Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 23:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 26.Mai 2009 13:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 26.Mai 2009 13:37
Cash on hand:
41,86 Taler

Beiträge: 8
Hallo Zusammen,

meine Frage bezieht sich auf einen Beitrag den "Jürgen" als Bodenfilter recht gut erklärt hat.

Er sagt als Medium verwendet er gebrochenen Blähton!

Meine Frage ist folgende:
Gebrochener Blähton was genau versteh ich da drunter?

ungebrochener Blähton sind ja diese runden Seramis Kugeln. Gebrochen denke ich dann halt zerbrochen....


Kann ich als gebrochenen Blähton auch klein geschlagene unglasierte alte Dachziegeln nehmen?


Kennt sich jemand damit aus?

Grüße
Pierre


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mai 2009 14:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Hallo Zusammen,

Meine Frage ist folgende:
Gebrochener Blähton was genau versteh ich da drunter?


Gibt es eventuell beim Baustoffhandel, schau mal unter Liadrain (Fa. Liapor) 1 m³ Big Back kosteten mich netto 105,- Euro bei einem Betonwerk (inkl. Verladung auf meinen Anhänger :lol: )


Zitat:
Kann ich als gebrochenen Blähton auch klein geschlagene unglasierte alte Dachziegeln nehmen?


Nein!!!! :shock:
Wer weiß, was die alles enthalten. Ich würde keinerlei Experimente eingehen.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Mai 2009 14:44 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 26.Mai 2009 13:37
Cash on hand:
41,86 Taler

Beiträge: 8
Die alten Dachziegeln sind aus genau dem selben Stoff wie die Terrakotta Blumentöpfe. Sonst ist nichts enthalten.


105€ is doch schon happig =/

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Mai 2009 14:50 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
Blähton hat viel größere Poren.
Tondachziegel sind schwerer, dichter und härter.
Die Dachziegel sind nach DIN 456 wasser- undurchlässig, wegen der Haltbarkeit bei geprüften 150-fachem Frost-Tau-Wechsel .
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Mai 2009 18:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 29.Jun 2007 23:23
Cash on hand:
1.662,94 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: 71069 Sindelfingen
Hi Pierre,

falls Dich die Thematik BF interessiert, könnt folgende Diskussion auch für Dich evlt. Interssant sein:

Thread: "Kies im Teich"

Link: http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=7467

LG

Justin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Mai 2009 21:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 26.Mai 2009 13:37
Cash on hand:
41,86 Taler

Beiträge: 8
Hi Lothar, Hi Justin,


uff das sind ja 14 Seiten.. da hab ich ja ne Menge zu lesen =)

Aber ich ich schon mitbekommen habe glaube ich hast du dich auch mit Bodenfilter auseinander gesetzt. (Bin auf Seite 4^^)

Ah Lothar, danke für die Infos, werd das dann mit den Dachziegeln sein lassen!


Grüße
Pierre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Mai 2009 18:44 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 26.Mai 2009 13:37
Cash on hand:
41,86 Taler

Beiträge: 8
Hallo Justin,


so hab den ganzen Thread durch. Es gab viele Diskussionen aber auch einzel Gespräche wenn ich das richtig gelesen habe.

Mir ist dennnoch nicht ganz klar was jetzt das Fazit ist.

Meine Frage bezog sich auf Blähton ob auch Dachziegeln gehen würden, diese hat Lothar mir beantwortet stellt sich aber mir weiterhin die Frage

Gebrochenen Blähton wo bekommt man den her :?:

bzw

Es war Aquarock im Gespräch (das man wohl aus dem Zoohandel bekommt) :?:

Wie schaut es aus mit Lavastein aus der Eifel?




Ich komme aus der Gegend NRW/ Viersen und suche eben einen der Medien für einen Bodenfilter wie Jürgen ihn in seinem Thread beschrieben hat.

Gruß
Pierre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 23:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Mai 2009 18:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 26.Mai 2009 13:37
Cash on hand:
41,86 Taler

Beiträge: 8
Desweiteren würde mir klar das Quarzsand keine schlechte idee für den Teichboden ist! (richtig oder? :oops: )

Würde gegen Algen vorbeugen und die Fische bei "laune" halten.

Hat nur positive Eigenschaften für einen Teich, mal abgesehen von den Kosten eben. (richtig?)


Gruß
Pierre again


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Mai 2009 20:23 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

habe aus seit über 2 Jahren einen bepflanzten BF mit 3,5 m³Blähton. Habe heuer die hälfte davon rausgeschmissen da er sich zugesetzt hat und den Filter in Kammern unterteilt und mit Japanmatten und Hel-x befüllt. Nächstes jahr kommt die andere Hälfte raus. Ich filtere mit US II und Damenstrümpfe im Auslass, aber es geht halt immer noch zu viel Dreck durch. Meiner Meinung nach ist ein BF nur machbar, wenn ein Vlies- oder Trommelfilter davorgeschaltet ist. Anders ist ein BF auf die Dauer nach meiner Erfahrung jedenfalls nichts.


Gruß

Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Mai 2009 20:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 26.Mai 2009 13:37
Cash on hand:
41,86 Taler

Beiträge: 8
Nabend!

Im moment sieht die Filterung wie folgt aus:

BA und Skimmer münden in einer "Absatzkammer" von dort aus geht es über zwei "Bogensiebe" Marke Eigenbau in ein Längsbecken das zuerst mit 3 Reihen Filterbürsten und Japanmatten ausgestattet ist.

Von dort aus wollte ich eine Leitung splitten, den Hauptteil wieder in den Teich laufen lassen und einen Nebenteil in den Bodenfilter münden lassen.

Diesen wollte ich so gestallten wie Jürgen es in seinem Thread beschrieben hat.


Wie gesagt Justin hat mir einen weiteren Link gepostet indem das Thema schon durchsprochen würde für mich aber bin ich zu keinen genauem Ergebnis gekommen.

Fragen die mir offen geblieben sind sind oben zu lesen.

Wäre nett wenn mir jemand dazu einen Rat geben kann.


Gruß
Pierre


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de