Hallo Leute
Ich bin ja schon eine Weile in diesem Forum angemeldet, und habe mir auch hier, viele von euren Teichbaudoku's angeschaut.
Ein Dankeschön an euch alle, für eure informativen und letztendlich lehrreichen Berichte.
Sicher kennt das jeder aus seinen eigenen Erfahrungen: Da steht man in mehreren Zoohandlungen, lässt sich beraten, und merkt schlussendlich, das jeder Zoo-Fachverkäufer seine eigene Philosophie vertritt, und nur seine Becken, seine Fische, seine Filteranlagen usw. das Beste vom Besten sind

Wir haben jedem geglaubt, was er uns erzählt hat

, aber ich bin halt mehr der Typ für "learning by doing".
Also erzähle ich euch mal meinen Werdegang vom Anfang mit Zimmerbrunnen inkl. Fische, bis hin zum Koiteich Nr. 3.:
Begonnen hat alles mit einem Zimmerbrunnen, in dem wir ein paar kleine Guppies hatten. War schön aber nach kurzer Zeit kam schon die Idee mit einem Aquarium. Zuerst nur ein kleines, dann ein grösseres bis hin zum 500 lt Aquarium.
Nach einem Wasserschaden wegen des ausgelaufenen Aquarium's und dem ewigen Scheiben putzen, kam der nächste Schritt: Ein Teich musste her! Zuerst mit ein paar kleinen Goldfischen, die sich jedoch bald sehr stark vermehrten.
Wir fanden Gefallen an Koi's, die wir im Zoogeschäft sahen, und so kam es, dass wir die Goldfische an Nachbarn verschenkten und uns Koi's zulegten.
Getrübt wurde diese Freude nur an dem bald schlechten und unklaren Wasser.
All die Fehler die ein Teichbastler machen kann, haben wir auch gemacht.
Kies für den Boden
ohne Bodenablauf ist ja etwa das dümmste was man machen kann. Die hausgemachte Gülle war somit schon programmiert. Der zweite Fehler den wir machten, war die Filterung, notabene ohne Vorfilter mit Ablauf in die Kanalisation. Somit mehr oder weniger immer das gleiche Wasser, höchstens mit Ergänzung von ein paar Litern Regenwasser.
Auch die Grösse von ca 3'000 - 5'000 lt Wasser (weiss es nicht mehr genau) war ja eher unterdimensioniert für, ich glaube ca 8 noch kleine Koi's
Somit kam die Idee: je mehr Wasser desto stabilere Wasserqualität (was ja unter bestimmten Voraussetzungen auch stimmt).
Also haben wir eine Vergrösserung geplant, und auch ausgeführt. Zuerst einfach mal grösser ausgehoben und die Form modelliert, immer noch ohne grosse Kenntnisse von Bodenablauf (Bodenablauf gehört in die Waschküche, doch nicht in einen Teich

), Skimmer, Durchflussmenge Filter, Strömung und dergleichen.
Der neue Teich fasste schon 20'000 lt Wasser (mit Wasseruhr gemessen)
Aber die 4 übriggebliebenen und etwas gewachsenen Koi's sind doch so alleine in diesem grossen Teich!! (Wer kennt auch noch solche Aussagen vom Rest der Familie??)
Die logische Folge war natürlich ein Zukauf von weiteren Koi's.
Ein grosser Fehler? Überhaupt nicht, wenn es nicht bald Nachwuchs gegeben hätten. Somit hatten wir auf einmal wieder einen Überbestand.
Gut, die Filteranlage haben wir natürlich auch immer wieder vergrössert bis hin zu einem Nexusfilter mit Kaldnes.
Aber diese verd...n Fadenalgen machten uns mit der Zeit schon Ärger. Ich hatte bald mehr Grün im Teich als auf dem Rasen daneben.
Meine Frau mussten jeden Tag im Sommer mit einem Stecken und mit der Fadenalgen-Hexe das Gröbste rausnehmen.
Denn ich habe die gleichen Fehler beim 2. Bau gemacht, wie beim 1. auch.
Ich habe keinen Bodenablauf erstellt, ich habe keinen Skimmer eingebaut (den habe ich aber dann nachträglich noch gemacht), und ich habe auch wieder ein Kiesbett (Brutstätte für Moder) eingefügt.
Der grösste Fehler war natürlich die Verlegung der Teichfolie an einem Stück mit vielen Falten und Taschen die es wegen der Teichform logischerweise gab, und die eine Brutstätte für Moder waren.
Dank dem das ich zwischenzeitlich das Kiesbett (war eigentlich ja als Filter vorgesehen) entfernt hatte, haben sich die Wasserwerte aber wieder verbessert.
Aber wie schon weiter oben erwähnt gab es dann plötzlich noch Zuwachs, und die Wasserwerte brachen wieder zusammen.
Auch bei diesem 2. Teich basierte die ganze Filterung (gepumt) immer im gleichen Wasserkreislauf ohne definitives Entfernen des Grobschmutzes in die Kanalisation.
Unser Koi-Arzt, der im Nachbardorf wohnt, hat uns schon lange geraten, etwas zu ändern, da dieses System so nicht funktionieren könne.
Somit bin auch ich beim 3. Umbau des Koiteiches angelangt.
Angefangen habe ich schon im Herbst 2012 mit der Stützmauer zur oberen Terrasse hin. Die Koi's und anderen Fische haben wir in einem 17'000 Liter-Pool mit einer Minimalfilterung untergebracht.
Baueingabe habe ich im Frühling 2012 gemacht, wurde aber von unserer netten Nachbarschaft mit einer Einsprache ausgebremst.
Grund: Anhand der Grösse will der doch eine kommerzielle Fischzucht eröffnen. Häh??? Und der Lärm der Pumpen und und und..........
Wegen dem ganzen Bewilligungsverfahren und dem frühen Wintereinbruch 2012, musste ich nach erstellen der Stützmauer, die Arbeiten unterbrechen.
Natürlich hatte ich nebenbei auch noch verschiedene Kundenaufträge, die ich noch erledigen musste.
Im Anhang habe ich euch mal meine Teichplanung angehängt.
Die erste Version mit Titel alt, wurde schon relativ früh wieder geändert, dies Dank Info's aus einem anderen Forum, und Dank Hinweisen von erfahrenen Teichbauern.
Die geänderte Version entspricht dann dem, was ich im 2013 schlussendlich gemacht habe.
Mit bestem Dank und Grüssen an euch alle
Heinz (der in Thun aufgewachsen ist, und diesen Übernahmen von seine Cousins erhielt)