Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 9:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Okt 2008 20:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Jürgens,

da haben die Blinden doch recht viel Blumen gesehn. :mrgreen:

Ist der Biofilm da, spielt der Flow keine entscheidende Rolle. Paßt doch. :thumbsup:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Okt 2008 21:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

bin kein Biodingsdaexperte aber ein wenig rechnen geht immer :wink:

Wenn wir füttern dann kommt es zeitversetzt zu erhöhten Ausscheidungen.
Diese unerwünschten Konzentrationsschwankungen können doch durch hohen Flow besser geglättet werden.
Denn wenn wir davon ausgehen das sich die Auscheidungen gleichmässig im Wasser verteilen,
dann wird sich durch ständige Mischung im Teich , und theoretischen 100% Wirkungsgrad
des Filters bei einmaligem Durchlauf, die Konz. bei jedem mal "Teichvolumendurchpumpen" nur halbieren!

Bei 1xTeich/h Flow wäre die Konz. nach 1h auf 50% , nach 2h auf 25% nach 3h auf 12,5% u.s.w.

Bei 0,5xTeich/h Flow wäre die Konz. nach 2h auf 50% , nach 4h auf 25% nach 6h auf 12,5% u.s.w.

....daraus wäre zu erkennen das nach 6h noch 12,5% der letzten Fütterung vorhanden sind,

......egal wie groß der Filter ist !!

.......schneller ... besser scheint dann nur durch mehr Flow erreichbar!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Okt 2008 23:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Sa 07.Jul 2007 11:43
Cash on hand:
411,72 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Dortmund
Hallo Klaus,

rechnen ist häufig nicht schlecht. Jedoch bei biologischen Systemen linear zu rechnen ist meistens nicht angebracht, da diese exponentiell reagieren können. Soll heißen, mit Ingenierursrechnen ist in der Biologie häufig kein treffendes Ergebnis zu erzielen.
Solide Biofilme sind auch bei schwankenden Nahrungsangeboten durchaus reaktionsfähig - alson nochmal, wenn die Biologie im Filter aus einem soliden Biofilm besteht, sind die flows eingentlich egal. Das soll nicht heißen, das man hier ruhig 6 h oder 7 oder auch nur 3 h für einen Teichwasserdurchfluss hat, sonder die gänigen Zeiten von bis sehr schnell bis zu ca. 3 h sind schon in Ordnung. Durch schnellere Durchflüsse können durchaus durch steigende Scherkräfte in der Zahl mehr Kontakte mit der Biologie entstehen, als bei geringeren. Für die notwendigen Zeiten werden auch die biologischen Filter entwickelt, was zumindest den Biofilmreaktor betrifft. Was Anbieter für Kammerfilter etc. da empfehlen, muss vom Kunden hartnäckig nachgefragt werden - Tipp.
Wenn dann keine Antwort, oder auch nur eine unzureichende kommt, sollte man die Finger davon lassen.

Schöne Grüsse aus dem Ruhrgebiet von

JürgenSch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Okt 2008 23:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Yoshihara hat geschrieben:
da haben die Blinden doch recht viel Blumen gesehn. :mrgreen:

Ist der Biofilm da, spielt der Flow keine entscheidende Rolle. Paßt doch. :thumbsup:

Gruss,
Frank


konnte mir auch nicht vorstellen, das ich keine Blumen sehen kann :lol:

Meine Teichvolumenumwälzung liegt bei gute 3h :!: :!: :!:

Ammonium gerade noch nachweisbar (PH 7,5)

Nitrit ~ 0,01mg/l

Nitrat im einstelligen Bereich

Werte photometrisch ermittelt

Der Biofilm ist bei meiner Anlage von Haus aus gut, da er seit Jahren nicht chemisch bombadiert wurde :idea:
Mit UVC oder Ozon wird bei mir auch nichts vernichtet :lol:

Gruß Hardy
der behauptet, je größer das Wasservolumen, je kleiner braucht die prozentuale Umwälzung sein....
Großes Volumen = größerer Biofilm an der Teichwandung und alles läuft besser :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Okt 2008 0:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
na ma nich so voreilig................ :D


Klaus bringt einen wichtigen Punkt ins Spiel wenn es um Schnellichkeit/-Leistungsfähigkeit geht........... :wink:

Kurzzeitige Spitzen die in jedem System aufgrund des Besatzes, Fütterungsverhalten und Anlagengegebenheiten mehr oder weniger heftig ausfallen können.
Starrer Focus was am Tag umgesetzt wird trotz geringer Umwälzung oder nach dem Motto wenn ich einmal messe ist immer alles im Lot und somit die Schlussfolgerung besser geht es nicht wäre meiner Meinung etwas zu voreilig.

Allgemein driftet schon einiges im Tread ab, schließlich war hier nicht die Fragestellung nach "dem" besten Reaktor sondern ob sich bestehende Systeme eventuell mit einer Erhöhung der Umwälzmenge verbessern lassen bzw. ob dies ein Nutzen bringt.

Hier ein Auszug eines Diplom Biologen Martin Mildenberger der ein paar Versuche im Aquariumbereich beschreibt.
Interessant auch weil hier mit Umwälzraten von 0,2 bis 5 fachem Beckenvolumen getestet wurde, mit interessantem Ergebnis!

Pro Tag wurde 50 mg Ammoniumstickstoff zugeführt, der nach der abgeschlossenen Einfahrphase bei allen Volumenströmen und beiden Schaumstofftypen ohne Probleme vollständig abgebaut wurde. Bei kontinuierlicher Schadstoffzugabe konnte also kein Einfluß des Volumenstroms auf die Ammoniumabbaurate im Reaktor beobachtet werden. Gleichung 1. und 2. hätten demnach Gültigkeit.
Dies änderte sich aber bei plötzlichen Schadstoffzugaben. Hier zeigte sich, daß die zu Versuchsbeginn im Überschuß gegebene Ammoniummenge bei hohen Volumenströmen signifikant schneller abgebaut wurde, als bei geringen Volumenströmen. Die Abbaugeschwindigkeit war bei feinem Schaumstoff dabei schneller als bei grobem Schaumstoff und übertraf die adaptierte Abbaugeschwindigkeit um das ca. 5-fache.
Bei plötzlichen Ammoniumstößen ist die Abbaurate bei hohen Volumenströmen dagegen deutlich erhöht. Dabei wirken sich die hydrodynamische Unterschiede von Trägermaterialien auf die Höhe der Abbaurate aus.

Quelle : medical-research-mildenberger


Es gibt hierzu auf der Seite Tabellen und Gleichungen, wer den Link möchte bitte ein kuzes „ja ich will“ per PN oder googeln !

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Okt 2008 9:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zusammn,

jetzt wiederum stehen sich diese beiden aussagen nach meiner auslegung wiedersprüchlich gegenüber. eigentlich beide von sehenden blumenfreunden :wink:

Zitat:
Solide Biofilme sind auch bei schwankenden Nahrungsangeboten durchaus reaktionsfähig - alson nochmal, wenn die Biologie im Filter aus einem soliden Biofilm besteht, sind die flows eingentlich egal. Das soll nicht heißen, das man hier ruhig 6 h oder 7 oder auch nur 3 h für einen Teichwasserdurchfluss hat, sonder die gänigen Zeiten von bis sehr schnell bis zu ca. 3 h sind schon in Ordnung.


Zitat:
Dies änderte sich aber bei plötzlichen Schadstoffzugaben. Hier zeigte sich, daß die zu Versuchsbeginn im Überschuß gegebene Ammoniummenge bei hohen Volumenströmen signifikant schneller abgebaut wurde, als bei geringen Volumenströmen. Die Abbaugeschwindigkeit war bei feinem Schaumstoff dabei schneller als bei grobem Schaumstoff und übertraf die adaptierte Abbaugeschwindigkeit um das ca. 5-fache.
Bei plötzlichen Ammoniumstößen ist die Abbaurate bei hohen Volumenströmen dagegen deutlich erhöht. Dabei wirken sich die hydrodynamische Unterschiede von Trägermaterialien auf die Höhe der Abbaurate aus.




@jürgen sch.

darf ich trotzdem diese frage nochmal wiederholen :
Zitat:
so nun mal ganz hypothetisch gefragt :

was tut eine einzelne bakterie

- greift sie sich aus dem vorbeifliesenden wasser einen teil amonium, hält diesen fest bis sie ihre arbeit verrichtet hat und greift sich den nächsten happen ?
- oder hat sie nur die zeit zum arbeiten zur verfügung, welche das vorbeiströmende amonium benötigt um ihre oberfläche zu passieren ?


falls es überhaupt möglich ist sie zu beantworten, würde ich mich freuen auch in diesem punkt schlauer zu werden ?

@all
lasst doch bitte bei dieser diskussion basisdinge weg:

-- wir wissen bereits daß eine gute vorfilterung ein muß ist
-- wir wissen daß es notwendig ist die strömung so zu steuern, daß eine gleichmäßige anströmung des biofilms gewährleisted sein muß.
-- und wir wissen daß es verschiedene materialien gibt welche einen biolilm aufnehmen können.

WIR WOLLEN EINZIG ERMITTELN OB ES SINNVOLL IST DAS WASSER SCHNELL ODER LANGSAM AM BIOFILM VORBEIZUFÜHREN BZW. OB SICH HIERDURCH GRAVIERENDE UNTERSCHIEDE IN DER ABBAURATE DES BIOFILMS ERGEBEN:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Okt 2008 9:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Sa 07.Jul 2007 11:43
Cash on hand:
411,72 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Dortmund
Zitat:
darf ich trotzdem diese frage nochmal wiederholen :
Zitat:
so nun mal ganz hypothetisch gefragt :

was tut eine einzelne bakterie

- greift sie sich aus dem vorbeifliesenden wasser einen teil amonium, hält diesen fest bis sie ihre arbeit verrichtet hat und greift sich den nächsten happen ?
- oder hat sie nur die zeit zum arbeiten zur verfügung, welche das vorbeiströmende amonium benötigt um ihre oberfläche zu passieren ?


falls es überhaupt möglich ist sie zu beantworten, würde ich mich freuen auch in diesem punkt schlauer zu werden ?



Antwort: In der Biologie kann man, wie du das versuchst, nicht ein Fragment aus dem Mosaik herausnehmen und versuchen, damit alles zu erklären. Gerade der Teich hat enorme komplexe Zusammenhänge, wo die von dir ausgeklammerten Bereiche alle miteinander verknüpft sind.

Was eine einzelne Bakterie tut, wenn sie Ammonium aufnimmt, ist gar nicht so schwer zu verstehen. Das Ammonium kann innerhalb oder außerhalb (Polymere) der Bakterienzelle zwischengespeichert werden, wenn bei Überlast, ein Überangebot besteht. Das wird aber auf Dauer nicht so bleiben, sonder das Bakterium wird sich durch Teilung vervielfältigen und so das Überangebot kompensieren. Doch wird das System, also alle chemischen, physikalischen und biologischen Einheiten des z.B. Teiches darauf reagieren und zu einer Lösung kommen – das an einer Bakterie festzumachen ist ziemlich einseitig gesehen und erklärt nichts.

Schöne Grüsse aus dem Ruhrgebiet

JürgenSch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 9:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Okt 2008 13:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
juergen-b hat geschrieben:
WIR WOLLEN EINZIG ERMITTELN OB ES SINNVOLL IST DAS WASSER SCHNELL ODER LANGSAM AM BIOFILM VORBEIZUFÜHREN BZW. OB SICH HIERDURCH GRAVIERENDE UNTERSCHIEDE IN DER ABBAURATE DES BIOFILMS ERGEBEN:


Hi zusammen,

ich werde jetzt auch langsam ärgerlich. Lange Texte hatten wir genug.

Ich möchte bitte nur noch hören: es ergibt sich ein gravierender Unterschied in der Abbaurate oder nicht. :wink:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Okt 2008 15:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Sa 07.Jul 2007 11:43
Cash on hand:
411,72 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Dortmund
Hallo Frank :?:
Wenn du dich mit einem Thema befasst, was in diesem Falle Tiere betrifft, sollte man doch von einer Lese- und Schreibbehäbigkeit Abstand nehmen. Sonderangebote gibts bei Lidl, Saturn etc.

Schöne Grüsse aus dem Ruhrgebiet

JürgenSch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Okt 2008 15:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Also keine Antwort? - schwach :!:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de