Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 165 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 17  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kies im Teich
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 9:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 19.Feb 2009 7:26
Cash on hand:
79,10 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Bielefeld
Hallo zusammen, ich möchte ein Pflanzenfilter mit Kies füllen,
welchen Kies soll man nehmen?
Ich habe gehört ,daß Kalkhaltiger Kies das Algenwachstum fördert.
Was meint Ihr?
Könnte mann evtl auch Kies der Obtik wegen in den Teich füllen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 9:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Sep 2006 14:16
Cash on hand:
1.611,95 Taler

Beiträge: 301
Wohnort: NRW
Hallo Base,

ich habe mit Kies nur schlechte Erfahrung machen müssen. Es wuchsen extrem viele Algen, keine Fadenalgen sonder schmierige Algen. Nach wiederholten Versuchen die mit verschiedenen Mitteln zu bekämpfen habe ich dann aufgegeben. Die Algen sterben ab und legen sich als Mulm auf den Kies was wiederum wunderbarer Nährboden für die nächste Algengeneration war. Dann habe ich diesen Mulm abgesaugt, ist eine Sauarbeit. Alles war nur von kurzfristigem Erfolg. Ich habe hier gelesen, dass Quarzkies verwendet wird. Das aber eher nur, um den PH Wert nicht zu erhöhen. Die Problematik der Verschmutzung und des Algen wuchs wird hierdurch meines Erachtens bestehen bleiben.

Viele Grüße
Klaus

_________________
"Fairneß ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 10:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ????

ich denke so einfach kann man das nicht beantworten :wink:

wie soll der filter vom durchlauf her aufgebaut werden ?
welche durchlaufleistung ist geplant ?
welche vorfilterung ist gegeben?
Skizze hilft - bilder etc.

kesenswert diesbezüglich auch dies http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1054
von kies im teich rate ich ab - epfehlenswert ist nach meiner erfahrung Riesel (4-8mm) aber auch dies kann so ohne weitere info nicht beantwortet werden :wink:

@ klaus,

Zitat:
Es wuchsen extrem viele Algen, keine Fadenalgen sonder schmierige Algen
diese problem kann man evtl. umgehen wenn die füllung über teichniveau geht ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Kalk
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 10:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 19.Feb 2009 7:26
Cash on hand:
79,10 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Bielefeld
und wie sieht das mit dem Kalk im Wasser aus ist der Algenfördernd?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 10:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
und ich heiße jürgen, bevorzuge es einen dialog anderst zu führen - blaffe in der regel nicht einfach einen satzt irgendwo rein und kann dir zu deiner frage nur sagen, daß dies zuerst mal von den werten deines teichwassers abhängig ist und ohne weitere infos nicht zu beantworten :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 14:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Riesel (4-8mm) nennt sich in meiner Region Kies. Und diesen habe ich im Teich, hauptsächlich in der Flachwasserzone. Kies hat mit Algen eher wenig zu tun, die wachsen bei mir auf der Folie, Steinen, Kies usw.
Von Kalkhaltigem Kies habe ich zwar noch nichts gehört, würde ihn aber nicht verwenden(wegen der Kh/Gh).

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 16:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

klar gibt es auch kalkhaltigen Kies, wenn die Lieferanten dies nicht beantworten können, kann man es selbst mit etwas Salzsäure ausprobieren. Je mehr Kalk enthalten ist, desto mehr schäumt es wenn man einige Tropfen darauf träufelt.

Ich selber habe Donau-Kies mit Körnungen 4 - 8 mm bis hinauf zu > 80 mm in meinen Goldfischteich. Die Schleimalgen bilden sich nur im Winter und verschwinden im Frühjahr wieder nachdem der Filter angeschaltet wurde.

Im Koiteich haben wir im Pflanzenfilter Mainriesel 4 - 8 mm eingebracht, da bilden sich keine Algen.
Da wir unseren Koiteich mit einem bodennahen Seitenablauf anstelle eines Bodenablaufs gebaut haben, war es einfach verrundeten Marmorspilt als Bodengrund einzubringen, Körnung 8 - 12 mm. Der ist jetzt drei Jahre drin und keinesfalls verschmutzt oder gammelig, sondern immer noch schön weiss. Die Koi lieben es darin gelegentlich zu gründeln. Durch die kräftige Strömung in unserem Teich und den zum Seitenablauf hin abfallenden Teichboden kann sich nichts ablagern. Kann man gut beobachten wenn man mal abgesunkene Fadenalgen (die wachsen direkt am GFK in Nähe der Teichoberfläche) oder Koikotteile in Richtung des Ablaufs schweben sieht.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 23:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 17:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Sep 2006 14:16
Cash on hand:
1.611,95 Taler

Beiträge: 301
Wohnort: NRW
Hallo,

dann habe ich wohl nur die schlechte Erfahrung machen müssen :? . Es wird wohl an der Teichkonstruktion gelegen haben, den die Koi hatten keinen Zugang zur Flachwasserzone den sie dann gründelnd hätten sauber halten können. Bei meinem Teich war es die Pflanzenzone die eigentlich als Filter funktionieren sollte und mir so viele Probleme bereitete.

Viel Grüße
Klaus

_________________
"Fairneß ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Kobonx hat geschrieben:
Ich habe hier gelesen, dass Quarzkies verwendet wird. Das aber eher nur, um den PH Wert nicht zu erhöhen. Die Problematik der Verschmutzung und des Algen wuchs wird hierdurch meines Erachtens bestehen bleiben.
Viele Grüße
Klaus


Hallo Klaus

wo hast du denn das gelesen :?: :wink:

sieh mal hier :wink:

Bild
Bild

recht´s an der Wand, fadenalgen ohne ende, auf dem Boden mit Quarzsand nix :lol:

Gruß Reinhold
der den Quarzsand nicht wegen des PH-wert´s reingetan hat :wink:

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 19:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Reinhold,
kannst Du mal bitte etwas nähere Auskünfte zu Deinem Bodengrund geben, bitte, bitte...

- welche Kiesart
- welche Korngröße
- wie dick ist die Bodenschicht
- wie viele cm ist Dein Bodenablauf über der Bodenschicht

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 165 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 17  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de