Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 20:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Di 29.Mär 2011 10:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Mai 2009 10:05
Cash on hand:
138,96 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Gelsenkirchen
Mahlzeit zusammen,

da im Nachbarforum die Ideen etwas Mangelware sind, hoffe ich das man mir hier vielleicht etwas weiterhelfen kann.

Ich habe einen gepumpten Koiteich mit ca. max. 20.000L Volumen. Wie die meisten ist es mein erster Teich und ich hab den Fehler damals gemacht und mir für viel Geld einen Biotecfilter angeschafft ( Schande auf mein Haupt ), nun 5 Jahre später sind die Koi so groß das dieser Filter einfach kapitulieren muss. Im Sommer muss ich wenn ich sichergehen will alle 3 Tage die Schwämme säubern.

Da ich vor drei Jahren das Haus meiner Großeltern gekauft habe, fehlt mir momentan das große Geld um mir mal ebend einen neuen Filter anzuschaffen.

Jetzt habe ich hier allerdings ein paar Komponenten herumstehen aus denen sich mit etwas Geschick und Erfahrung was basteln lässt, um dann in 2-3 Jahren in Ruhe was vernünftiges anzuschaffen.

Im Anhang habe ich ein Bild des Hälterungsbeckens mitgeschickt, was momentan nur irgendwo herumsteht. Von der Größe her ( 120 x 100 x 76cm 600L Volumen) sollte sich daraus doch irgendwas basteln lassen ( Centervortex, Reihenfilter etc. ?!)
Dazu habe ich noch zwei 500L Regentonnen und eine große 75W UVC herumfliegen.
Mein Plan war zumindest die Anschaffung eines Bofitecs oder Compactsieve um zumindest schon einmal eine vernünftige Vorabscheidung zu haben.
Ich würde mich über jegliche Hilfe freuen, da ich momentan ziemlich in der Sackgasse stehe.

Grüße
Basti


Dateianhänge:
Hälterungsbecken.jpg
Hälterungsbecken.jpg [ 11.43 KiB | 2954-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Brady2000 am Di 29.Mär 2011 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Di 29.Mär 2011 12:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Basti,

du musst nicht in der Sackgasse bleiben. Wir haben in der Enzyklopädie eine Rubrik "Eigenbauten". Mit den bei dir vorhandenen Materialien wirst du die nicht 1:1 umsetzen können, aber du kannst dir ganz sicher die eine oder andere Anregung holen.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=750


Pfiffikus,
der gespannt ist, was du draus machen wirst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Di 29.Mär 2011 13:10 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Ich nehme mal an, du bereits die Filter gepumpt.

Im Grund ist es recht einfach. Mein erster Filter an der IH bestand aus 6 Regentonnen á 220l.

Du solltest bestrebt sein das Teichvolumen mind. 1x/2h umzuwälzen. Etwas mehr wäre besser.

Du solltest unbedingt eine Vorabscheidung einplanen. Günstig wäre dies in Schwerkraft zu planen. Entsprechende Siebfilter bekommt man auch gebraucht. Du könntest ggf. zumindest einen bzw zwei Seitenabläufe (Flansche) nachrüsten. Das entlastet die Pumpen und deinen Reinigungsaufwand.

Wenn du gepumpt weiterarbeitest, dann stelle einen Siebfilter oberhalb der Biobecken auf. Notüberlauf zum Teich nicht vergessen.
Dann solltest du 2-3 Biobecken verbauen. Zunächst evtl nochmals eine Tonne z.B. mit Japanmatten. Dann das Pe-Becken mit Hel-X und zum Schluss nochmal eine Tonne mit Matten zur Feinfilterung.

Zwischen den Biobecken musst du je 1-2 Überläufe mit 110er Flanschen einbauen, damit kein Rückstau entsteht und ggf. eine Kammer überläuft. Hier möglichst auch Notüberläufe vorsehen.

Für wenig Geld gibt es bei 3-2-1 aber auch immer wieder größere Mehrkammerfilter, mit denen du deinen Teich zunächst auch mal filtern könntest und du sparst die Bastelei und den Geldaufwand dafür. Das PE-Becken kannst du jedenfalls mit Hel-X am Ende immer noch als Biokammer anhängen.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 30.Mär 2011 10:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Mai 2009 10:05
Cash on hand:
138,96 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Gelsenkirchen
Mahlzeit,

danke schon einmal für die Antworten.

Was spricht eigentlich dagegen das PE Becken in drei Kammern aufzuteilen?!
Was mir durch den Kopf geht, wäre Vorabscheidung durch Siebfilter, dann das PE Becken aufgeteilt in drei Kammern. Erste Kammer Bürsten, zweite Kammer Matten dritte Kammer Hel-X.
Alternativ bestücke ich die dritte Kammer mit was anderem und setze eine Tonne mit Hel-X dahinter.
Problem hier müsste eine Tauch UVC angeschafft werden, weil ich meine nicht zwischenschalten kann ohne eine weitere Pumpe zu verbauen.

Grüße
Basti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 30.Mär 2011 20:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 07.Okt 2007 17:11
Cash on hand:
324,51 Taler

Beiträge: 103
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Hallo Basti,

wenn Du eh in den Siebfilter pumpst, hänge die UV-Lampe doch davor. Ich vermute mal, bei 75W Leistung hat sie auch entsprechende Ein- Ausgänge, dass sie nicht zu doll den Flow bremst.
Die Bürsten würde ich mir sparen und nach dem Siebfilter direkt die Japanmatten einbauen.

Du kannst danach ja auch sinkendes Helix ruhend einsetzen. Wenn Du es von unten anströmst, fungiert es recht gut als Feinfilter. Ein- bis zwei mal die Woche ordentlich durchblubbern und die Brühe ablassen.
Hier im Forum stehen viele nicht auf sinkendes Helix, ich hole so aber nach meinen Japanmatten noch eine ganze Menge Mulm aus dem Wasser.

_________________
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 30.Mär 2011 21:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Basti,

Wie du ja schon selbst mitbekommen hast, ist ein gepumpter Teich und ein Oase Filter nichts für einen Koiteich.
Aber so haben wir alle mehr oder weniger angefangen.
Es ist immer nur schade ums Lehrgeld, das man dafür ausgeben muß.

Das Hälterungbecken, das du zum Filter umbauen möchtest, taugt dazu nur bedingt.
Würde ich an deiner Stelle auch lieber als Hälterungsbecken behalten.
Wenn du es dennoch damit versuchen willst, teile es nicht auch noch in mehrere Kammer auf, da die Größe schon grenzwertig ist.

Besorge dir eine 500L Regentonne als "Vortex".
Darin baust du eine Sifi ein und eine Tauch UVC findet darin auch noch Platz.
Sieh zu, das die Oberkanten der Regentonne und des Beckens eine Höhe haben.
Dann verbindest du Regentonne und Becken mit einem 160er KG Rohr so, das das Wasser relativ tief in das Becken einströmt und unter das Helix fließt.
100 - 150L Helix reichen hier.
In das Becken baust du aus einer Lichtstegplatte einen zweiten Boden gegen flüchtiges Helix.
Auf die Lichtstegplatte packst du einige Belüfterplatten zur Helixbewegung.
Auf eine Feinfilterung würde ich bei einem gepumpten Filter verzichten, früher oder später ist die dicht und die Pumpe pumpt dir über den Filter den Teich leer.
Es sei denn, du kannst die Sache stets und ständig überwachen.
Regentonne und Helixbecken mußt du natürlich mit einem Schmutzablauf versehen, sollte klar sein.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Do 31.Mär 2011 11:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Mai 2009 10:05
Cash on hand:
138,96 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Gelsenkirchen
Mahlzeit,

@Jörg, danke für den Tipp. Ich denke die Variante sollte für mich auch kein Problem sein zu realisieren.
Vielleicht könntest du mir noch erklären wieso eine Regentonne mit der Sifi dazu die Kiste mit dem Helix ausreichend ist?!
Im ersten Moment kommt mir das wenig vor, wenn man sich dann einen Vortex anschaut der 5 Kammern mit Bürsten, Matten etc., hat.
Soweit ich mich erinnern kann, müsste ich den Zulauf zur Tonne seitlich anbringen, richtig?!
Alleine aus optischen Gründen würde ich dann eine weitere 500er Tonne für das Helix hinten dranbauen.
Abflüsse würde ich direkt unter den Tonnenboden anbringen, so sollte der Schmodder eigentlich gut ablaufen. Der Abfluß ist hinten übrigens vorhanden, insofern hab ich das Problem des *Gartenschlauchsaubermachens* :roll: zumindest schonmal ziemlich reduziert.
Wenn ich in die Tonne eine Sifi einbaue, hat sich der Siebfilter doch eh erledigt?! Oder stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch?!

Grüße
Basti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 20:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Do 31.Mär 2011 11:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Auch Mahlzeit,

Hundertprozentig genau erklären kann ich dir auch nicht, warum 100 - 150L Helix ausreichend sind.
Aber meine Erfahrungen sagen mir, das es reicht.
Habe bei guten 30m³ auch nicht mehr im Einsatz.
Gerade bei Helix geht man dazu über, das weniger mehr ist, dafür aber gut durchströmt bzw. gut bewegt.
Natürlich immer vorausgesetzt, das das Helix gut eingelaufen ist und eben optimal durchströmt wird.
Wenn du dir nun einen Reihenvortex mit vielleicht 5 Kammern ansiehst, wirst du feststellen, das der zwar groß ist, aber Platz für Filtermaterial ist eigentlich kaum vorhanden.
Der "Vortex" ist auch kleiner als eine 500L Tonne.
Dann kommt noch dazu, das dir die vielen Überläufe zwischen den Kammern die Sache ungemein ausbremsen.
Und du solltest ja anstreben, deine 20m³ auch stündlich umzuwälzen.
Packt ein solcher Reihenvortex nicht.
Bürsten und ähnliches antiquiertes Filtermaterial sind eh völlig überholt und sollten auch nicht mehr eingesetzt werden.

Den Einlauf in die Tonne machst du tangential, so entsteht dann die besagte Kreisströmung.
Das Wasser soll unterhalb der Sifi eintreffen und nicht direkt auf das Sieb.

Mit eingebauter Sifi brauchst du keinen Siebfilter mehr, denn die Sifi ist dein Siebfilter.

Da du das ganze eh nur als Übergangslösung planst, errachte ich diese Anordnung als völlig ausreichend und zudem ist das auch noch sehr preiswert.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Do 31.Mär 2011 12:24 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Man bedenke aber, dass man für eine SiFi eine potente Spülpumpe extra braucht. Kostet wieder etwas Strom. Das gibt es beim Spaltsieb nicht.

Der Wasserablauf einer Regentonne hat mit einem ordentlichen Schmutzwasserablauf wenig gemein. Der muss groß genug dimensioniert sein, sonst spült es den Dreck nicht wirklich raus.

Immer auch dran denken, genug Übergange zwischen den einzelnen Behältern zu montieren. Das kostet auch immer etwas.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 1:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Mai 2009 10:05
Cash on hand:
138,96 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Gelsenkirchen
Morgen :-)

naja, das es hier oder da was kostet ist klar.

Allerdings ist auch klar das ich einen Compactsieve nicht mit der 12000er Aquamax speisen kann.
Sprich auch wenn ich die Filtersiebvariante nehme, werde ich nochmals eine Pumpe zwischenschalten müssen. Oder halt die Variante wie schon angesprochen, durch die UVC in den Compactsieve.
Ich hatte mich gerade schon mit der Sifi Geschichte etwas angefreundet :D.
Über was für eine Dimension von Bodenablauf an den Tonnen sprechen wir dann hier?!
Wenn du von genug Übergängen von Tonne zu Tonne sprichst, meinst du dann zwei?!
Soweit wie ich die Regentonnenvariantenbeiträge hier durchgelesen habe, haben die wenigsten zwei Übergänge in die nächste Tonne.......

Grüße
Basti


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de