Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 20:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwerkraftfilter Halbschwerkraft
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 20:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Hi,,

was ist der Unterschied zwischen Schwerkraftfilter und halb Schwerkraft?

Also ich möchte meine Filteranlage selbst bauen aus 3 1500l Tanks und habe einige Fragen dazu.
1.Benötige ich eine Pumpe wenn ich eine Schwerkraftanlge betreibe?
2.Wieviele Einläufe soll ich verbauen und wie groß bei 3 BA und 2 Skimmer?
3.Soll ich die Tanks abteilen in mehrere Kammern?
4.Wie soll ich die Tanks und die Filtermaterialien anordnen?
5. Hat evt. jemand Bilder oder Skizzen für mich?

Gruß
Jens

_________________
Gruß

Jens


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 20:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Turboastra hat geschrieben:
Hi,,

was ist der Unterschied zwischen Schwerkraftfilter und halb Schwerkraft?

Also ich möchte meine Filteranlage selbst bauen aus 3 1500l Tanks und habe einige Fragen dazu.
1.Benötige ich eine Pumpe wenn ich eine Schwerkraftanlge betreibe?
2.Wieviele Einläufe soll ich verbauen und wie groß bei 3 BA und 2 Skimmer?
3.Soll ich die Tanks abteilen in mehrere Kammern?
4.Wie soll ich die Tanks und die Filtermaterialien anordnen?
5. Hat evt. jemand Bilder oder Skizzen für mich?

Gruß
Jens

Hi Jens,

die Angaben von dir sind möglicherweise nicht ganz vollständig um eine passende Empfehlung auszusprechen. :wink:
1. Da ein Perpetuum mobile nicht möglich ist, wirst du die am Ende des Filters einsetzen um die angestrebte Menge (?) zu bewegen
2. Das hängt ganz von deinem Teich ab. Ist der rund mit einer ordentlichen Kreisströmung könnte einer reichen. Hierzu wäre eine Beschreibung (Bild) deines Teichs hilfreich.
3. Das hängt von dem geplanten Voluenstrom und den Medien ab, in der Regel werden alle nacheinander durchströmt. Da du mindestens 3 Kammern hast sollte sich eine Abteilung der einzelnen erübrigen. Hast du denn schon Vorstellungen welche Medien zum Einsatz kommen sollen?
4. Welche sollen denn zum Einsatz kommen? Aus meiner Sicht ist es wichtiger eine ordentliche Vorabscheidung zu installieren, damit die ganzen Schwebstoffe möglichst früh aus dem System entfernt werden. Danach kann das "saubere" Wasser in den biologisch aktiven Bereichen der Filteranlage effektiver gereinigt werden.
5. Kannst du mal deinen Teich und die geplante Filteranlage (wenn möglich mit Bildern) beschreiben? Hier im Forum gibt es eine große Anzahl von Beispielteichen.

Möglicherweise ist es hilfreich, sich erst einmal mit den schon vorhandenen Informationen in der Enzyklopädie (Link rechts oben auf der Seite) zu beschäftigen. Da gibt es zu vielen Anwendungsfällen gute Beispiele mit Bildern und Grundregeln die beachtet werden sollten. :wink:

Viel Spass bei der Ausführung. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 20:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Hallo,
also der Teich ist 10m x 4m und 2,20m tief. Es gibt eine Abstufung ringsrum ca 1m breit und tief.
Meine Pumpe 16000l hat einen 50mm Anschluß wenn ich dann ein 110er Rohr für den Rücklauf nehme wird es dann nochmal reduziert oder schnullert das dann bloß so in den Teich? Wo sollte ich die Rückläufe plazieren?

Gruß

Jens


Dateianhänge:
IMG_0001 - Kopie.jpg
IMG_0001 - Kopie.jpg [ 450.3 KiB | 2482-mal betrachtet ]
DSC00130.JPG
DSC00130.JPG [ 69.58 KiB | 2482-mal betrachtet ]

_________________
Gruß

Jens
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 21:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Warum willst du denn bei dem Aufwand den du bis jetzt schon betrieben hast einen gepumpten Filter einsetzen?
Die Grube schreit ja gerade zu nach einem Schwerkraftsystem mit 4 - 5 BA.
Mit der 16000er Pumpe und dem 50er Zulaufröhrchen wirst du nicht lange Freude am Teich haben.
Die Flachzonen hatte ich bei meinem alten Teich auch, die habe ich verflucht.
Das sind die reinsten Drecksammler.
Wenn du beim gepumpten System bleiben willst, brauchst du nur einen 110er Rücklauf.
Ein richtiger Strahl wird dort allerdings nicht zustande kommen.
Und eine Kreisströmung wird sich zwar einstellen, allerdings wird die bei deinem 10m nicht viel ausrichten.
Solltest du ein Schwerkraftsystem einbauen wollen, würde ich dir zu 4 - 6 Einläufen raten, die rund um den Teich verteilt sind.
In jede Ecke einer und an die beiden langen Seiten auch jeweils einer.
Vom Durchmesser her bietet sich hier 75er Rohr an, welches ca. 50cm unter Wasseroberkante in den Teich mündet.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 21:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Hallo,

ich will ja auf Schwerkraft bauen weiß bloß noch nicht wie ich das Wasser zurüch in den Teich bekomme. Ich brauch doch dann vom Filter zurück zum Teich eine oder? Bei 75 Rücklauf welches Rohr ist da zu verwenden KG gibt es doch erst ab 110.

Gruß

Jens

_________________
Gruß

Jens


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 21:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Zunächst einmal muß bei Schwerkraft der Filter auf dem selben Niveau stehen wie der Teich.
Am Ende eines Schwerkraftfilters -als letzte Kammer - sitzt die Pumpenkammer.
Dort befindet sich eine oder mehrere Pumpen, die das gefilterte Wasser über eine oder mehrere Leitungen zurück in den Teich pumpen.
Mit einer Pumpe würde ich schon alleine wegen der Betriebssicherheit nicht arbeiten.
Besser sind immer zwei Pumpen, jede mit ihrer eigenen Rücklaufleitung, das sich mehrere Pumpen an einer Leitung ungünstig beeinflußen können.
Der gravierendste Vorteil bei zwei Pumpen liegt darin, wenn eine Pumpe ausfällt, läuft der Filter mit einer Pumpe erstmal weiter.
Das setzt natürlich auch zwei getrennte Stromkreise voraus.
Hilfreich wäre es noch zu wissen, wo dein Filter hinkommt, dann könnte ich dir mehr zur Verlegung der Rücklaufleitungen sagen.
Du brauchst kein KG Rohr.
Es gibt auch PVC Rohr, HT Rohr oder PE Rohr.
Am geeignetesten ist mit Sicherheit PE Rohr, da sehr stabil und auch frostsicher.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 21:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Hallo,

also es soll ein eigenbaufilter werden aus 3 1500l GFK Tanks. Wenn du auf das Bild vom werdenen teich schaust sihst du rechts einen Weg und hinter die Borde soll der Filter hin.Natürlich eingegraben. Welche Folienflansche sind zu empfehlen die normalen oder die in schwerer Ausführung?
Klär mich bitte auf wie du den Rücklauf bauen würdest.

Gruß
Jens

_________________
Gruß

Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 20:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 21:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Die Einlaufkammer kommt dann ungefähr dahin, wo die Schaufel steht.
Danach die Filterkammern und als letztes dann die Pumpenkammer.
Den ersten Einlauf dann auf die rechte Seite vom Bild, wo die Latte liegt.
Den nächsten dann auf die andere Seite der Latte.
Von der nächsten Pumpe aus mit einer Leitung um den Teich herum zur gegenüberliegenden Seite der Schaufel.
Dann evtl. noch weiter zum Standort der Schaufel.
Nun hast du 4 Einläufe.
Da ich aber nicht weiß, mit wieviel Pumpenleistung du arbeitest, fällt so eine Aussage immer schwer.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 22:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Hi,

es war ein kleiner Fehler von mir Filter kommt ca. dahin wo die Latte liegt aber das sollte ja egal sein. Pumpen werden dann 2 Rohrpumpen zum Einsatz kommen mit der Leistung die notwendig ist ich denk mal so a 25000-30000l oder? Muß ich pro Einlauf ein Rohr nehmen oder kann ich ein 110 nehmen und dann mit T- Stück und Reduzierung auf 75 arbeiten oder reicht 50? Wie ist die Strömung dann an solch einen Einlauf? Noch ist es ja möglich soll ich 4 oder 6 machen? Du hast geschrieben PE-Rohr hab ich noch nie in 75 gesehen. kannst du noch eine Aussage zu den Folienflanschen machen reichen die billigen oder lieber die teueren in schwerer Ausführung?

_________________
Gruß

Jens


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Jun 2010 22:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Mit wieviel Teichinhalt rechnest du denn?
Danach richtet sich dann auch, wie stark deine Pumpen sein müssen.
Du kannst selbstverständlich auch ein 110er Rohr an die Rohrpumpe anschließen und dann auf 75 reduzieren.
50 würde ich nicht machen, das bremst die Pumpen zu stark aus.
Ich würde aber wie schon geschrieben, jeder Pumpe ihre eigene Leitung und ihren eigenen Stromkreis spendieren.
An Flanschen habe ich bis jetzt immer die schwere Qualität verbaut.
Genauso bei Zugschiebern.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Habe ich auch erfahren müssen.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de