Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 12:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Tony,

hast du eigentlich Deckel auf deine BA :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Keine Einwände
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 12:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Naja, die Koi haben sich bis heute nicht beschwert!
Sie sprechen auch nicht mit mir!
:cry:
Aber so wie sie mit dem Wasser spielen würde ich sagen, das es ihnen sicher nichts aus macht.
Wenn ich z.B. den einen Shusui sehen, der Schwimmt total viel und kraftvoll durch den Teich. Und fast immer gegen die Stömung.
Wenn es ihn stören würde, dann würde er nicht seine Runden drehen!

Die Strömung ist auch nicht größer als des hier beschrieben wurde.
Was stand weiter oben? Meter/5 Sekunden!
Das habe ich so in etwa.
Aber in der Mitte wie gesagt, da steppt der Bär, aber ordentlich!!!!!

:lol:

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keine Einwände
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 12:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Tony hat geschrieben:
Hallo!!

Naja, die Koi haben sich bis heute nicht beschwert!
Sie sprechen auch nicht mit mir!
:cry:
Aber so wie sie mit dem Wasser spielen würde ich sagen, das es ihnen sicher nichts aus macht.
Wenn ich z.B. den einen Shusui sehen, der Schwimmt total viel und kraftvoll durch den Teich. Und fast immer gegen die Stömung.
Wenn es ihn stören würde, dann würde er nicht seine Runden drehen!

Die Strömung ist auch nicht größer als des hier beschrieben wurde.
Was stand weiter oben? Meter/5 Sekunden!
Das habe ich so in etwa.
Aber in der Mitte wie gesagt, da steppt der Bär, aber ordentlich!!!!!

:lol:

Tony


Hallo Toni,

und, hast du BA Deckel drauf :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Deckel
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 13:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo Reinhold!

Jau, Deckel sind drauf.
Wie sich das gehört.

Sonst saugen sie ja wohl nichts von den Seiten, oder?!

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ströung im "runden" Teich
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 13:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Tony,

Tony hat geschrieben:
Bei dir wird der Dreck der schwimmt, Laub oder ähnliches wirklich nach außen befördert?

Warum nicht?

Nimm mal eine Tasse Espresso und rühre!
Bild

Was in der Mitte ist, wird dort in der Mitte zusammen gedrängt. Aber Blasen, die zu weit am Rand schwimmen, sammeln sich dort. Und bei Franco sorgt geringe Strudelwirkung verbunden mit ein paar Windböen für den Transport in den Skimmer.


Zitat:
Laub dreht sich dann in der Mitte und man kann beobachten, wie es innerhalb von ca. 30 Minuten immer tiefer kreist, bis es schließlich im geöffneten BA verschwunden ist.

Die 30 Minuten kommen wahrscheinlich auch deshalb zustande, dass sich das Laub noch ein wenig mit Wasser voll saugt und weniger gut schwimmt.


Reinhold hat geschrieben:
was hast denn du für eine Kraftwerk Pumpe drann :shock:

Um einen solchen Strudel zu erzeugen, ist keine riesige Pumpenleistung nötig.

Du hast doch gelesen, dass das Wasser langsam mit ca. 0,2m/s rotiert. Außen wohlgemerkt! Da dauert es einige Minuten, bis ein Blatt eine Runde im Teich gedreht hat.
Langsam wandert es zur Mitte Richtung Bodenablauf. Der Radius verringert sich, doch nichts bremst das mit 0,2m/s rotierende Wasser ab. Kannst dir locker vorstellen, dass das Wasser seinen Drehung innen viel schneller absolviert hat. Und da kann es innen schon zu hecht heftigen Umdrehungszahlen kommen, vor allem wenn dieser Effekt nicht weiter gestört wird. Das ist dann der Strudel.
Den Fischen macht das nichts, dieser Strudel wirbelt nur in der Mitte und im übrigen Teich ist das Wasser relativ ruhig.

Die Bildung eines solchen Luftschlauches bis zum 2m tiefen Bodenablauf konnte ich selber schon beobachten, als dieser Teich entleert worden ist.
Bild
Den Fischen macht das nichts aus.


Pfiffikus,
der dir zur Sogwirkung einer Kreisströmung die Themen aus der Anfangszeit unseres Forums ans Herz legt, in dem Vortex undAbsetzkammer verglichen worden sind

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... =2900#2900


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 14:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hallo Gunter,

um Schwimmenden Schmutz von der Oberfläche nach unten in 2m tiefe zu beförtern, braucht es meiner Meinung nach etwas mehr als 0,2m/sec. Wasserbewegeung.

wobei, 0,2m/sec. , wenn ich das mal mit meinem Teich verleiche, schon ganz schön schnell ist :!:

das würde ich bei meinem eckigen Teich nie hinbringen,leider :wink:

aber wie schon geschrieben, würde ich so eine Strömung nur stundenweiße machen.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Kaffeetassenvergleich
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 16:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo Pfiffikus!!

Es ist genau so, wie du es sagst!
Alles was zu weit außen ist wird nach außen geschubst, alles was sich im Einzug des Sogs befindet geht nach innen.
Und alles was einmal in den inneren Sog geraten ist geht irgendwann zum BA und dann unweiglerlich zum Filter.

Du hast es wieder einmal genau erkannt!
Dieser Luftschlauch der sich bildet zieht sich zwar nicht ganz bis zum Grund, aber er reicht teilweise recht tief!
Das ist immer abhängig vom Wind.
Je mehr "Seegang", je weniger ist zu beobachten.

Und wenn ich schwimmenden Schmutz meine, dann sind es wirklich nur Blätter oder sowas.
Ein abgebrochenes Stück Styropor schwimmt natürlich immer drehend in der Mitte.
Das geht nicht runter.

Wenn das gehen würde wäre ja die Aufstellung von Gartenmöbeln Lebensgefährlich!
:lol:
Und wenn ich mir vorstelle, das mein Weißbier in die Fluten gerissen würde, das wäre ja kaum auszuhalten, ....!
:wink:

Also, mein Tip an den Fragesteller.
Wenn möglich baue runder und nicht so eckig.

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:58 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 18:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
erstmal Danke für die bisherigen Antworten.

Die rechteckige Form des Teiches wird so bleiben, inwieweit die Ecken "abgerundet" werden können, weis ich im Moment noch nicht.

Wie habt Ihr das denn in den IH gelöst, die sind doch sicher auch nicht alle rund? Wo sind dort die Bodenabläufe plaziert?

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Feb 2009 22:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo paulinchen,

mein teich ist auch "sehr eckig" ich habe trotzdem nicht das problem, dass sich übermäßig viel dreck ansammelt. das einzige was liegenbleibt sind die kiesel aus der flachzone. die haben meine lieben fische über den gesamten teich verteilt. mittlerweile auch in den pflanzkanal. und der liegt höher als die flachzone mit den kieseln :shock:
der rest landet schön in den ba. hab als pumpe nur die kleine linn am laufen und bei bedarf den ewa, der hat aber keine auswirkung auf die strömung im teich. die ist trotz der harten ecken doch ganz ordentlich.

gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Feb 2009 0:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Tony hat geschrieben:
Bei dir wird der Dreck der schwimmt, Laub oder ähnliches wirklich nach außen befördert?
!

Exakt.
Wenn hier Sturm, Gewitter oder sonst was ist, wird der Teich schnell von Aussenrum Bäumen etc mit Laub schwer zugedeckt.
Nach etwa 1 -2 Stunden ist die oberfläche wieder Sauber.
Wie schon gesagt wurde, dauert es ja, bis sich das zeug voll saugt und nach unten wandert.
Immer wird von Strömung zu Ba`s geredet.
Auch zum Skimmer finde ich eine angepasste Strömung hermuss, damit das Ding eigentlich optimal arbeiten kann.
Ansonsten macht es wenig Sinn einen Skimmer zu betreiben.
Was nützt mir da etwas suzelndes das auf Wind hofft hier Dreck angespült wird.

Klare Sache Teichspezifisch.
Im meinem Fall habe ich mehr Dreck aufliegen als im Wasser, das schnell im Fankorb landet.
(klaro gelehrt werden muss) und den mechanischen Teil entlastet.
Angepasste Strömung hier lässt aufliegendes einfach kreisen.
Mit jeder runde befördert sich aufliegender schwererer Müll automatisch weiter nach Aussen.
Bis eben der Skimmer greift.
Passiert hier so was Nachts? Ist der Fangkorb schnell voll.
Um den Skimmer sammelt sich dann etwa 1 QM an dreck an, der zwar nicht mehr eingesaugt werden kann aber um sich sammelt.
Meiner Meinung ein funktionierender Skimmer.
Hier ist das so, das drei 110 Rohre vom Teich kommen.
Mit Drei Pumpen wird hier maximal bei voll geöffneten Schiebern gepumpt und gute Strömung schafft.
Wird eine Pumpe abgeschaltet( die die UV speist ) wird mit den Schiebern das ausgeglichen hier Optimal Ba`s und den skimmer zu bedienen.

Pfiffikus hat geschrieben:
Nimm mal eine Tasse Espresso und rühre!
Bild


[

.
Der Tassentest ist hier bestens bekannt und trifft zu.
Das umrühren in einer Tasse schafft aber extreme Strömung die kaum in unseren Teichen umgesetzt werden.
Schaum oder Luftblasen haben auch kaum ein Eigengewicht.
Würde man dieser Tasse Schokostreusel zuführen würde man schneller erkennen das sich zu angepasster Strömung in der Tasse ( eher vergleichbar mit unseren Teichen) sie schnell nach außen wandern.
Auch ist ein gesetzter, gekaufter Skimmer als sofort als funktionierend zu verstehen falsch , des wäre einfach.
Der mitgelieferte Luftring (je nach Typ) ist unterschiedlich, also angepasst werden muss.
Sei es mit Pumpleistung, anpassen der Schieber oder gar hier diesen Luftring zu verringern.
Begonnen habe ich zu skimmern mit nen Eigenbau.
Als Schwimmer verwendete ich eine 200KG Muffe, in dem ich um das Ding Schwimmen zu lassen hier Luftschläuche einarbeitete.
Hier war ich der Meinung das ein größerer Durchmesser besser wäre, hier eine größere Bahn abzusaugen.
Jain.
Die angepasste Saugleistung, verteilt auf skimmer und Ba`s, hier beide optimaler funktionieren lassen.
Wie gesagt lege ich hier verstärkt wert auf Oberflächenabsaugung.
Passt das optimiert im Verbund Ba`s sich im Teich, auch darauf sicher Dreck ablegt, der allerdings schnell im Filter verschwindet
Damit trotz auch ,bei zu weit auseinander liegender Ba`s, es dennoch recht ordentlich funktioniert. Sich weder oben oder unten lange was hält.
ein aktuelleres Bild .
Bild
Aber re zum Thema.
Beim nächstem Umbau würden die Ba`s näher stehen und der Boden dazu Konischer gestalten würde
dann wäre es perfekt.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de