwandbecken von Swimmingpools. Die werden oft einfach eingegraben, über Winter ein Teil oder das gesamte Wasser aus dem Pool entfernt - der innere Gegendruck fehlt - und im Winter stürzen die Seitenwände ein! Daher empfehlen Swimmingpoolbauer eben eine Hinterfüllung mit Magerbeton, damit das nicht passiert!
Ich persönlich mag mehr solche Abdichtungen oder auch Anlagen, wo alles ein bisschen "Spiel" hat, also wo sich alles ein bisschen bewegen darf, ohne das jetzt ein Rohr bricht oder eine Abdichtung platzt! Aber das ist Geschmackssache - nur wenn richtig stabil gebaut wird, muss auch auf Scherkräfte geachtet werden die z.B. bei einer Rohrdurchführung durch eine Betonwand stattfinden. Also wenn das Rohr durch die Betonwand geführt wird, und außerhalb einfach lose in Sand oder womöglich Aushub gelegt wird, darf man sich nicht wundern wenn nach einiger Zeit (Monate/Jahre) das Rohr an der Durchführung abgeschert wird - sofern nicht korrekt ausgeführt! Aber dazu sprichst du am Besten einmal mit einem Poolbauer - die kennen das zur Genüge! Mittlerweile sind bei denen PVC-Druckschläuche beliebter als die grauen Rohre!

So, jetzt habe ich wieder einen richtigen Roman geschrieben - aber das sind eben meine Erfahrungen zum Thema Teichbau bisher!

lg
Roland

:hallo: Roland,

wenn ich ehrlich bin mag ich deine ausführlichen Berichte total!!!!!!!!
Da merkt man das da jemand schreibt so wie er fühlt denkt handelt und sich gibt!!!!!!!!!!!und nicht nur das schreibt was andere gerne hören möchten!!!!
RESPEKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :thumbsup: :thumbsup:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de