Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin die Neue

und heiße Petra.
Ich bin dabei, meinen bestehenden Teich umzuplanen und bräuchte Euren Rat.
Der Teich wurde ursprünglich - wie so viele - als einfacher Gartenteich f. Goldies angelegt.
Deshalb ist er relativ flach, im Durchschnitt 1/2 Meter, nur in der Mitte haben wir große Kanalschachtringe bis auf 1,50 Tiefe gesetzt.
Das bisherige Teichvolumen habe ich mal auf 8-9 m³ geschätzt. Bisher habe ich einen Biotec 18 Screenex am Laufen. Das Wasser ist zwar schön klar, ich kann bis auf den Grund sehen, aber Fadenalgen habe ich trotzdem jede Menge. Ich bin nun schon seit ein paar Jahren auf den Koi gekommen und habe da nur Probleme mit Algen und Krankheiten. Das Sieb funktioniert zwar ganz gut, setzt sich aber sehr schnell zu, ich muss täglich das Sieb rausnehmen und spülen. Ich denke, es liegt einfach zu flach.
Der ganze Teich ist mit Kalkknollensteinen "dekoriert", sowohl außerhalb als auch im Wasser, auf denen die Fadenalgen sich wunderbar festhalten können. Und ich vermute auch, dass diese Steine die Ursache für den ständig hohen PH sein könnten (8,5 - 9, wobei das Leitungswasser auch fast 8 hat), jedenfalls habe ich das irgendwo gelesen.
Nachdem ich nun schon hunderte 27-seitige Forenbeiträge komplett durchgelesen habe, habe ich schon eine ungefähre Vorstellung.
Das Problem ist, ich habe nicht mehr Platz, weil der Teich an einem starken Hang liegt und deshalb zum Hang mit L-Steinen 1,05 m hoch abgestützt wird.
Deshalb muss ich also in die Tiefe, wobei ich im Bereich der L-Steine eine Stufe einbauen muss, damit mir diese nicht umkippen. Ich möchte die komplette Fläche möglichst tief, irgendwo zwischen 1,50 und 2 m, dazu möglichst 2 BA. Das würde nach meiner Schätzung rund 20.000 Liter ergeben.
Mein Mann (der von der ganzen Aktion übrigens gar nichts hält

, er hat’s nicht so mit den Paddlern) hat schwere Bedenken, dass uns während der Buddelphase sowohl die L-Steine, als auch der Weg vor dem Wintergarten abkippen.
Es ist auch nicht möglich, dort einen Minibagger einzusetzen, ohne die Terasse und den Garten ums Haus zu zerstören, daher ist Handarbeit angesagt. Das werde ich vermutlich alleine mit meinen Kindern machen müssen. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das lösen kann, ohne dass mir das ganze Drumherum abrutscht? Ach ja, noch ein Problem: Unter dem Teich läuft auf halber Höhe (daher ist er so flach) quer durch der Regenwasserkanal. Den müsste ich auch irgendwie verlegen.
Das nächste Problem ist das bestehende „Filterhäuschen“, was ja nicht allzu groß ist.
Es liegt ja nun aufgrund der Hanglage schon exponiert da und lässt sich schwer vergrößern. Da meine Kräfte und Fähigkeiten ja doch begrenzt sind, möchte ich das eigentlich nicht auch noch rausreissen.
Deshalb überlege ich – aus Platzgründen – einen Compactsieve und einen Beadfilter (EB60?) zu nehmen. Wäre das für die Teichgröße ausreichend? (Fischbesatz derzeit 8 kleine Koi 15-25 cm, 3 ausgewachsene Shubunkin, 3 Goldfische). Ich hoffe ja auch, dass die Koi irgendwann auch mal größer sind. Wie müsste ich die Verrohrung der Filter anlegen? Es sollte eine Pumpversion sein, wobei ich die Pumpe lieber trocken aufstellen möchte, damit ich sie auch mal warten kann. Höhendifferenz zur Wasseroberfläche wäre ca. ½ Meter.
Puh, das wären mal die dringendsten Fragen. Es kommen bestimmt noch mehr.
Ich hoffe, ich kann das so realisieren, wie ich mir das vorgestellt habe. Was meint Ihr dazu?
Ohne Unterstützung bin ich wahrscheinlich etwas überfordert.
Ich hoffe, die Bilder sind nicht zu klein.
Hoffnungsvolle Grüße
Petra