Hi zusammen,
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Galina,
1,5to Buchenholzbriketts entsprechen dem Heizwert von ca. 700 Litern Heizöl. Damit brauchst Du Dich in Punkto Effizienz nicht zu verstecken. Ganz im Gegenteil.
1500kg Buchenbriketts sind gut für etwa 7500kWh "Wärme". Der Abgasverlust beträgt bei solchen Öfen etwa 30-40%. Über das Gehäuse und den Deckel gehen sicherlich noch einmal mind. 10% verloren. Mit 45% Verlust gerechnet, hat man also noch etwa 4200kwh zur Verfügung, mit denen man das Wasser erwärmen kann.
Vergleicht man den Holzofen nun mal mit einem 3kW-E-Heizer (mehr als 3kW hat dieser Ofen sicher nicht), sieht die Sache wie folgt aus:
1500kg Buchenbriketts kosten etwa 500 Euro.
4200kWh Strom bei 0,2€/kWh kosten 840 Euro.
Alleine die Kostenseite betrachtet ist der Holzofen somit eindeutig im Vorteil.
Vergleicht man den Ofen aber mit einer Öl-Heizung sieht die Sache anders aus:
Der Heizwert für Öl liegt bei etwa 10kWh/l. Demnach benötigt man für 4200kWh Heizleistung etwa 420l Heizöl. Einen Verlust von 10% der Heizung selbst mit einbezogen, erhöht das Ganze auf etwa 460l. Die Kosten hierfür betragen aktuell ca. 360 Euro.
Eine Gasheizung senkt die Heizkosten sogar auf knapp unter 300 Euro.
Bereits die Kostenseite zeigt, dass so ein Holzofen lediglich als Ersatz für eine reine E-Heizung rein rechnerisch eine Alternative ist. Wäre da nicht der Betriebsaufwand gegenüber allen anderen Varianten.