Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 09.Sep 2025 18:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 16:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Chilipepper hat geschrieben:
[ gegensteuern kann.
Kuhfarmer hat es zum Glück noch relativ früh genug bemerkt.

Das ganze Problem das man dabei hat ist das man nicht vergessen sollte die unteren Wasserschichten zu Messen.
Wenn du oben Wasser entnimmst wird auch nur der Obere Werte ermittelt :!:

Die Heizung sollte selbstverständlich sein weil du mit deinen Besatz auch immer teurere Fischies einbringst.
Man Kommt bei seinen Händler des Vertrauens hin mit der Absicht 200 oder 300 Scheine zu legen und ruck zuck sind es das Doppelte oder noch mehr :pillepalle:
Weil den muss ich einfach haben :pillepalle: :lol:
Geht mir auch nicht anders und ich glaube es geht hier vielen so. :wink:
Also investiere lieber gleich und baue dir diese Möglichkeit ein .

Noch ein Tipp zu deinen Filter:
Setze bei deinen Filter nicht so auf Schaumstoffe,Japanmatten sondern Nutze die Weiterentwicklungen wie Helix zb.
weil mit dehnen fährst du besser :wink: .

gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 18:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo zusammen
Für die bisherigen Antworten bedanke ich mich sehr. :hugg:
Mit meiner Planung bin ich wieder ein Stück weiter. :thumbsup:
Die Filterkammer wird mit Betonschalsteinen gemauert - dann verputzt und eingeschlämmt.
Ein Abdichten mit Folie ist sicherlich ein großes Gefummel in einer Kammer von H=1m x B=1m x T=1m.
Die Wände wären da nicht mal das große Problem. Da der Boden zu einer Stelle hin von den Seiten zusammen läuft, wird das der komplizierte Teil. :roll:
Meine Überlegung geht dann eher in Richtung Silolack. Dann würde ich die ganze Filterkammer damit machen !
Meine nächste Fragen lauten:
a. Welchen Silolack habt ihr genommen, um eine Filterkammer abzudichten ?
b. Wie ist die Haltbarkeit ?


Ergänzung hinzugefügt:
Viele im Forum schreiben, dass sie nur Dichtschlämme verarbeitet haben und ganz auf Silolack verzichtet haben.
Das wäre natürlich noch besser
:mrgreen:

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 21:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
@ Ritsch
Hel-X ist schon bestellt. :mrgreen:
Was ich bisher gelesen habe hat mich überzeugt. :thumbsup:

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 02.Jan 2011 20:48 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Armin,

wenn du unbedingt mit Dichtschlämme abdichten willst (ich würde es nicht mehr tun) lasse den Silolack weck und gebe mehr Geld für die Dichtschlämme aus.
So sah mein Silolack (Markenprodukt aus dem Fachhandel) vor dem Filterumbau aus

Bild

Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 02.Jan 2011 21:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2310
Wohnort: 38835
Hallo Armin,

Chilipepper hat geschrieben:
Ein Abdichten mit Folie ist sicherlich ein großes Gefummel in einer Kammer von H=1m x B=1m x T=1m.
Die Wände wären da nicht mal das große Problem. Da der Boden zu einer Stelle hin von den Seiten zusammen läuft, wird das der komplizierte Teil. :roll:


bei der Größe der Kammer..... dürfte eine Folienauskleidung kein Problem sein...!!!

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 02.Jan 2011 21:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Sehe ich ähnlich wie Volki.
Mit einer Folienauskleidung der Kammer hast du etliche Jahre Ruhe.
Wenn du doch mit Dichtschlämme arbeiten willst, halte dich penibel an die Verarbeitungshinweise und verzichte auf den Silolack.
Der dient nur der Optik und hat keine dichtenden Eigenschaften.
Meiner blättert nach gut 3 Jahren auch ab.
Eine andere Alternative wäre auch ein vorgefertigter Einsatz aus PE Platten oder eingeschweißte PE Folie.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 02.Jan 2011 23:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Danke Euch für die Beiträge
@Uwe
Ich habe eben deinen Teichbau angeschaut. Du hast mit Flüssigfolie abgedichtet. Wie weit bist du bisher zufrieden ?

@Volki und Jörg (Beachman)
Die Folie an den geraden Wänden sehe ich nicht als Problem. Den Boden der Filterkammern wollte ich zur Mitte hin fallend machen und dort den Schmutzablass einbauen. Durch die Schräge des Bodens verzieht sich die Folie. Dort müßte ich diese einschneiden und verkleben.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 09.Sep 2025 18:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 02.Jan 2011 23:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2310
Wohnort: 38835
Hallo Armin,

Chilipepper hat geschrieben:
@Volki und Jörg (Beachman)
Die Folie an den geraden Wänden sehe ich nicht als Problem. Den Boden der Filterkammern wollte ich zur Mitte hin fallend machen und dort den Schmutzablass einbauen. Durch die Schräge des Bodens verzieht sich die Folie. Dort müßte ich diese einschneiden und verkleben.


nix kleben.........Folie schweißen bei der Größe der Kammer ist kein Problem....
auch das "Gefälle" sollte keine Geige spielen.... :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mo 03.Jan 2011 15:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Die Gefälle in den Kammern solltest du aber wirklich schräg machen.
Das heißt, deutlich steiler als 45°, sonst spülst du dort nichts weg!
Ich habe bei mir annähernd 30°, das reicht hinten und vorne nicht.
Deshalb muß ich die ganze Kammer ablassen um den Schmutz wegzubekommen.
Ich sehe es mal positiv, jeden Tag 1,3m³ ist immer ein schöner Wasserwechsel.
Mit der Folie sehe ich auch nicht als Problem, ein Folienschweißer macht dir das.
Wenn meine Kammern nicht schon fertig gewesen wären, hätte mein Schweißer die auch mit gemacht.
Rohre mit einzuschweissen, stellt auch kein Problem dar.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 04.Jan 2011 21:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Armin,

Beachman hat geschrieben:
Die Gefälle in den Kammern solltest du aber wirklich schräg machen.
Das heißt, deutlich steiler als 45°, sonst spülst du dort nichts weg!

Das ist noch untertrieben.

Schau mal an, wie sich der Mulm auf den Rohren in meinem Filter abgesetzt hat.

Bild

Die Bedeutung des Winkels am Boden wird meist eindeutig überschätzt. Um diesen Mulm abrutschen zu lassen, bräuchte man mindestens Neigungen am Boden, die 70 oder mehr Grad aufweisen. Aber wer baut schon so? Ist der Boden flacher, bleibt der Mulm liegen und sedimentiert sich.


Pfiffikus,
der lieber einen flachen Trichter bauen würde, der mittels künstlicher Strömung oder Schaben oder Rühren gereinigt werden kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de