Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 18:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 05.Jan 2012 16:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo Alwin,
wie viel jagt denn Deine Pumpe pro Stunde durch? Meine über 3 Kubikmeter. Im letzten Jahr (da waren -16Grad Außentemperatur) lief die Pumpe oft 8-9 Stunden täglich. Der mit Bällen abgedeckte 165 Kubikmeter-Teich hing immer so zwischen 6 und 7 Grad. Allerdings saufen wir in Magdeburg gerade Grundwassermäßig ab (die Landesregierung hat sogar einen Arbeitskreis gebildet - wenn man nicht mehr weiter weiß - gründet man nen Arbeitskreis) so dass der Teich im Grundwasser stand. Dieses hat immer 12 Grad und strömt sehr stark in Richtung Elbe...
Die Teichbälle an sich machen auch schon einiges aus...

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 05.Jan 2012 18:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Jens hat geschrieben:
Halle Jörg,
ehrlich gesagt noch nicht probiert. 30 Minuten schafft die Pumpe ohne Probleme. Das hängt aber sich auch von der Umgebungstemperatur ab.

Du hast sicher recht. Teichpumpen stehen im Wasser, das leitet die Wärme immer sicher ab.....

Ich habe ja so ein Laborthermometer das bis 200 Grad geht.
Werde damit mal eine Testreihe machen wie es bei normal 50Hz und bei heruntergeregelten 40Hz mit der Pumpenkörpertemperatur auf der Motorseite aussieht...



Nachmessen kannst du auf jeden Fall mal.
So heiß dürfte der Pumpenmotor bei 40Hz aber nicht werden.
Die angesprochenen Hitzeprobleme bei den Werkzeugmaschinen treten hauptsächlich auf, wenn sehr weit
runtergeregelt wird, z.B. < 10 - 20Hz.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 05.Jan 2012 22:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
ab 38 Hertz ändert sich der Ton der Pumpe massiv, sofern sie Wasser pumpt. Bei 30 Hertz ein recht schriller Ton. Bei Trockenlauf klingt es da noch normal.
Ich hatte am Anfang in der Garage an den Parametern rumgespielt und da war noch der "Sanftanlauf", also innerhalb von 10 sec wurde auf die gewünschte Frequenz hochgefahren. Da merkte man richtig wie die Pumpe anfing sich zu drehen...aber wenn sie dabei Wasser pumpen muss, dreht sie vielleicht gar nicht an....
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Jan 2012 6:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
Hy Jens
Bei Pumpen ist es immer besser sie mit 50 Hertz Anlaufen zu lassen und die Hochlauftzeit
auf 0,5 seq setzen.
Danach kann mann auf die Gewünschte Drehzahl runter Regeln, somit ist immer Gewährleistet
das die Pumpe sicher Anläuft und dann in einen Drehzahlbereich geht wo das sichere Anlaufen
nicht immer Funktioniert.

Gruß Werner

_________________
www.teichtech.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Jan 2012 10:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Du hast recht, aber diese Funktion habe ich nicht gefunden. Es ist immer nur von Sanftanlauf die Rede. Den konnte ich deaktivieren. So startet sie direkt mit 40 Hertz.
natürlich wäre es besser mit 50 Hertzt zu starten und dann auf 40 oder 35 runterzugehen...
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Jan 2012 13:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Jens hat geschrieben:
Hallo Alwin,
wie viel jagt denn Deine Pumpe pro Stunde durch? Meine über 3 Kubikmeter. Im letzten Jahr (da waren -16Grad Außentemperatur) lief die Pumpe oft 8-9 Stunden täglich. Der mit Bällen abgedeckte 165 Kubikmeter-Teich hing immer so zwischen 6 und 7 Grad. Allerdings saufen wir in Magdeburg gerade Grundwassermäßig ab (die Landesregierung hat sogar einen Arbeitskreis gebildet - wenn man nicht mehr weiter weiß - gründet man nen Arbeitskreis) so dass der Teich im Grundwasser stand. Dieses hat immer 12 Grad und strömt sehr stark in Richtung Elbe...
Die Teichbälle an sich machen auch schon einiges aus...


Hi Jens,

wenn Du Deine Pumpe 9 Stunden am Tag laufen lässt, da kannst Du ja gleich einen Tauchsider reinhängen? Strommäßig wäre es ja das gleiche. Da verstehe ich jetzt mehr, dass Du die Pumpe runterregeln möchtest.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Jan 2012 18:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Das doch nur bei Dauerfrost. Und ich habe 165Kubikmeter im Teich!!!

9 Stunden mal etwa 550Watt ergibt rund 5KW.

Ein "Tauchsieder" also E-Heizer verbraucht je nach Leistung in derselben Zeit 9KW oder 18KW.

Insofern fahre ich ganz günstig. Aber "Geiz ist geil..." und wie gesagt ich brauche das Wasser nicht in 42m Höhe, dafür sind nämlich die 550 Watt nötig.

Wenn ich wüsste wie, hätte ich schon eine 100Watt trocken aufstellbare Teichpumpe angeschlossen. Die pumpt auch 5m hoch. Da schreckt mich nur immer der Warnhinweis mit dem "nicht selbstansaugend" ab. Aufgrund des Rückschlagventils im Rohr geht es vielleicht trotzdem, ich werde es im Sommer mal probieren, indem ich mich mit der Teichpumpe meiner Quarantänestation auf eine Leiter am Teich stelle - probieren geht über studieren. Ein Brunnen-Rückschlag- Ventil habe ich auch noch rumzuliegen. Dann werde ich das An und Aus mal simulieren.

Der FU hat halt den Vorteil, das ich die Pumpe auch mit Normaldruck laufen lassen kann, falls ich doch mal beregne oder mich die Nachbarin fragt, ob ich ihr mal den Schlauch zum Füllen der Regenfässer und zum Gießen ihres Vorgartens rüberlegen kann... da sage ich nicht nein, denn im Gegenzug setze ich manchmal ihre Rasenfläche unter Wasser :lol:

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 18:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Jan 2012 19:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

hast du nur einen schlagbrunnen oder eine ~ 150er rohr im boden ?

nicht daß wir die milchmädchenrechnung noch weiter präzesieren :wink:

und was den teichheizer angeht und die kw zahl macht der vergleich nur sinn, wenn man außrechnet wieviel wärmeenergie das brunnenwasser liefert bei der zeit und menge - erst dann kann man gegenüberstellen - die obige gegenüberstellung ist nonsens.

und eine teichpumpe saugt NUR wenn der abwärtslaufende strang genausolang ist wie der steigende und luftdicht - und dann muß die sache beim starten mit unterdruck entlüftet werden.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Jan 2012 21:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Du hast natürlich recht Jürgen.
Da ich allerdings keinen Heizer habe, kann ich keinen Vergleich machen (und dann brauche ich noch 2 gleich kalte Nächte und 2x dieselbe Starttemperatur. Mit meinen 9Stunden a 3cbm mit 12Grad Brunnenwasser habe ich es aber im letzten Jahr geschafft, die 6-7Grad im Teich zu halten. Aber natürlich bei Abdeckung mit Bällen....

Und ich habe nur einen Schlagbrunnen - der liefert aber auch 125Stunden ohne Pause Wasser - das war bislang die längste Laufzeit ohne Pause :)

Tja, das mit der Teichpumpe kann ich mir dann ja wohl sparen, wenn deine Aussage stimmen würde.... obwohl, als ich meinen alten Teich über Winter halbvoll habe durchlaufen lassen, lagen die Oase Promax etwa 1 Meter über dem Wasserspiegel und pumpten weitere 1,2m zu meinen "tollen" Modulfiltern hoch. Ich musste nur kurz mit dem Schlammsauger ansaugen.... da war kein abwärts laufender Strang!!!!

2x musste ich allerdings bei Stromausfall ran, da ging natürlich nichts mehr weil die Leitung leergelaufen war.

Um zumindest diesen Teil der Milchmädchenrechnung fortzusetzen ( übrigens bringe ich diese Rechnung immer noch meinen Schülern beim kleinen 1x1 bei, ich kann es gern mal erklären), wenn das so klappt, heißt das 24 Stunden a 100Watt macht 2,4KW macht 60 cent am Tag und dafür immer schönes warmes Brunnenwasser - die Menge müsste ich dann natürlich messen.... ich werde es im Sommer probieren....

Mit den Wärmemengenberechnungen komme ich nicht klar - ich arbeite eher mit "Versuch und Irrtum".... aber 3kw Strom machen doch beim "Tauchsieder" höchstens 3kw Wärme oder?

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 07.Jan 2012 1:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo jens,

hast du auch mal die literleistungen deiner pumpe gedrosselt und ungedrosselt versucht zu ermitteln ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de