Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 17:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hochteich im Gewächshaus ?
BeitragVerfasst: Mo 03.Nov 2008 16:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
was spricht eigendlich dagegen, einen geplanten Hochteich (etwa 6x3m, 2m tief, 70cm aus den Boden) mit einem handelsüblichen Gewächshaus/Orangerie zu überdachen ?

Vorteile:
- keine Katzen, Reiher usw.
- weitgehende Wetterunabhängigkeit
- könnte im Winter leichter abgedeckt/beheizt werden (falls gewollt)

eventuelle Nachteile:
- Kondenswasser an den Gewächshauswänden ?
- zu starke Aufheizung im Sommer ?

Ich habe einen Pool (3x6x1,5m) mit einer schiebbaren Überdachung aus Doppelstegplatten. In der Halle wird es im Sommer schon richtig warm (teilweise 45°C), aber sobald man die Halle etwas öffnet, ist es nach 5 min sehr angenehm und über 26°C Wassertemperatur schaffe ich auch nicht (daher habe ich noch eine Solaranlage).
Ich denke, mit genügend Dachfenstern und automat. Öffnern sollte die Aufheizung kein Thema sein.


Fragen:
- die Gewächshäuser gibt es ja mit verschiedenen Glasarten bzw. Doppelstegplatten. Es gibt z.Bsp. UV-durchlässige und UV-undurchlässige Doppelstegplatten. Welche wären hier zu empfehlen ?



Wer von Euch hat hierzu Erfahrungen, Anregungen, Meinungen usw. ?

Vielen Dank sagt's paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Nov 2008 18:34 

Cash on hand: Locked
Moin Pauli,

es sieht halt sch...e aus. Aber zeig doch mal ein `Landschaftsbild` von deinem Garten, etc.
Vielleicht paßts ja doch hinein.
Sonst hätte ich da keine Bedenken.

Grüßle
Jörg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Nov 2008 19:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Jörg,
der Garten müßte nach dem Umbau wohl neu angelegt werden... :roll:

Gruß paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Nov 2008 19:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

es kommt auf deine Prioritäten an. Falls dein Schwerpunkt der Gartennutzung die Koi sind, wäre die von dir beabsichtigte Lösung ideal. Bestandteil eines Japangartens wird ein solches Häuschen eher nicht.

Einem Gewächshaus und diesen Platten wird die Kondensfeuchte nichts ausmachen.


Pfiffikus,
der versuchen würde, die überschüssige Wärme bei Sonnenstrahlung nicht in die Umwelt, sondern ins Wasser zu bekommen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Nov 2008 20:49 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hi,

ich habe das was du erwägst schon realisiert.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650

... und den Garten darum herum habe ich dieses Frühjahr gestaltet.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Nov 2008 21:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

ein wichtiger Stress-Faktor ist die Wassertemperatur !
Sind dort die Schwankungen zu groß wirds Stress !!
Habe aber keine Idee ob es mit Gewächshaus eher mehr oder weniger schwankt.
Man könnte allerding durch gesteuertes Lüften entgegenwirken.

Bin gerade selber am Folienkoihausbau beschäftigt,
und werde dann über die Temperaturschwankungen berichten können !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Nov 2008 21:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Apr 2008 22:24
Cash on hand:
343,12 Taler

Beiträge: 149
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen
Andreas wollte schreiben, realisieren LASSEN !!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 17:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Nov 2008 12:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
danke an alle für die bisherigen Antworten.

Hat noch jemand eine Meinung zum Thema UV-durchlässige bzw. UV-undurchlässige Doppelstegplatten?

@Andreas:
- Warum hast Du den Teich "nur" teilweise überdacht? Wegen der Größe oder wolltest Du hauptsächlich die Technik/Filterkammer trocken stehen haben, oder ???
- Wie stark ist die Kondenswasserbildung im Gewächshaus ?

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Nov 2008 13:26 

Cash on hand: Locked
nochmal Hallo,

wenn es draußen kälter ist als im Gewächshaus, wird das Wasser immer kondensieren.
Im Winter sehr viel mehr als in den Sommermonaten. Dann wirst du es vielleicht nur morgens bemerken.

Dat wirst du wohl hinnehmen müssen, oder viel Energie aufwenden. Wenn du dann noch das Wasser aufheizt, kannst du dabei zusehen wie es die Wände herunterläuft. Vielleicht eine Sammelrinne mit Ablauf einplanen. Lothar kann dir da bestimmt mehr Informationen geben.
Grüßle
Jörg


Zuletzt geändert von Hinnerk am Di 04.Nov 2008 13:39, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Nov 2008 13:33 

Cash on hand: Locked
sorry, bin zu blöd zum editieren


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de