Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 0:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 30.Mai 2009 11:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Dez 2005 20:11
Cash on hand:
414,33 Taler

Beiträge: 90
Wohnort: Saarland
Hallo

Ein Bekannter besitzt einen 75 m³ Schwimmteich, der in voller Sonne liegt. Das Wasser ist infolge Schwebealgen stets grün, was er nun ändern will. Im Wasser befinden fast keine Fadenalgen, nur einzelne kleine Büschel. Die 7 Orfen im Teich werden nicht gefüttert.

Wie kann er den Schwimmteich klären, welche Mittel benötigt er dafür?

Mein Vorschlag wäre eine UVC 110 und eine Oase Pumpe für ca.20 000 Liter Wasser.
Welche Art Filter soll er verbauen? Benötigt er überhaupt einen Koiteichfilter oder wäre einer aus dem Schwimmbadbereich besser?

Wie würdet ihr den Schwimmteich klären?

Gruss

Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Mai 2009 12:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Michael,

Ich würde dir oder ihm vorschlagen, das Wasser über eine UVC zu klären.
Man rechnet immer mit einer Leistung von 1 - 2 Watt je Kubikmeter Wasser.
Die Pumpenleistung richtet sich danach, wieviel Durchfluss die UVC verträgt um noch zu wirken.
Da ja durch die 7 Fische kaum Schadstoffbelastungen auftreten dürften, würde ich auf einem Biofilter verzichten.
Denke auch, das die Bakterien im Filter verhungern werden, weil nichts da ist, was sie umsetzen könnten.
Angebracht wäre ein Pflanzenfilter oder aber ein Sandfilter aus der Schwimmbadtechnik. Wobei der Sandfilter eine sehr starke Druckpumpe benötigt.
Ein Spaltsieb wäre sicher auch nicht verkehrt, damit werden dann die groben Verschmutzungen entfernt.
Aufbau würde also so aussehen: Pumpe, UVC, Spaltsieb.
Das wäre dann erstmal der Aufbau zum Testen. Einen Filter kann man später immer noch dazu bauen.
Sollte das Wasser dann klar sein, wird dein Bekannter wohl mit großer Wahrscheinlichkeit mit Fadenalgen Bekanntschaft machen.
Oder aber auch nicht. Ist bei jedem Gewässer verschieden.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Mai 2009 12:28 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Oder einfach mal in einem Schwimmteichforum informieren :wink:

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 31.Mai 2009 16:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Dez 2005 20:11
Cash on hand:
414,33 Taler

Beiträge: 90
Wohnort: Saarland
Hallo,

ich sehe die Sache ebenso, große UVC muss sein, da großes Volumen und volle Sonne.
Große Pumpe sollte es auch sein - was halt maximal im Durchfluss der UVC möglich ist.
Von der UVC werden die Schwebealgen verklumpt. Welcher Filter ist geeignet diesen feinen Schmutz/Staub aus dem Wasser zu entfernen? Oder soll man zunächst ganz ohne Filter klären?
Gruss

Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 31.Mai 2009 18:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Michael,

Ein Spaltfilter könnte hier die Lösung sein.
Oder ein billiges Baumarktfilterfass das nur zum ausfiltern der verklumpten Algen dient.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 01.Jun 2009 11:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Dez 2005 20:11
Cash on hand:
414,33 Taler

Beiträge: 90
Wohnort: Saarland
Hallo,

würde dieses Spaltsieb diesen "Staub" der durch die Vernichtung der Schwebealgen entsteht aus dem Wasser entfernen?

Vermutlich müßte auch der Spaltsiebfilter mindestens einen 100er Ausgang haben bei einer Pumpenleistung von 20 000 Liter.


Gruss

Michael


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de