Danke für die Antworten bisher
zur Größe: Meine Terrasse ist 4 Mtr. breit, wenn man etwas davon rechts schaut, habe ich schon mal mit Sandsteinen angedeutet, inwieweit der Teich gehen soll, zur Linken: sind es bis zur Brücke fast einen Meter...dann noch die Brücke von einem.....und dann kommt schon die Frage mit dem Feldahorn, ob weg oder nicht....dann wären es nochmals gute 4 Meter...also fast geschätzte 10 Meter breit, tief vor der Terrasse: noch ca. 4 Meter, davon geht aber wieder ein Teil UM die Terrasse von 1,50, sind also auch 5,50 Mtr.
Nach der Teichbrücke soll es ca. 7 Mtr. tief sein bis Wasserfall, das beinhaltet aber schon den Filterteich, der über eine Schwelle in den Hauptteich fließen soll.
Die Angabe über die Größe ist aber reine Schönfärberei, das sind rechnerische Werte und mal bestimmt gut für die Bestellung der Folie, sagt mir selbst aber noch nichts aus, ob das ein tolles Volumen darstellt, da ja noch seichte Stellen...Randbepflanzung, Deko an Steinen, und eine Überbesetzung mit Pflanzen im Filterteich stattfinden soll, das alles schmälert doch die Größe. Und ich wehre mich gegen ein reines Zuchtbehälterbecken, das nur mit größerem technischen Aufwand am klinisch-reinem-Leben zu erhalten ist.
Wenn schon gemeint ist, daß bei dieser Pfütze, die ich biologischer fahren möchte, bis zu 30!!! Kois gehalten werden könnten.....na, also meiner Meinung nach wäre das mir mehr als genug. Im Filterteich möchte ich die Moderlieschen und Goldkarauschen aus der Plastikpfütze entlassen.
Die Tiefe soll sich auf 2 Meter befinden, wobei ich denke, daß ich nicht rumkomme, an der Terrasse ne Steilwand zu bauen...an der gegenüberliegenden Seite soll es sanft auslaufen. Viel Pflanzen schon mal deshalb, weil ich (wir) hier Katzenliebhaber sind und an die keine Angelkarten ausgegeben werden sollen.
So ganz reinen Sand hätte ich von mir aus gar nicht genommen....die Definition von Kies, Riesel oder Steinen driften oft ganz auseinander. Ich meine, mich genug über Jahre durch Foren gelesen zu haben, daß Sand als Bodengrund durchaus seine Berechtigung hat, gerade durch diese Beiträge bin ich diesem Forum beigetreten, um auch mal ne Reflexion zu haben. In anderen Foren..so gut die auch sind, herrscht oft die vorherrschende Meinung der Behälter, die praktisch, quadratisch und damit automatisch gut zu sein haben.
Nicht mein Ziel.
Ich bekäme hier Kies, das ist ein Gemisch mit sehr hohem Sandanteil, dem rundgeschliffene Kiesel beigemengt sind. Die Menge davon ist nicht ausschlaggebend, da ich das erstens selbst hole mit dem Schlepper und für eine sehr gute Tonne um die 10 Euro löhne. Also vernachlässigbare Kosten.
Viel eher habe ich die Kosten der Elektrik im Auge...hier ein Pümpchen und da eins...dazu noch ein "gutes UVC", zieht ja auch, zusammengenommen ergeben sich Kosten, die sich nur mit Liebhaberei vereinbaren lassen und nicht vom Rechenkalkül oder das, was monatlich an Anderem
zu bezahlen ist.
Ich bin absolut nicht neidig, wenn einer das lockerst bezahlen kann, ich denke mir, selbst bei einer drastischen Erhöhung der Energiekosten muß ich den Laden so bauen, daß er problemlos finanziell zu betreiben ist.
Mit nur einem BA im Hauptteich stelle ich mir den Flow trotz relativ schwacher Pumpe nicht soo schlecht vor. Es ist noch nicht mal die Folie drin und ich kann immer noch ne gepumpte Version machen, hätte dann aber den Nachteil, daß ich den Wasserfall nicht mitbetreiben kann ohne gröberen Aufwand.
Eine Druckpumpe benötige ich eh, wenigstens stundenweise. Wenn ihr dem Bild mit der Brücke weiterfolgt, seht ihr eine Rinne, ca. 3 Meter weiter oben hinter dem Haus befindet sich ein weiterer Hof, in dem ich einen Brunnen habe, da hoch soll Wasser gepumpt werden, der dann durch die Rinne (ist noch nicht fertig mit Staustufen und beleuchtet) geleitet werden. Genau auf diesem Wege kann auch Wasser, das im Wasserfaß geholt wird, in den Teich geleitet werden...oder notfalls Regenwasser.
Ich weiß, man buddelt erst den Teich und macht dann die Deko, ich habe es etwas anders gemacht und erst mal die Brücke gebaut die noch zur Zugbrücke verfeinert wird.
Ausmaße des Filters: Wenn ich schreibe, so um die 4 Meter lang und breit, wird der beim besten Willen um den Meter tief, hat also etwas über 4 Kubik. Ist dann in euren vielen Augen mehr als dürftig. Ich kann euch aber versichern, daß ein Bekannter seinen überbesetzten Koiteich (ohne Bodengrund) der nur unwesentlich kleiner ist wie mein angedachter mit nem Druckfilter problemlos filtert, der die Ausmaße eines 20-Liter-Eimers hat und das bei besten Wasserwerten. Was da geht, muß bei mir noch lange nicht funktionieren und ich denke mal, daß ich mit den überlegten Komponenten "einigermaßen" einen funzenden Teich haben werde.
Uuups...ein bisle lang...der Schrieb...sorry.
Jetzt kennt ihr aber mal im Ansatz meine Teichgedankenwelt.
Gruß
Albrecht
_________________ Jeder - so wie er kann
|