Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 6:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 20:08 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

habe meinen bepflanzten Bodenfilter jetzt 1 1/2 Jahre am laufen. Es befinden sich 3 m³ gebrochenener Blähton drin. Das Wasser ist ganzjährig glasklar. Der Durchfluss beträgt ca. 6000 l. bisher hatte ich noch keine Probleme damit.

Gruß


Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 21:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 26.Feb 2007 10:26
Cash on hand:
0,43 Taler

Beiträge: 143
Hallo Karlheinz
schön zu lesen das der BF auch funzt .
Hast du irgend ein Vorabscheid davor ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 23:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Solange halten die stümperhaft gebauten Kiesfilter u.s.w. aber auch !

Lass uns mal 5 Jahre warten , wenn es dann immer noch nirgends Probleme gibt,

dann baue ich evtl. auch einen !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2008 12:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Klaus,

es gibt doch schon einen Bericht aus der Praxis über einen bepflanzten Bodenfilter nach 5 Jahren. (Mit Lava statt gebrochenem Blähton). Kein mechanischer Vorfilter wurde hier verwendet. Die Wurzeln des Schilfes hatten nach Jahren die Folie beschädigt, deshalb wurde der BBF "zerlegt". Ergebnis waren "duftende", weiße Wurzeln, keine übelriechende Fäule etc.
Was der Besitzer K. (ist in einem anderen Forum :( ) eher befürchtet, ist ein Hochdrücken des Bodensubstrates nach vielen Jahren, wahrscheinlich durch zu starkes Wurzelwachstum. Aber nachdem der BBF ja so gut wie wartungsfrei ist (abschneiden des abgestorbenen Schilfes im Herbst oder Frühjahr) darf er nach 5-10 Jahren ruhig mal "general saniert" werden. Der Blähton bzw. das Aquarock sind ja nicht so schwer wie Kies :D

Viele Grüsse
Hans

P.S. Wenige Wochen nach Fertigstellung meines BBF konnte man Wasser aus dem Teich und Wasser aus der Leitung nicht unterscheiden :D Und jetzt erkennt man auch die 2 Weißfische, die vorher nur ich erahnen konnte :P .
Von der biologischen Reinigung kann ich noch nichts sagen, aber die mechanische Reinigung finde ich umwerfend :shock: Aber ob die mechanische Reinigung des Teichwassers 5 Jahre so genial bleibt, kann ich mir nicht vorstellen, wer hat denn da mal eine Orientierung für mich???


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2008 13:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
die geniale mechanische Filterung

hier darf man nichts durcheinander bringen!

Der Bodenfilter darf nicht zur mechanischen Filterung verwendet werden! Er hat ja auch kaum praktikable Möglichkeiten zur Entfernung der Feststoffe, die vom Bodenablauf eingesaugt werden. Aus diesem Grunde soll er unbedingt mit Wasser versorgt werden, das schon mechanisch gefiltert ist.

Trotzdem kann ein solche Bodenfilter direkt und indirekt für klares Wasser sorgen. Erstens sollte sich in einem solchen Filter ein reges Leben abspielen. Diese Organismen entziehen dem Wasser Nährstoffe und Mineralien, welche an anderer Stelle fehlen. Plankton, das eine bakterielle Trübung oder eine Algentrübung verursachen könnte, muss aus diesem Grunde hungern.
Weiterhin ernähren sich eine Reihe von Einzellern im Bodenfilter von Schwebealgen und anderen Partikeln, die eine Trübung verursachen können.


Pfiffikus,
der nicht möchte, dass jemand auf die Idee kommt, dass jemand einen Bodenfilter als TF-Ersatz für die mechanische Filterung baut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2008 21:12 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

vor dem bodenfilter habe ich ein US II, von dem geht es über ein 63er Rohr, das vor dem BF nochmal in zwei Einläufe geteilt wurde, in den BF. Auf die 63er Rohre habe ich noch je eine Hälfte von einer Strupfhose hängen, da sammelt sich auch noch allerhand Dreck. Die Strumpfhose wasche ich alle 2 Tage aus. Den BF spüle ich so alle 2 Monate durch. Unter dem Blähton sind 4 Drainagerohre verlegt, die in einem großen KG-Rohr münden. In das KG-Rohr stelle ich eine Schmuzwasserpumpe und sage den BF leer. Mit einem Wasserschlauch spüle ich gleichzeitig noch die Drainagerohre. Klappt super und es kommt auch jede Menge grüne Brühe raus.


Gruß

Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 12:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Pfiffikus,

Zitat:
Der Bodenfilter darf nicht zur mechanischen Filterung verwendet werden!


Das stimmt natürlich, er ist nur für die biologische Wasseraufbereitung bestimmt.

Aber: Trotz Spaltsieb kommt noch jede Menge Feinschmutz in den BBF, und nach dem BBF ist das Wasser viel weniger verschmutzt. Man kann eine mechanische Reinigung des Wasser nicht verhindern (höchtens mit TF und 40µ Vorfilterung, selbst da wohl nicht).
Ich habe zum Spaß ein 30ppi Schaumstoffstück einmal vor dem BBF (und nach den Compactsieve mit 250µ) gelegt und dann ein weiteres Schaumstoffstück nach dem BBF platziert. Ersteres war viel mehr verschmutzt. Also filtert der BBF zumindest anfangs sehr gut mechanisch, auch wenn es nicht sein sollte, da er sich ja dann mit der Zeit zusetzen müsste (was er aber angeblich nicht tut). Vielleicht verhindern das die sich laufend veränderten Wurzeln?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 6:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 13:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hans,

deine Abkürzung (BBF) heist nich Bodenfilter :wink: BF wäre die richtige abkürzung.

gugst du hier
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... .php?t=457

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 13:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Stimmt Reinhold,
im Abkürzungsverzeichnis habe ich nicht nachgesehen.

Irgendwo habe ich mir das angeeignet, bepflanzter Bodenfilter = BBF,

man sollte lieber alles ausschreiben (glaube BubbleBeadFilter wird auch mit BBF abgekürzt).

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 13:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:
Stimmt Reinhold,
im Abkürzungsverzeichnis habe ich nicht nachgesehen.

Irgendwo habe ich mir das angeeignet, bepflanzter Bodenfilter = BBF,

man sollte lieber alles ausschreiben (glaube BubbleBeadFilter wird auch mit BBF abgekürzt).

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

ja wenn du mit der Maus auf das unterstrichene Wort BBF gehst, zeigt es dir den ausgeschriebenen Nahmen an :wink:

Hallo Gunter, die Abkürzung BF müßte noch mit Pünktchen unterstrichen werden :wink:

Gruß reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de