Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 19:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Polypropylenbecken als Teich?
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 18:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
was spricht eigendlich dagegen, ein Polypropylenbecken zu verwenden? Als Swimmingpool ist PP ja eigendlich die 1.Wahl, weil es einige Vorteile gegenüber GfK hat.

Was eventuell dagegen sprechen könnte, wäre die wohl geringe Beständigkeit von Polypropylen gegenüber Oxidatoren (Sauerstoff, Ozon o.ä.). Kennt sich da jemand aus, ob dies in der Praxis bei den im Teich üblichen Konzentrationen von Bedeutung ist?
Hat jemand eventuell ein PP-Becken als Teich oder als Filtergehäuse im Einsatz?

Vielen Dank sagt's paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2008 1:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Hallo Paulinchen,

gegen die Verwendung spräche z.B. eine fehlende Freigabe der Lebensmitteltauglichkeit des verwendeten Materials vom Hersteller.
Das was für Schwimmingpools gedacht ist, sollte daher nicht uneingeschränkt einer anderen Verwendung zugeführt werden.

Beispiel: Dies schreibt die Firma INTEX-Pool
___________________________________________________________________
Hallo Herr Dxxxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage hinsichtlich der Verwendung unserer Pools zur Haltung von Koikarpfen u.ä..
Die Poolfolie ist nicht Lebensmittelecht, d.h. Sie müssten das Becken noch mit einer Folie auskleiden.

Mit freundlichen Grüßen
best regards

Steinbach VertriebsgmbH
Sabine Kern
Service/Warranty department
service@steinbach.at
4311 Schwertberg
Austria/Europe
______________________________________________________________________

Die Antwort kam prompt und schnell.

Good Koi,
rudolf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2008 16:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Rudolf,
danke für die Antwort, aber was hat ein INTEX-Pool mit dem Material Polypropylen zu tun :?:
Die haben PVC-Folien, welche aber wahrscheinlich nicht regeneratfrei sind.

Hat denn niemand für einen Selbstbaufilter o.ä. mal einen Behälter aus PP verwendet?

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2008 20:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Moin,

bist du dir sicher, dass Schwimmbecken aus PP gebaut werden?

Nachteile sehe ich darin, dass es bei niedrigen Temperaturen spröde wird und nur bedingt UV beständig ist.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2008 20:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Uli,
ja, die heutigen Fertigteilpools sind meistens aus PP, weil es einige Vorteile gegenüber GfK hat (keine Osmosegefahr bei über 30° Wassertemp., durchgefärbtes Material, billiger usw.).

Das PP-Material gibt es auch UV-beständig, wäre ja sonst bei den Pools auch ein Problem. Ich habe einen Pool aus Gfk, da ist das Ausbleichen durch UV oberhalb des Wasserspiegels leider eher ein Thema.

Die Sprödigkeit von PP-Pools wird mit -20°C angegeben, und auch hier ist ja zwischen einem Pool und einem Teich kein Unterschied in den Anforderungen, beide sind auch im Winter gefüllt usw.

P.S. Ich habe gerade gelesen, daß z.Bsp. der Ultrasieve III auch aus PP ist, also sollte das Material grundsätzlich geeignet sein. Materialstärke und Eigenschaften (also UV-stabilisiertes PP) natürlich vorausgesetzt.

Viele Grüße sagt's paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 0:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
paulinchen hat geschrieben:
Hallo Rudolf,
danke für die Antwort, aber was hat ein INTEX-Pool mit dem Material Polypropylen zu tun :?:
Die haben PVC-Folien, welche aber wahrscheinlich nicht regeneratfrei sind.

Hat denn niemand für einen Selbstbaufilter o.ä. mal einen Behälter aus PP verwendet?

Viele Grüße, paulinchen


Hallo Paulinchen,

mal anders ausgedrückt...........Deine fachspezifischen Fragen hinsichtlich der Beschaffenheit bzw. Eignung des PP für Deine Anwendungszwecke beantwortet Dir am besten der Hersteller des Materials oder des Produktes.

Das mit INTEX ist ein Beispiel (BEISPIEL) :!: wie qualitätsbewußte Hersteller auf solche Anfragen reagieren können.

Gruß,
Rudolf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 14:20 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Paulinchen,

warum machst Du Dir es so schwer ????

Man verwendet für den teichbau PE-HD-schwarz und nix anders, wenn man denn dann aus Kunststoff bauen will.

Natürlich ist PP-H lebensmittelecht, nur warum willst Du extra UV-stabiles PP kaufen?
Hierbei wird dem PP nur Russ beigemischt wodurch es dann einen Schwarzton bekommt und somit UV-Stabil wird, mal ganz einfach ausgedrückt.

PE-HD ist eben schwarz, somit UV-beständig dann auch noch lebensmittelecht und dazu noch frostbeständig.

Was willst Du mehr ??

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 19:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 16:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo paulinchen,


wenn du sehen willst, wie es mit pe-hd aussieht, schau dir meine baudoku an.
ich würd es wieder so bauen.

mfg

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 18:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,

@Stefan: wirklich eine super Anlage, gefällt mir sehr, sehr gut!

Natürlich ist die Auskleidung mit PE-HD prima. Im Moment bin ich ja nur auf der Suche nach Möglichkeiten für meinen Neubau. Es ist ja noch keine Entscheidung gefallen...

Momentan stellt sich mir ganz persönlich der Vergleich zwischen PE-HD und PP so dar:

- beide Materialien sind für den Teich geeignet, wenn sie UV-stabilisiert sind.
- bei PE-HD brauche ich entweder gemauerte Wände oder ich muß zwischen Teichwand und Erdreich mit Beton hinterfüllen. Da beides nicht mit einem Arbeitsgang zu machen ist (schrittweise Hinterfüllung bzw. Füllung der Schalsteine notwendig), ist der mehrmalige Einsatz einer Betonpumpe notwendig.
- Ein Becken aus PP könnte bei meiner angestrebten Größe und Form komplett vormontiert werden und dann per Kran in die Baugrube gestellt werden. Durch äußere Streben usw. ist das Becken so stabil, daß es nur mit Kies hinterfüllt werden muß.
- eine Auskleidung mit PE-HD Platten ist etwa doppelt so teuer wie der fertige Teich aus PP, und ich hätte bei PP noch bedeutend weniger Betonieraufwand (Zeit/Kosten).

Es kommt halt immer darauf an, wie die Situation vor Ort ist (Zugang zur Baustelle, wieviel will/kann ich selbst machen usw.).

Naja, der Winter ist ja noch lang. Ich hatte eigendlich gedacht, es gibt schon mehr Teiche mit PP. Aber auch bei den Schwimmingpools ist GfK ja erst vor 1-2 Jahren durch PP abgelöst worden.

Viele Gruße sagt's paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2008 19:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klingt doch sehr interessant !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de