Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 28.Mai 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Fr 01.Feb 2013 12:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
ich würde es entweder so machen wie es karl heinz vorgeschlagen, hat wobei ich glaube das es mit 30 grad bögen genau so gehen würde ,gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 0:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Josef,

Thale312 hat geschrieben:
Hallo Hardy,

Zitat:
Ich habe in deiner Doku folgendes Bild gefunden.
Dort sind zwei unterschiedlich große/tiefe/breite Stahlbetonbunker zu sehen, welche sicherlich auch ein recht unterschiedliches Gewicht inkl. Wasserfüllung beinhalten.
Diese beiden Betonbunker, die sind mit einem recht kurzen fest einbetonierten KG 2000 Rohrstummel verbunden.
So ein kurzer Rohrstummel, der hat bestimmt nicht in seiner Beschaffenheit ein so großes flexibles Verhalten, wie eben die aufgezeigten "Langen" 4 Bodenablaufrohre.


beim gezeigten Bild sieht man links das einbetonierte Muffenteil ... dann folgt nach rechts rüber
eine gerades Rohr ... rechts in den alten Teich siehst du daß das Rohr Luft hat ?

Kernbohrung 40cm in den alten Teich ... Doymakern rein und dadurch wird das Hauptrohr gelegt
...der Doymakern ist wasserdicht bis zu 4.00m ... ist Standard bei Hausanschlüssen und gelenkig (!)
bis zu 5cm Setzung ist null Problem

Bild


Bei dem rechten alten Teich, bei der Rohrdurchführung, da habe ich schon noch "Luft" um das Rohr gesehen, nur deine gesetzte Rohrdurchführung "Doymakern", die konnte ich nicht sehen.
Hast du bitte mal ein technisches Datenblatt, wo ersichtlich ist, das diese Rohrdurchführung eben nicht nur drückendes "Grundwasser" abhalten kann, sondern eben auch gut gegen Längenausdehnung des durchgeführten Rohres geeignet ist und ins besondere auch noch deine besagten 5 cm "Höhendifferenz"/Setzungen abfedern kann?

Thale312 hat geschrieben:
meine beiden Bodenabläufe würde ich heute auch anderst machen sag mir was hab ich
an der Platzierung falsch gemacht ?

Ich hätte deine Bodenabläufe dichter zusammen gesetzt, so das sie etwas zentraler sitzen.
Thale312 hat geschrieben:
und weil ich Dich gerade dran habe ... deinen Edasil Bericht habe ich natürlich gelesen ...
hat mir gefallen habe ich gleich bestellt und auch einen Tag vorher in der angegebenen Menge
angesetzt ... reingeschüttet schön aussenrum wie beschrieben ... danach hat der Trommler
durch gedreht und gespült bis zum abwinken ... was mache ich da wieder falsch ? :hammer2:

Gruss

Josef


Das dein Trommelfilter nach der Edasilgabe das rotieren angefangen hat, das liegt ansich an der Tatsache, das der Trommelfilter eben eine sehr feine Filtereigenschaft besitzt, entsprechend der Filtergasebespannung.
Also alles normal, der TF hat seine angedachte Arbeit gut gemacht.

Ich habe eben an anderer entsprechenden Stelle/Forum ein bischen in deiner dortigen Doku gelesen.
Dein Betonbau, der wird dich sicherlich überleben, ich denke, du solltest mindestens noch mit 120 Lenzen dein Betonbauwerk geniesen können :wink:

Nur ob deine """Flüssige-Teich-Folienbeschichtung""" auch so lange halten wird, das bezweifel ich sehr stark :roll:

Dann habe ich doch noch eine weitere Frage an dich.
Habe dort in deiner Doku noch etwas gefunden, was ich nicht so richtig verstehe.
Wie hast du die dauerhaften und dichten Übergänge von den KG 2000 Rohren mit den Schiebern erstellt?

Bild

Ich kann dort nur erkennen, das KG 2000 Rohrstummel in den Schiebern sitzen.
Schieber und Rohre, das sind doch unterschiedliche Materialien, wie verbindet man so etwas dauerhaft?

Ansonsten finde ich deine Rohrbefestigung und auch die Rohrführung schon beispiel haft.

Die kleinere PVC-Rohrleitung, welche anscheinend nicht mehr vorhanden ist, zeigt schon eine geile rote Klebeverbindung auf.

Mehr möchte ich ansich zu deiner "modernen Rohrkunst" nicht schreiben.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 18:03 

Cash on hand: Locked
Hallo Hardy,

Zitat:
Hast du bitte mal ein technisches Datenblatt, wo ersichtlich ist, das diese Rohrdurchführung eben nicht nur
drückendes "Grundwasser" abhalten kann, sondern eben auch gut gegen Längenausdehnung des durchgeführten Rohres
geeignet ist und ins besondere auch noch deine besagten 5 cm "Höhendifferenz"/Setzungen abfedern kann?


http://www.doyma.de/xml/doyprodukt.xsql ... lsch2=3300
bitteschön ... und falls es nach Jahren wider erwarten doch undicht wird einfach nachziehen das Teil.

Zitat:
Ich hätte deine Bodenabläufe dichter zusammen gesetzt, so das sie etwas zentraler sitzen.


das sind meine ersten beiden Bodenabläufe ... mittlerweile hat man mir an anderer
Stelle erklärt daß die zentral sitzen sollten ... aber bei meinen Flow daß nicht das Problem
werden sollte.

Zitat:
Das dein Trommelfilter nach der Edasilgabe das rotieren angefangen hat, das liegt ansich an der Tatsache, das der Trommelfilter eben eine sehr feine Filtereigenschaft besitzt, entsprechend der Filtergasebespannung.
Also alles normal, der TF hat seine angedachte Arbeit gut gemacht.


Danke wenigstens eine Frage die ich in meinen Fragenkatalog nun abhacken kann (!)

Zitat:
Ich habe eben an anderer entsprechenden Stelle/Forum ein bischen in deiner dortigen Doku gelesen.
Dein Betonbau, der wird dich sicherlich überleben, ich denke, du solltest mindestens noch mit 120 Lenzen dein Betonbauwerk geniesen können


lt. DIN EN 206 soll und muss das auch so sein (!)

Zitat:
Nur ob deine """Flüssige-Teich-Folienbeschichtung""" auch so lange halten wird, das bezweifel ich sehr stark


mein Text in der Doku hast Du nicht gelesen ... richtig ? ... ich wiederhole es gerne, es ist nur 1 Lage
Flüssige Teichfolie intus ... die brauche ich nicht für die Dichtigkeit sondern für die Ausgasung des Beton´s
in den ersten 2-3 Jahren ... danach könnt ich die wenn sie Probleme macht mit unseren 500 Bar Schalungsreiniger runterhobeln.

Zitat:
Wie hast du die dauerhaften und dichten Übergänge von den KG 2000 Rohren mit den Schiebern erstellt?


ganz einfach ungefähr ne Woche vorher an einem Sonntag habe ich mir PVC verklebbare Rohre geschnitten
und diese in diversen Zugschiebern eingeklebt ... die sollte man aber danach ein paar Tage in Ruhe lassen (!)

Zitat:
Ich kann dort nur erkennen, das KG 2000 Rohrstummel in den Schiebern sitzen.
Schieber und Rohre, das sind doch unterschiedliche Materialien, wie verbindet man so etwas dauerhaft?


wie vor ... ich weiß es nicht mehr genau ca. 16cm waren die verklebbaren Rohrstücke die ich eingeklebt habe.

Zitat:
Ansonsten finde ich deine Rohrbefestigung und auch die Rohrführung schon beispiel haft.


Du hast meinen Text in der Doku wirklich nicht gelesen (!) ... ich spür auch schön die Ironie in den letzten
3 Sätzen ... wenn Du gelesen hättest wüsstest Du daß ich am 15.12 nur provisorisch fertig war aber nicht
mehr bohren wollte ... die Fische hatte ich gestresst genug ... der bemängelte Zustand wird sich frühestens
im April erst ändern (!)

Zitat:
Die kleinere PVC-Rohrleitung, welche anscheinend nicht mehr vorhanden ist, zeigt schon eine geile rote Klebeverbindung auf.


dafür gibt es es eine einfache Erklärung ... ich war unter Zeitnot ... habe die Stränge samt Bögen
geschnitten und gesteckt ... und da keine Zeit ... habe ich Sie mit nem Marker markiert draussen Stück für
Stück eingeklebt und mit nem extra starken Gewebeband fixiert ... Undichtigkeiten hatte ich übrigens Null (!)
wenn Dich das Gewebeband stört darfste gerne vorbei kommen und abmachen.

Zitat:
Mehr möchte ich ansich zu deiner "modernen Rohrkunst" nicht schreiben.


Ja der dritte Satz der nur vor Ironie so sprüht ... wieder Doku wieder Text ... mit der Biokammer des Trommelfilter bin
ich etwas auf die Schnauze gefallen ... mir wurde versichert daß deren Grösse ausreicht ... leider war ich erst
hinterher schlauer ... das heisst an die bestehende Verrohrung des Trommelfilter´s mussten 3 zusätzliche
Leitungen für Biokammer 2 angeschlossen werden.

Glaub mir eins ... die Filterkammer mit dem Trommler und deren 4 Anschlüsse hab ich lange im Vorfeld geplant
und das hat auf Anhieb gepasst ... die 3 zusätzlichen Leitungen da mit rein zu pfriemeln war zum Haare raufen

Trommelfilter ohne integrierte Biokammer mit nem 250er oder 300er Auslaufrohr wäre der Preis gewesen ...
leider war in diesen Punkt die Beratung nicht so optimal.

Gruss

Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 18:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Josef,

die flexiblen Muffen helfen bei der Verrohrung ungemein. ;-)

http://www.hanako-koi.de/Flexible-Muffe ... 00-mm.html

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 21:33 

Cash on hand: Locked
Hallo Frank,

Teichtechnik installieren ist nicht mein Ding (war das erste Mal)
natürlich habe ich die flexiblen Muffen gesehen ... hätte nicht
gedacht daß ich die verwenden darf ? ... fragen konnte ich ja keinen :(

trotzdem Danke für den Deinen Tipp ... man lernt gerne dazu (!)

Gruss

Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 21:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi thale,

es scheind dir hier echt unter gegangen zu sein , aber du hast :

grünes PP-Rohr mit einem PVC/ABS Schieber verklebt !??

...das hält auf Dauer nicht !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 21:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Josef,

ja, die flexiblen Muffen sind erlaubt, da das Material EPDM ist und die Schellen aus Edelstahl. Die Teile gibe es auch als Reduzierungen, Bogen und Endkappen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 28.Mai 2025 21:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 22:38 

Cash on hand: Locked
Hallo Klaus,
Zitat:
es scheind dir hier echt unter gegangen zu sein , aber du hast :

grünes PP-Rohr mit einem PVC/ABS Schieber verklebt !??


Nein habe ich Nicht (!) ... siehe:

Zitat:
ganz einfach ungefähr ne Woche vorher an einem Sonntag habe ich mir PVC verklebbare Rohre geschnitten
und diese in diversen Zugschiebern eingeklebt ... die sollte man aber danach ein paar Tage in Ruhe lassen (!)


schau auf das Bild grösser hab´s ich nicht auf dem PC ... aus dem Zugschieber
sieht man eindeutig wie die schwarz eingeklebten PVC-Rohre raus kommen (!)

Bild


Hallo Frank,

Zitat:
ja, die flexiblen Muffen sind erlaubt, da das Material EPDM ist und die Schellen aus Edelstahl.
Die Teile gibe es auch als Reduzierungen, Bogen und Endkappen.


mit EPDM habe ich keine Erfahrung ... das hält auch noch in zig Jahren ?

Gruss

Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Do 07.Feb 2013 22:46 

Cash on hand: Locked
etwas besser ... ich dachte ich hab eine Foto gemacht wo die eingeklebten
Zugschieber aufgereiht waren :oops:

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Fr 08.Feb 2013 1:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Josef,

Thale312 hat geschrieben:
Hallo Hardy,

Zitat:
Hast du bitte mal ein technisches Datenblatt, wo ersichtlich ist, das diese Rohrdurchführung eben nicht nur
drückendes "Grundwasser" abhalten kann, sondern eben auch gut gegen Längenausdehnung des durchgeführten Rohres
geeignet ist und ins besondere auch noch deine besagten 5 cm "Höhendifferenz"/Setzungen abfedern kann?


http://www.doyma.de/xml/doyprodukt.xsql ... lsch2=3300
bitteschön ... und falls es nach Jahren wider erwarten doch undicht wird einfach nachziehen das Teil.


Gruss

Josef


vielen Dank für diesen Link :wink:

Nur so richtig/überhaupt Nicht, wird dort von einer Setzungsmöglichkeit der jeweiligen durchgeführten Rohrleitung geschrieben, geschweige den von 5 cm Setzung.

Zitat:
Technische Details

. Rohrdurchführung für den Einbau in Wände/Decken
. für Bauten ohne Dichtungsbahnen
. abdichtend gegen drückendes Wasser
. gasdicht bei Beschichtung der Futterrohrinnen- und Stirnfläche
. Abwinklungen der Medienrohre bis 8° möglich
. Aufnahme axialer Bewegungen


Die entscheidenen Punkte, Abwinklungen der Medienrohre bis 8° möglich
Bedeutet ansich nur, die erforderliche Kernbohrung, muß nicht rechtwinklig durch das Mauerwerk erfolgen.
Die zwischen der Kernbohrung und dem anschließenden paralell zu/in dieser Kernbohrung durchgeführte Rohrleitung inkl. Abdichtung darf eine axiale Verschiebung bis zu 8° vorhanden sein. Eine Abwasserleitung benötigt schließlich ja auch Gefälle.
Es muß eben nicht alles zu100% fluchten.
Man braucht nicht 100% sauber und super genau arbeiten.

Der zweite entscheidene Punkt, Aufnahme axialer Bewegungen

Damit ist ansich schon alles gesagt, es darf die Rohrleitung in ihrer Länge schrumpfen, bzw. sich ausdehnen.

Aber nicht in ihrer Höhe rauf/runter zappeln. Also werden keine großartigen Höhenunterschiede kompensiert.
Geht ansich auch nicht, da es sich bei dieser Abdichtungsmöglichkeit um eine "feste" EPDM- Dichtung handelt, welche die Rohrleitung in dem Mauerwerk fest verpresst, es sind in dieser Abdichtung ja auch noch Stahlringe enthalten, welche zu der durchgeführten Rohrleitung kaum Spiel haben.

Kurze Rohrleitungswege, feste Rohrdurchführung, dann durch Setzungen auftretende Höhendifferenzen, es sind bei der/deiner kurzen Rohrleitung auch keine flexiblen Bögen vorhanden.....wie lange das dann eine kurze Rohrleitung aushält?

Also ich kenne Rohrinstallationen, egal wie Atombombensicher nun der Beton und auch die Rohr-Wanddurchführung ausgeführt ist, dort müßen immer mindestens vier 90° Bögen in der Rohrinstallation vorhanden sein, um eben diesem Rohr eine flexible Eigenschaft in jeder Richtung zu gewährleisten, damit eben keine mechanischen ungünstigen Scherr/Hebelkräfte auf sie einwirken können.

Ach, man könnte das Teil also nachziehen, sollte es nach Jahren undicht werden, wie das dann genau funktioniert, wenn man dann auch noch so ein Teil bei einem Bodenablauf gesetzt hat...das ist bestimmt nicht so einfach, dort zu schrauben :roll:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Zuletzt geändert von koisindmeinhobby am Fr 08.Feb 2013 3:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de