Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 19:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Nov 2008 21:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Dez 2005 20:11
Cash on hand:
414,33 Taler

Beiträge: 90
Wohnort: Saarland
Hallo Wilfried

meine KH im Leitungswasser liegt bei 5.

Ich halte es so wie du, rate keinem zur Säuredosierung, es bleibt für mich das letzte, aber sehr gut funktionierende Mittel.

Wie ULI rät, sollte stets ein 2.System die regelnde Anlage überwachen.
Ich stand vor 8 Jahren davor den Teich zuzukippen und bin heute sehr froh darüber, dass ich zum letzten Mittel gegriffen habe und all die vielen Mittelchen, die ich zuvor eigesetzt habe und viel Geld kosteten, nicht mehr brauche.
Übrigens habe ich auch mit CO2 den pH-Wert gedrückt. Leider wurden die Probleme größer, die Fadenalgen haben das CO2 gerne aufgenommen und wuchsen enorm an.

@ Schwimmblase:
Ullis Ratschläge mal durchtesten, ich hoffe damit ist dir schon geholfen.


Gruss

Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2008 0:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Klaus hat geschrieben:
Das ist allerdings nur recht temporär richtig !!
Wird Karbonat zugeführt steigt der PH ,
dann beginnt allmählich zusätzliches CO² ( z.B. aus der Luft / oder von Koi )
das Karbonat zu lösen/binden ( bin kein Chemiker )
Bis das Karbonat aufgelöst ist und der alte PH sich automatisch wieder einstellt !
Beim starken Belüften stellt sich ein Gleichgewicht zwischen :
der Konz. des im Wasser freien CO2 und dem CO2 Gehalt in der Luft, ein !
Dieser liegt bei vorhandener KH immer bei PH 8,5 ...
.... egal welche °KH Werte das Wasser hat !!


Hallo Klaus,

richtig, ich hatte vergessen, das hinzuzufügen.
Grundsätzlich ist es so, dass die Zugabe der Säure die KH verbraucht wird. Anhand der chemischen Formel kann man das gut nachvollziehen.

Ca(HCO3)2 ( Karbonathärte) + HCl ( Salzsäure) ---> CO2 + H2O + CaCl2

Es wird dadurch also Karbonathärte verbraucht und CO2 entsteht. Als Nebenprodukt entstehen Chloridionen, die gleichen, die dem Wasser auch bei der Lösung von Salz ( NaCl--> Na+ +Cl-) zugeführt werden.

Die Nachdosierung der Säure ist nötig, da durch Wasserwechsel die KH wieder erhöht wird und das CO2 ausgast/ verbraucht wird.

Die von mir beschriebene Anordung mit den sich überwachenden Anlagen würde ich persönlich so bauen, an den meißten Teichen läuft die Dosierung ohne zusätzliche Überwachung. Dies wäre mir jedoch zu heikel.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2008 0:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Michael hat geschrieben:
Übrigens habe ich auch mit CO2 den pH-Wert gedrückt. Leider wurden die Probleme größer, die Fadenalgen haben das CO2 gerne aufgenommen und wuchsen enorm an.


Hallo Michael,

wie du schon richtig geschrieben hast liegt das daran, dass den Fadenalgen die einfach verfügbare Kohlenstoffquelle ( CO2) ausgegangen ist, die anderen Wachstumsfaktoren jedoch noch gegeben waren. Durch die Zuführung gings dann halt wieder los.

Übrigens wird bei der Halbierung der KH der PH Wert um 0,3 Einheiten gesenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: säuredosierung
BeitragVerfasst: Mi 19.Nov 2008 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 23.Jan 2007 20:25
Cash on hand:
510,38 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Saara OstThüringen
hallo nochmal
meine anmerkung zur säuredosierung.
diese panscherei habe ich auch eine weile betrieben im aquarium wie im teich.
da ich relativ viel h20 wechsele wenigstens 10% mußte ich laufend nachdosieren. heute leben meine fische in normalen leitungsh2o ph 8,0 kh um 4 fadenalgen wachsen auch ein paar aber was ist natur.
größere fadenalgenherde entferne ich mit flaschenreiniger am stiel und sonst lasse ich den aitronik mal laufen und der löst das problem.

Aber wie gesagt lieber ein paar fadenalgen als einen säuresturtz im teich.

_________________
Danke Werner Teich 50 000L Trommelfilter AmalgamUVC 42W


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de