Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 10:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 06.Okt 2012 19:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Nochmal was zum PE.
Habe gerade erst gelesen, das du nur 12mm PE verbaut hast.
PE ist im allgemeinen schon großer Mist für solche Bauteile, aber 12mm sind wirklich zu dünn.
Ich habe in meiner TF Kammer 20mm PE Platten und die verziehen sich wie sonstwas.

Mein Vorschlag:
Ersetze den Krempel durch 20mm PVC, oder schraub dir auf deine PE Platte 50 x 50 Edelstahlwinkeleisen zur Verstärkung.
Ist beides preislich ganz schön heftig, mit dem Edelstahlwinkeleisen dürftest du sogar noch billiger kommen.
Noch besser wäre es natürlich wenn du auf den Kunststoff komplett verzichtest und schweißt dir eine Edelstahlplatte an dein Gerüst.
Darauf ein Lager aus POM C.

Dann schweiße dir an das TF Gestell eine anständige Halteplatte für den Antriebsmotor.
Der muß sitzen.
Ob du den Motor nun genau über die Trommel setzt oder weiter nach links oder rechts, ist dem Zahnriemen egal.
Wichtig ist nur, das beide Riemenräder genau fluchten.
Am besten noch eine federbelastete Spannvorrichtung für den Riemen.
Das ist gerade bei solchen nicht ganz stabilen Eigenbauten wichtig, da die mit einem gewissen Spiel laufen und auch müssen.

Das sind alles Erfahrungswerte, die ich in meinen zwei Jahren Eigenbau TF gesammelt habe.
Und deshalb ist meiner auch reif für ein Update.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2012 2:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

hoeneß2 hat geschrieben:
Die Trommel weiter zurückzusetzen dürfte kein Problem sein. Mein Vorschlag:
Ich baue außen nochmal ein Edelstahlvierkantrohr ein und versehe diese mit einer 12er Bohrung, dann werden die Rollen durch das Rohr gehalten und nicht durch die PE-Platte.

das hört sich schon besser an

Für die Wellenlänge würden eigentlich 120mm reichen, aber bei dieser Länge habe ich Sorge das Sie nach unten weggedrückt wird, deshalb eine lange Welle mit einem Gegenlager an der PE-Platte.

du kannst das motorgehäuse so einbauen das du keine verlängerung brauchst.bei meiner trommel ist es so das ich das gehäuse nach vorn und hinten verstellen kann um eine gerade flucht zum trommelrad zu haben.

Zu Jürgen,
das Ende mit der PE-Platte ist verschraubt und verkleistert. Das hält, da habe ich Erfahrung aus 1.0 :wink:
Ok. Dauerhaft erprobt ist es nicht.

ist bei mir auch so und hält.

Verschweissen lassen werde ich das Gerippe auf jeden Fall, aber erst wenn ich wirklich fertig bin. Nicht das ich dann wieder die Flex anschmeissen muss.

das hört sich auch gut an.

Die Trommel wird in Längsrichtung durch den Bund des grünen Kunststoffes zusammen mit der Trommellagerung geführt. So kann die Trommel nicht nach hinten wandern. Allerdings fällt mir gerade auf, wie erreiche ich das die Trommel nicht nach vorne wandert??? Vorschläge :idea:

wenn das vordere dichtband richtig angebracht ist drückt es so gegen die trommel das diese nicht nach vorn wandert - ist bei mir auf jedenfall so

Zu Mike
Die Gegenlagerung fehlt noch. Eine Frage dazu. Muss das obere Rad genau ganz oben sitzen. Dort habe ich eigentlich keinen Platz, da hier der Düsenstock sitzen soll? Würde es gehen das dritte Rad im oberen drittel der Trommel zu platzieren?

setze das rad oben mittig---den düsenstock kannst du etwas versetzt anbauen und durch drehen so einstellen das das sieb gut abgereinigt wird.

Die vordere Trommelabdichtung, sieht man auf den Bilder schlecht, ist mit einer PE-Leiste an meine PE-Platte geschraubt. Das funzte bei 1.0 eigentlich gut. Irgendwie verstehe ich "von aussen" nicht ganz, stehe wahrscheinlich gerade auf dem Schlauch.

das dichtband ist bei mir auch wie bei dir mit einer kunststoffleiste angeschraubt.nur bei mir hat es keine wellen sondern liegt überall gut an.



werde morgen mal ein bild machen -wie ich das motorgehäuse angebaut habe.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2012 9:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
über diesen Beitrag habe ich mich sehr gefreut. Zeigt er doch, dass es bei den Eigenbau TF "Problemchen" gibt, die verbesserungswürdig sind. :hallo: Volki (Gibt es auch an den proffessionellen TF)

Über den Schmutztransport in der Trommel bis zur Schmutzrinne wurden noch keine Aussagen gemacht.

Bis dato weiß ich nur von Sprick (Bürsten) und von Oase (Gummilappen) die damit Schmutz bis zur Schmutzrinne mitnehmen.

Dieser Punkt beschäftigt mich besonders. Wie habt ihr das gelöst? Oder sehe ich hier Probleme die keine sind? :roll:
Haften der Schmutz - Blätter, Fadenalgen etc. so an der Trommelinnenseite, dass sie bis über die Schmutzrinne bis unter den Düsenstock gelangen?

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2012 10:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Karl,

Wenn du ausreichend Zug auf den Rohren hast, funktioniert das schon, das der Dreck am Sieb kleben bleibt bis er von den Düsen weggeblasen wird.
Es gibt aber auch leichtere Abfälle, die schwimmen in der Trommel und sind auch durch Schmutzmitnehmer nicht zu fassen.

Bürsten in der Trommel halte ich nicht für sinnvoll, da du spätestens bei Fadenalgen Probleme bekommst.
Die werden vom Wasserstrahl nicht aus den Bürsten entfernt werden.
Kämme wären meiner Meinung nach besser als Bürsten.
Andere Mitnehmer könnten auch funktionieren, allerdings kann ich mir kein Urteil erlauben, da ich keine verbaut habe.

Ich muß regelmäßig meine Revisionsklappe öffnen um Schmutz (Fadenalgen) die an der Rinne hängen geblieben sind zu entfernen.
Macht man das nicht, bleibt der andere Krempel in den Algen hängen und fängt an zu miefen.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2012 10:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Jörg,
ja so habe ich mir das gedacht....! Danke für die ehrliche Antwort.

@all
wie sind denn eure Erfahrungen?

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2012 12:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

fadenalgen werden wohl bei jedem trommler an den rinnenkannten hängen bleiben-ausser bei klaus seinen-nehme ich mal an :)

@bernhard

bilder wie ich es mit dem motorgehäuse und einstellen gemacht habe.

da du eh den rahmen schweissen läst kannst du die beiden oberen rohre wo der motor drann kommt direkt versetzt anschweissen lassen damit es mit dem trommelrad eine flucht hat und du brauchst keine lange welle mehr.


Dateianhänge:
DSCF0730.JPG
DSCF0730.JPG [ 292.27 KiB | 1895-mal betrachtet ]
DSCF0727.JPG
DSCF0727.JPG [ 290.54 KiB | 1895-mal betrachtet ]
DSCF0728.JPG
DSCF0728.JPG [ 298.18 KiB | 1895-mal betrachtet ]
DSCF0729.JPG
DSCF0729.JPG [ 325.06 KiB | 1895-mal betrachtet ]
DSCF0731.JPG
DSCF0731.JPG [ 288.82 KiB | 1895-mal betrachtet ]
DSCF0732.JPG
DSCF0732.JPG [ 290.56 KiB | 1895-mal betrachtet ]
DSCF0734.JPG
DSCF0734.JPG [ 287.13 KiB | 1895-mal betrachtet ]

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2012 20:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hey,

zur Befestigung der Lager werde ich mir jetzt solche Beilagscheiben bestellen:

http://www.ebay.de/itm/5-grose-Edelstahl-V2A-Unterlegscheiben-DIN-9021-M12-Rostfrei-VA-/310350893512?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Eisenwaren&hash=item48425ad1c8

dann sollte die erste Baustelle erledigt sein.

_______________________________

Hey Bernhard,

deine Befestigung und Verschiebemöglichkeit für den Scheibenwischermotorkasten ist so einfach und simpel.
Traurig, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin :hammer2: :hammer2:

Mein Silikonband ist jetzt schon über 1 Jahr alt und nur im trockenen gestanden. Dadurch hat es Wellen bekommen.
Ich werde mir bei Roland ein neues Band bestellen.

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 10:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2012 19:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hallo Jörg,

könntest du mir noch die Adresse von dem Kunststoffzahnriemenradlieferanten, so ein langes Wort, zukommen lassen?

Hat er vielleicht noch einen Zahnriemen mit Edelstahl oder Kevlareinlage im Angebot?

Die PE-Platte werde ich vielleicht auch noch tauschen. Vorab bleibt aber alles bei der 12er PE-Platte. Ist dann mal wirklich alles fertig, kann ich die alte Platte einfach abnehmen und die Löcher auf die neue Edelstahl- oder 20mm dicke PVC-Platte übertragen.

___________________________________________

Hallo Bernhard,

noch eine Frage. Soll das dritte (mittige) Rad immer mitlaufen oder wird es mit Abstand von z.B. 1mm eingebaut, damit es nur im Notfall mitläuft?

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 12:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 15.Feb 2012 15:28
Cash on hand:
1,54 Taler

Beiträge: 1
Der Kunststoffzahnriemenradlieferant würde mich auch interessieren.
Ich schließe mich da einfach mal an. :D


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 15:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hey,

Zahnriemenräder aus Kunststoff und Zahnriemen mit Kevlareinlage gibt es bei Bonsai zum äußerst fairen Preis.

_________________

Meine Welle eiert auf meinem Scheibenwischermotor, dass es einem schlecht wird beim zuschauen.

Ich würde dazu gerne ein Video einstellen.

Leider darf man weder .avi noch mpeg4 einstellen.

Kennt jemand ein Format das erlaubt ist oder muss ich über youtube gehen?

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de