Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 12:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mai 2006 15:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Pfiffikus
Könntest du mir gefallen tun und den Strömungswiderstand und die Strömungsgeschwindigkeit ausrechnen.Habe die möglichkeit den durchfluss zwischendurch zu erhöhen da ich eine kleine Linn mit Drossel im einsatz habe.
Mfg.Horst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mai 2006 18:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Horst,

horst hat geschrieben:
Könntest du mir gefallen tun und den Strömungswiderstand und die Strömungsgeschwindigkeit ausrechnen.

Strömungsgeschwindigkeit - kein Problem.

Du schreibst, dass eine Patrone mit 40er Loch ca. 150 Liter/Stunde zu verarbeiten hat. Das macht am Ausgang der Patrone 0,033 m/s, also 3,3 cm/s.

Das mit dem Strömungswiderstand ist nicht ganz so einfach. Eberhard hat bisher nur ausgeführt, wie man den Strömungswiderstand in Rohren errechnet, in denen von Anfang bis zum Ende derselbe Volumenstrom flieβt. In einer Patrone gilt das nicht. Am Anfang der Patrone ist die Flieβgeschwindigkeit praktisch gleich Null, während sie bis zum Ausgang linear zunimmt. (Linear solange, wie die Patrone nicht die von Thomas befürchteten Effekte der einseitigen Versottung zeigt. Sonst wird es wohl noch komplizierter.)

Wie gesagt, weil die Strömungsgeschwindigkeit in der Patrone nicht überall gleich ist, lassen sich Eberhards Formeln nicht anwenden. Da müssen wir wahrscheinlich die Integralrechnung zu Rate ziehen. Aber ich habe eine Idee.
Lea, bitte hilf uns!


Pfiffikus,
der noch die Rohrstärke und den Volumenstrom am Filterausgang braucht, um die Geschwindigkeit dort ausrechnen zu können


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mai 2006 19:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 11:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Mai 2006 8:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 08.Feb 2006 9:18
Cash on hand:
54,12 Taler

Beiträge: 11
was wird denn genau gesucht, eine gleichung für den Strömungswiderstand an jedem Raumzeitpunkt? das ist fast unmöglich genau anzugeben, denke ich, aufgrund der struktur des filtermaterials. man kann doch aber den Gesamtwiderstand des filters leicht experimentell bestimmen. Es gilt doch Widerstand=Druckdifferenz/Volumenstrom. Die Druckdifferenz macht die Saugpumpe, Volumenstrom ist das was pro Zeit innen weggesaugt wird, denn es kann ja nichts weggehen was nicht vorher durchs filter kam. Die Integration ist bei der experimentellen Bestimmung also schon enthalten. den schweredruck der wassersaeule kann man gegebenenfalls noch mit beruecksichtigen um den vertikalen v-gradienten zu erhalten. aber das geht einfach proportional, dp/dv=konstant, weil man bei solchen dicken filterschichten längst im stationären zustand ist.
aber wahrscheinlich habe ich den kern der frage nicht korrekt verstanden. :(


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de