Hallo Zusammen!
Nun mein Endlostrommler läuft und läuft und läuft! Bis jetzt hat es noch nicht wirklich etwas gegeben, was mich gestört hätte. Klar gibts gerade bei Eigenbauten hin und wieder mal was, das verbessert werden muß! Beim Endlosband waren beim Riemenantrieb nicht alle Scheiben so zu 100% ausgerichtet - da musste ich etwas nachbessern! Aber ansonsten keine Probleme.
Beim TF habe ich jetzt auf einen 2 Riemen-Antrieb umgerüstet, das habe ich auch allen empfohlen die meinen TF nachgebaut haben. Durch den einseitigen Zug verklemmt sich anscheinend die Trommel manchmal und reißt den Riemen ab! Da habe ich jetzt endlich auch nachgebessert, dass wollte ich eigentlich schon machen als ich den TF solo verwendet habe!
Ich wurde auch gefragt mit wieviel my ich filtere!
Also vorweg - ich gehe wahrscheinlich wieder einmal genau den entgegengesetzten Weg wie die breite Masse (bin eben ein alter Querdenker).
Das Endlosband hat eine sehr grobe Struktur, kann man ja auf den Bildern erkennen. Es dürften so 1x5mm freie Siebfläche sein, also in my ausgedrückt 5.000!!! Die Trommel habe ich mit einem groben Edelstahlsieb bespannt, dass ca. 300my haben sollte.
Auffällig war, das mein Helix bereits nach 3 Wochen so stark besiedelt war, dass Hr. Kammerer dies kaum glauben konnte! Er meinte ich müsste das Helix schon viel länger in Verwendung haben - dem war aber nicht so, und auf dem Foto vom gesamten Filter sieht man, dass es noch ziemlich weiß war! Jeder der sehen will, wie es nach 3 Wochen aussah kann sich die Fotos von
Herrn Kammerer anschauen, da sieht man dann schon die erste Braunverfärbung!
Ja, und was soll ich sagen - ich bin mit den 300my mehr als zufrieden! Klar reizt mich auch manchmal der Gedanke, wieder mein 70my Kunststoffsieb draufzuspannen - es liegt ja noch im Keller. Aber wenn ich mir anschaue, wie klar und sauber das Wasser auch mit 300my gefiltert wird, denke ich mir für was den gesamten Aufwand? Nur um mehr Druck zum reinigen des Siebes zu brauchen?
Ich habe nämlich die Feststellung gemacht, dass sich in den Sieblöchern ein biologischer Schleim entwickelt (konnte ich am Besten bei einem Gitter mit 12x12mm beobachten), der scheinbar eine tolle Filterwirkung hat. Ich arbeite ja nicht mit einem Schwimmerschalter wie die meisten, sondern ausschließlich mit einer Zeitschaltuhr. Also ein zusetzen des Siebes durch lange Spülintervalle ist auch nicht gegeben - dies möchte ich unbedingt verhindern!
Das grobe Gewebe sollte mir auch behilflich sein, bei meinen doch recht bescheidenen Maßen des Endlostrommlers einen ganz guten Durchfluss hinzubekommen. Angestrebt sind wie schon erwähnt 40m³ oder mehr! Mal schauen ob das klappt!
Zu guter Letzt möchte ich noch sagen, daß ich diese Kombination immer wieder bauen würde. Der EBF holt mir alle langstieligen Stängel zuverlässig aus dem Wasser. Auch Algen, Blätter, ... sind für den EBF kein Problem. Natürlich könnte ich mir vorstellen, unseren Teich ausschließlich mit einem EBF zu betreiben, aber der TF war eben schon vorhanden und von daher ist das für mich die perfekte Lösung!
lg
Roland