Hallo Klaus,
Klaus hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Klaus,
ich würde lieber versuchen, die alte Folie entsprechend den neu zusetzenden BA hoch zu schlagen/heben.
So hättest du dann sicherlich auch noch etwas mehr Spielraum, um die entsprechenden Rohre der BA zu verlegen.
Anschließend die Rohrleitung usw. verfüllen, Folie zurück schlagen und nur den erforderlichen Kreisauschnitt für die BA schneiden.
Sollte vom Arbeitsaufwand besser und schneller sein, als die alte Folie auf einer größeren Länge einschneiden und anschließend wieder dauerhaft zu verschließen.
Gruß Hardy
.......kommste mit anfassen ?
Der Teich hat ca. 150t , 2m tief leider keine BA ........ das soll jetzt nachgeholt werden.
Folie ausbauen ist bei einem alten großen Teich voll der Horror !
das es sich um so eine große Anlage handelt, das konnte ich ja nicht wissen.
Nur das ändert ansich nichts, an der von mir genannten Möglichkeit, diese Folie wurde ja auch bei ihrer Einbringung bewegt.
Sicherlich ist eine Folie von einer "alten" Teichanlage schön rutschig und schmierig.
Wasser müßte immer kompl. abgepumt werden, egal welche Lösung genommen wird.
Nur da es sich eben um eine alte schmierige Folie handelt, die ist nicht so leicht porentief zu reinigen, auf ihr hängt der Biofilm inkl. einem leichten Kalkgerüst der Bakterien. Das dann so zu reinigen, das etwas neues aufvulkanisiert werden kann, das ist nicht ohne.
Um jetzt bei deinem Beispiel zu bleiben, die alte Folie an mehreren Stellen auf einige Meter einschneiden und einige...viele Bodenabläufe inkl. Rohrleitung zu verlegen.
Da kommen schon einige Meter Folieneinschnitte zusammen, welche anschließend wieder dauerhaft dicht verschlossen werden müßen.
Über diese Folienschnitte nun von oben drauf ein Nahtklebeband setzen, das wird es nicht dauerhaft bringen.
Bei dieser Vorgehensweise, da halbiert sich die tatsächliche Vulkanisierungsfläche des Nahtklebebandes, bezieht sich auf die Tatsächliche "Klebefläche", da sich ja das Band auf zwei anliegende Folienenden aufteilen müßte. Ist ja keine Neuverlegung, wo gezielt eine Folienüberlappung eingehalten werden kann.
Bei einer Änderung, so wie du es angedacht hast, da müßte/sollte ein neuer entsprechender Folienstreifen besorgt werden, welcher eben die erforderte Länge des Schnittes hat und zB. 20 breit sein.
Da die Folienseite, welche den Biofilm zur Wasserseite hat, ansich nicht zu gebrauchen ist, da muß die Nahtverklebung unterhalb der alten Folie erfolgen.
Unterhalb des von dir gemachten Folienschnittes in der alten Teichfolie, da wird dann dieser besagte neue Folienstreifen drunter gelegt.
Auf diesen neuen Folienstreifen, da werden dann paralell verlaufend auf seiner ganzen Länge zwei Nahtklebebänder aufgebracht und von unten an die alte Folie "angeklebt"
Die Unterseite einer alten Teichfolie, egal aus welchem Material sie nun besteht, die ist ansich sehr leicht mit etwas sauberen und warmen Wasser zu reinigen.
Auf diese Art können auch sehr gut alte PVC-Folien verschweißt werden, die neue Folie wird immer unterhalb der alten gelegt, so werden dann automatisch zwei "saubere" Oberflächen miteinander verbunden.
Nun kannst du selber die entstehenden Kosten des erforderlichen Nahtklebebandes ausrechnen und abwägen, welche anstehende Arbeit und anschließende "Dichtheit" wahrscheinlicher und einfacher zu händeln ist...
1.) Folie hochschlagen usw. nach meinem Vorschlag.
2.) Folie einschneiden und anschließend diesen Schnitt wieder dauerhaft abdichten.
3.) kompl. neue Folie einbringen und den Teich eventuell auch noch entsprechend modifizieren.
Gruß Hardy
_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.
http://www.teichtech.dehttp://www.Teich-Steuerung.de