Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 15:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erbitte Entscheidungshilfe
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 16:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Hallo liebe Forumsmitglieder

nachdem ich jetzt die gröbsten Arbeiten außenrum gefertigt habe, möchte ich dieses Jahr mit dem Teich anfangen.
Ich stelle mir vor, einen naturnahen Gartenteich zu bauen, der einerseits Sandgrund und teilweise auch Teichgrundpflanzen Platz zum Besiedeln bietet, andererseits aber auch einen gut bewachsenen Teichrand.
Das Teichwasser soll von einem BA in einen bewachsenen Biofilter gehen, von dort aus auf einen Fels von ca. 1.80 cm Höhe mittels einer Rohrpumpe gepumpt werden, zurückfliesen in einen Filterteich der dann wieder in den Hauptteich mündet.
Die 2 Zentner Steinchen für den Wasserfall habe ich mir schon mal besorgt.
Bild[/code]
und - so stelle ich mir das vor, wird die Wasserfallwand recht hoch und steil.
Genaueres stelle ich bei Bedarf noch vor...habe das so ähnlich mal bei ner Buga-Ausstellung gesehen.
Die Größe vom Teich wird in der Breite ca. 10 Mtr, zum Wasserfall hin dann 6-7 Mtr. haben.
Der Hauptteich soll um die Terrasse herumfließen, teilweise auch etwas untendrunter. Habe mal die Wasserfläche mit nem GELB etwas markiert.
Bild
Soweit ist mir das auch alles klar, nur nebendran....also unter der Teichbrücke durch Richtung Filterteich..
Bild
habe ich eine Reihe von Feldahorn sitzen. Diese nehmen gut von der Grenze aus über 2 Mtr. Platz weg.
Frage: Sollte ich diese tillen??? Und dann mit adäquater Teichbepflanzung wie etwa Muscanthus oder sowas nen dazu passenden Sichtschutz bauen?
Noch ne dringende Frage: Auf der anderen Seite hätte ich noch ein passendes Plätzchen (auch vom Ablauf-Zulauf und Strom her) für den bewachsenen Biofilter. Ich habe mich jetzt jahrelang durchgelesen durch verschiedene Foren und finde, daß - wenn dieser richtig läuft, der auch am wenigsten Arbeit macht.
Die Maße stelle ich mir vor: Über 4x1 Meter. Breiter kann ich schlecht bauen, da ich ca. 3 Mtr. Breite der Rampe benötige, um schwere Gegenstände Richtung Haus zu bringen oder das Wohnmobil heranfahren um zu beladen. Soviel Breite ist noch notwendig. Wäre so ein Platz überhaupt geeignet für den Filter?
Bild
Das Miniteichlein war ne Verlegenheitslösung vergangenes Jahr, kommt natürlich weg.
Freue mich auf Antworten. Mal danke dafür.
Gruss
Albrecht

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Teichvorhaben
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 17:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Mär 2006 6:39
Cash on hand:
1.061,22 Taler

Beiträge: 369
Wohnort: Gochsheim
Hallo,

leider finde ich deine Ideen nicht ganz so genial.

1. Deine Rohrpumpe wird so ungefähr 0,00 Liter Wasser auf 1,80 Meter Höhe bringen, da sie keinen Druck aufbaut, sondern nur Volumen.

2. Vom BA in deinen bewachsenen Biofilter. Wenn du nicht nur einen reinen Schwimmteich ohne Fische machst wünsch ich dir jetzt schon mal viel Spaß beim Saubermachen (mehrmals pro Jahr. In diesem "Biofilter" wird sich eine Schöne Klärschlammschicht bilden, die dir deine Wasserwerte versauen.

3. Sandgrund im Teich wird dir faulen. mach eine 5 cm Kiesschicht 5-8mm Kies und gut ist.

4. Wasserfälle und Bachläufe sollten immer getrennt vom Filter steuerbar sein. Die kühlen nämlich deinen Teich ziemlich stark aus und sollten daher Frühjahr, Herbst, Nachts ... abgeschaltet werden können.
Außerdem würde ich erst mal probieren, was es für einen Lärm macht, wenn dein Wasser von 1,80 Meter Höhe runterplätschert. Auf der Bugs ists allgemein lauter als bei dir. WEnn du aber Sonntags ruhig auf deiner Terasse sitzt und der Wasserfall neben dir plätschert ists ganz anders

Lies dich hier in Ruhe ein, auf was duch achten solltest, wenn du baust. Danach entscheidet deine Lust (€) wie du weiter vorgehst. (Filterung, Mauern, GFK, PE, etc.)

Gruß

Oliver

_________________
Teich 30000L


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 18:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Hallo Oliver

danke für deine Bedenkensantwort.
Ich dachte immer, lt. Hersteller und Kennlinien, dass Rohrpumpen zumindest....wenn auch 2/3 verloren gehen koennen, noch für den Rest genug Wasser auf diese Höhe drücken können.
Meine Vorstellung ist auch, mit nur einer Pumpe überhaupt auszukommen. Klar, daß ich noch einen Baypass zum Filterteich lege, da ist der Höhenunterschied, wenn überhaupt, ca. 30 cm.
Aus 1.80 Mtr. SOLL ja das Wasser gar nicht fallen, sondern sich ganz leise seinen Weg von oben nach unten suchen, so wird das ja auch gebaut.
1. Sind die Schlafzimmerfenster vom Nachbarn gar nicht so weit weg und
2. Würde mich das Dauergeplätscher auch sehr stören.
Der Wasserlauf liegt an der entgegengesetzten Seite der Sonneneinstrahlung.
Einen überbesetzten Koiteich strebe ich nicht an, eher dünner Besatz von denen.
Das, was ich weiß und gelesen habe über Biofilter: Auf die Vorfilterung kommt es an.
Du kannst mir aber gerne schreiben: Albrecht, der Bio ist Mist, mach nen richtigen Kammerfilter mit Helix oder Lava oder sonstwas. Dann habe ich auch was davon.
Das noch größere Problem sehe ich noch in der Belichtung.....es liegt alles in SO-Richtung, hat also Sonne von früh bis spät.

Gruss
Albrecht

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 19:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Hi,

so wie ich das jetzt verstanden habe wird das schon ein größerer Teich >60m³ ?
Wenn dieser dann noch gut bewachsen ist und man da nur so 20 Koi drinne hat, würde das auch mit einen PFF funktionieren. Durch den Pflanzenbewuchs und die relativ geringe Besatzdichte müsste der Flow auch nicht so wie sonst sein (ganzer Teich in 1-2 h). Da würden 3 Ba mit ein bis zwei US aus reichen. Von da aus dann mit ner Pumpe in den Biofilter. Und für den Winter könnte man ja einen mobilen Filter bauen welcher ja auch nicht all zu groß sein muss, da im Winter ja weniger als im Sommer gefüttert wird. Und zum Thema Sand gammelt. Es gibt ein paar User die Sand haben ud die haben keine Probleme mit den Wasserwerten. m Sommer müsstest du halt mit UV-Cs gegen die Schwebealgen ankämpfen. Wenn dein PFF aber richtig funktioniert, werden diese es schwer haben noch was zum fressen zu finden. Was mich noch interessiert ist, welche Größe die einzelnen Becken ungefähr haben sollen (Teich, PFF, usw.)?


Gruß nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichvorhaben
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 20:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
jagu hat geschrieben:
3. Sandgrund im Teich wird dir faulen. mach eine 5 cm Kiesschicht 5-8mm Kies und gut ist.


Wenn Bodengrund, dann eine dünne Sandschicht. Kies ist völlig ungeeignet, da der Dreck zwischen dem Kies hängenbleibt.

jagu hat geschrieben:
4. Wasserfälle und Bachläufe sollten immer getrennt vom Filter steuerbar sein. Die kühlen nämlich deinen Teich ziemlich stark aus und sollten daher Frühjahr, Herbst, Nachts ... abgeschaltet werden können.


Einen Bachlauf sollte man 24h laufen lassen! Nachts abschalten zerstört die Biologie und auch die Lebewesen, welche sich im Bachlauf ansiedeln. Eventuell kann man Nachts den Flow etwas drosseln.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 22:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 11.Nov 2006 9:22
Cash on hand:
73,93 Taler

Beiträge: 1793
Nico hat geschrieben:
Hi,

so wie ich das jetzt verstanden habe wird das schon ein größerer Teich >60m³ ?
Wenn dieser dann noch gut bewachsen ist und man da nur so 20 Koi drinne hat, würde das auch mit einen PFF funktionieren. Durch den Pflanzenbewuchs und die relativ geringe Besatzdichte müsste der Flow auch nicht so wie sonst sein (ganzer Teich in 1-2 h). Da würden 3 Ba mit ein bis zwei US aus reichen. Von da aus dann mit ner Pumpe in den Biofilter. Und für den Winter könnte man ja einen mobilen Filter bauen welcher ja auch nicht all zu groß sein muss, da im Winter ja weniger als im Sommer gefüttert wird. Und zum Thema Sand gammelt. Es gibt ein paar User die Sand haben ud die haben keine Probleme mit den Wasserwerten. m Sommer müsstest du halt mit UV-Cs gegen die Schwebealgen ankämpfen. Wenn dein PFF aber richtig funktioniert, werden diese es schwer haben noch was zum fressen zu finden. Was mich noch interessiert ist, welche Größe die einzelnen Becken ungefähr haben sollen (Teich, PFF, usw.)?


Gruß nico


Was sollen drei Bodenabläufe den bringen,wenn hinten nur eine Pumpe saugt ???
Da mußt Du schon mit einer Pumpe Arbeiten die mindestens 30-40000 liter Stundenleistung hat,
ansonsten bleibt der Dreck neben dem Bodenabläufen liegen.
(Und den Skimmer nicht vergessen)

Gruß
Marco

_________________
Neid

Du kannst dir jeden Feind versöhnen und verbinden,
nur bei dem Neider wirst du niemals Gnade finden.

_______!!!///______
______( ô ô )______
___ooO-(_)-Ooo___
_.·´¯`·.H.·´¯`·.E.·´¯`·.L.·´¯`·.L.·´¯`·.O.·´¯


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 23:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Hast du recht. Man muss natürlich den Ba entsprechend den Flow auslegen. (deswegen auch 2 US. Hatte nur vergessen nen ungefähren Wert zu nennen.)Skimmer habe ich vergessen :oops:


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 15:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 0:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Danke für die Antworten bisher

zur Größe: Meine Terrasse ist 4 Mtr. breit, wenn man etwas davon rechts schaut, habe ich schon mal mit Sandsteinen angedeutet, inwieweit der Teich gehen soll, zur Linken: sind es bis zur Brücke fast einen Meter...dann noch die Brücke von einem.....und dann kommt schon die Frage mit dem Feldahorn, ob weg oder nicht....dann wären es nochmals gute 4 Meter...also fast geschätzte 10 Meter breit, tief vor der Terrasse: noch ca. 4 Meter, davon geht aber wieder ein Teil UM die Terrasse von 1,50, sind also auch 5,50 Mtr.
Nach der Teichbrücke soll es ca. 7 Mtr. tief sein bis Wasserfall, das beinhaltet aber schon den Filterteich, der über eine Schwelle in den Hauptteich fließen soll.
Die Angabe über die Größe ist aber reine Schönfärberei, das sind rechnerische Werte und mal bestimmt gut für die Bestellung der Folie, sagt mir selbst aber noch nichts aus, ob das ein tolles Volumen darstellt, da ja noch seichte Stellen...Randbepflanzung, Deko an Steinen, und eine Überbesetzung mit Pflanzen im Filterteich stattfinden soll, das alles schmälert doch die Größe. Und ich wehre mich gegen ein reines Zuchtbehälterbecken, das nur mit größerem technischen Aufwand am klinisch-reinem-Leben zu erhalten ist.
Wenn schon gemeint ist, daß bei dieser Pfütze, die ich biologischer fahren möchte, bis zu 30!!! Kois gehalten werden könnten.....na, also meiner Meinung nach wäre das mir mehr als genug. Im Filterteich möchte ich die Moderlieschen und Goldkarauschen aus der Plastikpfütze entlassen.
Die Tiefe soll sich auf 2 Meter befinden, wobei ich denke, daß ich nicht rumkomme, an der Terrasse ne Steilwand zu bauen...an der gegenüberliegenden Seite soll es sanft auslaufen. Viel Pflanzen schon mal deshalb, weil ich (wir) hier Katzenliebhaber sind und an die keine Angelkarten ausgegeben werden sollen.
So ganz reinen Sand hätte ich von mir aus gar nicht genommen....die Definition von Kies, Riesel oder Steinen driften oft ganz auseinander. Ich meine, mich genug über Jahre durch Foren gelesen zu haben, daß Sand als Bodengrund durchaus seine Berechtigung hat, gerade durch diese Beiträge bin ich diesem Forum beigetreten, um auch mal ne Reflexion zu haben. In anderen Foren..so gut die auch sind, herrscht oft die vorherrschende Meinung der Behälter, die praktisch, quadratisch und damit automatisch gut zu sein haben.
Nicht mein Ziel.
Ich bekäme hier Kies, das ist ein Gemisch mit sehr hohem Sandanteil, dem rundgeschliffene Kiesel beigemengt sind. Die Menge davon ist nicht ausschlaggebend, da ich das erstens selbst hole mit dem Schlepper und für eine sehr gute Tonne um die 10 Euro löhne. Also vernachlässigbare Kosten.
Viel eher habe ich die Kosten der Elektrik im Auge...hier ein Pümpchen und da eins...dazu noch ein "gutes UVC", zieht ja auch, zusammengenommen ergeben sich Kosten, die sich nur mit Liebhaberei vereinbaren lassen und nicht vom Rechenkalkül oder das, was monatlich an Anderem
zu bezahlen ist.
Ich bin absolut nicht neidig, wenn einer das lockerst bezahlen kann, ich denke mir, selbst bei einer drastischen Erhöhung der Energiekosten muß ich den Laden so bauen, daß er problemlos finanziell zu betreiben ist.
Mit nur einem BA im Hauptteich stelle ich mir den Flow trotz relativ schwacher Pumpe nicht soo schlecht vor. Es ist noch nicht mal die Folie drin und ich kann immer noch ne gepumpte Version machen, hätte dann aber den Nachteil, daß ich den Wasserfall nicht mitbetreiben kann ohne gröberen Aufwand.
Eine Druckpumpe benötige ich eh, wenigstens stundenweise. Wenn ihr dem Bild mit der Brücke weiterfolgt, seht ihr eine Rinne, ca. 3 Meter weiter oben hinter dem Haus befindet sich ein weiterer Hof, in dem ich einen Brunnen habe, da hoch soll Wasser gepumpt werden, der dann durch die Rinne (ist noch nicht fertig mit Staustufen und beleuchtet) geleitet werden. Genau auf diesem Wege kann auch Wasser, das im Wasserfaß geholt wird, in den Teich geleitet werden...oder notfalls Regenwasser.
Ich weiß, man buddelt erst den Teich und macht dann die Deko, ich habe es etwas anders gemacht und erst mal die Brücke gebaut die noch zur Zugbrücke verfeinert wird.
Ausmaße des Filters: Wenn ich schreibe, so um die 4 Meter lang und breit, wird der beim besten Willen um den Meter tief, hat also etwas über 4 Kubik. Ist dann in euren vielen Augen mehr als dürftig. Ich kann euch aber versichern, daß ein Bekannter seinen überbesetzten Koiteich (ohne Bodengrund) der nur unwesentlich kleiner ist wie mein angedachter mit nem Druckfilter problemlos filtert, der die Ausmaße eines 20-Liter-Eimers hat und das bei besten Wasserwerten. Was da geht, muß bei mir noch lange nicht funktionieren und ich denke mal, daß ich mit den überlegten Komponenten "einigermaßen" einen funzenden Teich haben werde.
Uuups...ein bisle lang...der Schrieb...sorry.
Jetzt kennt ihr aber mal im Ansatz meine Teichgedankenwelt.

Gruß
Albrecht

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 4:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 29.Jun 2007 23:23
Cash on hand:
1.662,94 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: 71069 Sindelfingen
Hallo Albrecht,

ich kann Deine Bedenken bzgl. Energieverbrauch nachvollziehen und die sind auf jeden Fall verständlich.
Andererseits würde ich mir an Deiner Stelle überlegen ob Du wirklich einen Koi-Teich haben willst.
Du wirst Dich bei Deiner vorgestellten Konfiguration von einigen Dingen verabschieden müssen.
In dem Fall wirst Du mehr wie 3 Koi nicht halten können; auch dann ist immer noch die Frage, ob
das Wasser damit einigermaßen klar bleibt. Ich vermute stark eher nicht.
Vielleicht solltest Du in der Tat 3 BA einbauen und später mal schauen, ob Du vielleicht dann doch
nicht aufrüstest. Die BAs kannst Du vorerst mit einem Schieberegeler deaktivert halten.
Für Deine Dimension wist Du mind. eine Pumpe brauchen, die 450 W schlucken wird ("Koi-Fall")
Das mit der Rohrpumpe darfst Du den Mitgliedern hier glauben; damit kommst Du auf keine 1.80m.
Wenn Du aber auf Koi verzichtest kannst Du kleinere, sehr reizvolle einheimische Fischarten halten.
Falls Du in dieser Richtung interesse haben solltest, dann melde Dich einfach.

Ändere einfach Deinen Schwerpunkt!... An Deiner Stelle
würde ich mich sehr intensiv mit der Gestaltungsplanung und der Gestaltung Deines
Teiches auseinandersetzen und dort den Schwerpunkt setzen. Evlt. auch so planen, dass künftige
Erweiterungen/Änderungen möglich bleiben (max. Flexibilität). Lieber 10x geplant und einmal erstellt
als anders herum. Später kannst Du mit zunehmender Erfahung dann entscheiden wie es weitergehen soll.
Bei der Erstellung von Koiteichen wird sehr oft die Gestaltung stark vernachlässigt und
ich denke das der Teich mit ein wichtiger Erholungsfaktor ist, weil es der wichtigste Teil das Gesamtbild
ist und den Teich man immer direkt vor Augen hat - auch aus weiterer Entfernung. Deshalb solltest Du
meiner Meinung nach hier besonders gut planen bevor Du mit der Umsetzung beginnst. Denke es
werden Dir hier gerne auch viele mit Tipps behilflich sein, wenn Du Fragen haben solltest.

Viel Erfolg!

- J.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 9:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

wenn die Gemeinde die Reispumpen (HP-Serie) denn auch zu den Pohrpumpen zählt,
dann sollten diese auch die 180cm gut schaffen !!
Natürlich bei deutlichem Mengenverlust.

HP-25000

25,000 L/H

HMAX= 3.8 METRES

220V 50 HZ (180W)


Aber besser sind dort sicher solche Pumpen geeignet :

LIFETECH 10,000 L/H

220 VAC 170W

H-MAX = 6.2 M


... und weiterhin sollte , wie schon erwähnt, eine zweite Pumpe für den Filter geplant werden!
( je mehr Pumpen desto mehr Betriebssicherheit ( bei durchdachter Strom-Einspeisung))



Wenn der Teich denn doch Koi beherbergen sollte,
dann können einige Dinge recht preiswert berücksichtigt werden :
( deren Nachrüstung sonst recht aufwändig und teuer würde )
Min. 2 BA und 1 Mittelwasserablauf und einen Skimmer ... bei der Teichgröße .
Eine durchschnittliche Wassertiefe von min. 1,2m !!!!
( wenn z.B. 1/3 ( 33% ) der Wasserfläche nur 30cm hat, muß der gesammte Rest min. 165cm haben )
( bei Folienteichen mit schrägen Wänden sollte die restliche Tiefe dann schon 200cm betragen )
Sand/Kies am Bodengrund nur einige cm dick, und nur auf sehr ebenen Boden !!
Pflanzen sind gerne gesehener Zeitvertreib der Koi ! ..... Pflanzen schützen !
Bei der Planung berücksichtigen , das ein Koi auch mal gefangen werden muß.

Wenn das Buget z.Zt. nicht für teure Technik reicht,
dann zumindest baulich eine Ergänzung vorbereiten.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de