Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 22.Jul 2025 23:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 27.Okt 2008 10:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
Zitat:
Zu fressen gibt es derzeit 1 Handvoll alle zwei Tage. Wasserwechsel alle 3 Tage ca. 1000 Liter. Ich habe so das Gefühl, dass seit der Installation des Ultrasieve nix mehr zu fressen im Nexus ankommt. Und du hast recht, die Temperaturen sind nicht förderlich für Bakterien.

Das im Nexus nichts mehr "zu fressen" ankommt wage ich mal zu bezweifeln. :wink:
Die Filterbakkies im K1 sind nach der langen "Diätphase"(ich nenne es einfach mal so) platt.
Der Oase Filter bringt auch nicht das Meiste, hatte ich auch ganz früher mal. (Filtoclear am Goldfischteich)
Man könnte mal über eine leistungsfähigere Alternative nachdenken.
Dein Grundgedanke bei der Filteranlage ist gut.
Mach mehr WW und überdenke noch einmal den Aufbau deiner Skimmerfilterlinie mit allen Komponenten.
Wie sieht es mit der aktuellen Temp. aus und hast du eine Möglichkeit diese einigermaßen stabil zu halten?
Der Skimmer sorgt zu dieser Jahreszeit nur dafür, dass dein teich noch schneller auskühlt.
Wenn der Teich abgedeckt wird kannst du aus ihm ein Mittelwasserablauf machen.

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 27.Okt 2008 11:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Mär 2006 6:39
Cash on hand:
1.061,22 Taler

Beiträge: 369
Wohnort: Gochsheim
Ludger hat geschrieben:
Ja, da hat Lothar recht, das was du bisher gewechselt hast ist zu wenig. Auch bei einem eingefahrenen Teich sollte minnimum 10% am Tag gewechselt werden, und bei dir sicher einiges mehr.
Mit Salz kannst du ereichen, das das Nitrit auf deine Koi nicht toxisch wirkt, von daher würde ich auf jeden Fall etwas Salz in den Teich schmeißen. Ic weiß nicht wie da die Dosierng aussehen sollte, aber eine kleine Menge sollte da schon ausreichen. 1 Emer voll müßte da schon reichen.
Aber nicht drauf festnageln, da gibts hier andere User, die dir das genau ausrechnen können.


Hallo Ludger,

das ist aber nun wirklich etwas übertrieben. Bei meinem "kleinen" Teich 33000L würde ich pro Jahr

1,2 MILLIONEN Liter Trinkwasser verbrauchen. :shock:

10% pro Woche sind schon ein sehr guter und anständiger Wert.

Gruß

Oliver

P.S was nicht heisst, dass Thomas2 nicht momentan viel Wasserwechsel machen soll, sondern es bezieht sich auf den "eingefahrenen Teich"

_________________
Teich 30000L


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 27.Okt 2008 12:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Jun 2007 14:05
Cash on hand:
779,59 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Gernsbach
Zitat:
Aber was mache ich dann mit dem Ozongeruch?


Hallo Thomas,
ich denke auch wie Harry. Bin mal geapannt was du ausliterst. Möglicherweise kommen von der RD 14 nur noch 5000 Liter an (wenn überhaupt). Durch den Filtoclear und den Mischer und den vielen Bögen hast du enorme Druckverluste. Wenn du einen höheren Volumenstrom an Wasser und etwas weniger Luft durch den Mischer jagst, hat sich das auch mit dem Ozongeruch erledigt. Vielleicht findet das Ozon bei der geringeren Wassermenge und den kurzen Weg einfach nicht genug organische Reaktionspartner.
Gruß
Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: ?
BeitragVerfasst: Mo 27.Okt 2008 20:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 20:28
Cash on hand:
4.721,17 Taler

Beiträge: 839
Hallo Reinhold,

so bald ich das rausgefunden habe an was das liegt sag ichs dir als erstes.
Ehrlich gesagt ich weis es nicht in seltenen Fällen kommt das aber vor und erledigt sich meist von selber nach dem ausschalten des Ozons.
V.g. Kigoi

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 27.Okt 2008 22:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Mai 2006 11:55
Cash on hand:
1.666,22 Taler

Beiträge: 388
Wohnort: Jüchen
Schreiben die Zweite:

Wollte abschicken und dann "die Seite kann nicht angezeigt werden"

Ich hatte heute nicht geplant einen langen Tag und kann esrt jetzt meinen Rechner starten.
Es freut mich wirklich so viele Anworten zu meinem Problem zu bekommen.

Aber welchen Filter oder was? soll ich anstatt des Filtoclears nehmen?

Wasserwechsel werde ich jetzt mehrfach in großen Mengen durchführen. Die Bakkis werden sich wahrscheinlich erst wieder im Frühjahr erholen.

Ich hatte es auch vor am kommenden Wochenende die Platten wieder drauf zu machen. Es wird ja jetzt auch richtig kalt und meine Jungs sind eh nicht mehr so aktiv.

Jetzt wäre es natürlich interessant zu erfahren was ihr nach dem Ultrasieve und vor der UV/ Ozonanlage verbauen würdet? :wink:

So bis morgen und dann bin ich auch am Tag online.

Grüße
THomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 27.Okt 2008 23:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hallo Thomas,


ich würde vom US direkt in den Mischer gehen.
Deine Möglichkeiten sind durch die verbauten Komponenten leider etwas begrenzt.
Wenn das Siebelement des US sauber dichtet bzw. aufliegt (prüfen) sollten 0,2 bis 0,3 mm große Partikel die das Sieb passieren können für den Mischer kein Problem darstellen bei entsprechendem Flow .
Die eingespeiste Luft hat zusätzlich einen Reinigungseffekt.

Die Devils würde ich auf der Saugseite direkt gerade ohne Bogen hinter dem Kugelhahn des US anschließen, Pumpe einfach etwas unterbauen.

Alleine durch diese Änderung des Mischerkreises würdest Du anstatt 8 Bogen und ein Filtoclear nur noch 2 Bögen als Wiederstand haben was eine Menge ausmacht !

Die Devil des Nexuskreises umlegen und ebenfalls direkt gerade hinter den Kugelhahn des US anschließen, hierdurch könntest Du ebenfalls einige Bögen einsparen was Flow bringt.

Mehr Maggi für den Mischer um so besser die Selbstreinigungskräfte !

Ist die vorhandene Verohrung und Bögen eigentlich NW 50 oder 75 mm ???
Falls nicht 75 würde ich auf der Druckseite der Pumpen mit der Verrohrung auf NW 75 gehen wo immer es möglich ist und nur an den anzuschließenden Komponenten runter reduzieren falls diese einen kleineren Anschluß haben.

Mit diesen Änderungen wird sich einiges an der Umwälzmenge verbessern.

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Okt 2008 8:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Mai 2006 11:55
Cash on hand:
1.666,22 Taler

Beiträge: 388
Wohnort: Jüchen
thomas2 hat geschrieben:
Schreiben die Zweite:

Wollte abschicken und dann "die Seite kann nicht angezeigt werden"

Ich hatte heute einen nicht geplanten langen Tag und kann esrt jetzt meinen Rechner starten.
Es freut mich wirklich, so viele Anworten zu meinem Problem zu bekommen.

Aber welchen Filter oder was? soll ich anstatt des Filtoclears nehmen?

Wasserwechsel werde ich jetzt mehrfach in großen Mengen durchführen. Die Bakkis werden sich wahrscheinlich erst wieder im Frühjahr erholen.

Ich hatte es auch vor am kommenden Wochenende die Platten wieder drauf zu machen. Es wird ja jetzt auch richtig kalt und meine Jungs sind eh nicht mehr so aktiv.

Jetzt wäre es natürlich interessant zu erfahren was ihr nach dem Ultrasieve und vor der UV/ Ozonanlage verbauen würdet? :wink:

So bis morgen und dann bin ich auch am Tag online.

Grüße
THomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 22.Jul 2025 23:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Okt 2008 10:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Mai 2006 11:55
Cash on hand:
1.666,22 Taler

Beiträge: 388
Wohnort: Jüchen
Hallo Thomas,

ich habe alle Rohre in Durchmesser 63 mm gewählt. Meinst Du, dass der Flow sich auch bei den großen Bögen so minnimiert, dass erheblich weniger ankommt?

Na ja ich scheue mich nicht im Frühjahr wieder einiges zu verändern und meine Freunde von Koi Discount
sollen ja auch wieder verkaufen. Es ist tatsächlich so, dass ich perfekt arbeiten wollte. Hätte auch lieber die großen Bögen eingesetzt, aber an machen Stellen einfach nicht realisierbar.
Gleiches gilt auch für die Pumpen. Da wollte ich aus optischen Gründen nicht wieder was unterstellen bzw. was frickeln. Und bis ich auf die Lösung gekommen bin, ist einiges an Zeit vergangen. Auch trotz der gesamten Länge von fast 180 cm reichte der Platz immer noch nicht, um die Pumpen so aufzustellen, dass sie direkt hinter dem Ultrasieve verbaut werden konnten. Bei den Red Devils wäre es besser wenn die Saugseite oben liegen würde, dann wäre es viel leichter.
Bin jetzt selbst gespannt wieviel Liter tatsächlich aus dem Rohrende rauskommen. Werde es heute auslitern und berichten. :wink:

Bis dann
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Okt 2008 12:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
thomas2 hat geschrieben:

ich habe alle Rohre in Durchmesser 63 mm gewählt. Meinst Du, dass der Flow sich auch bei den großen Bögen so minnimiert, dass erheblich weniger ankommt?



Hi Thomas,

die Bögen machen nicht die Welt aus.
Das gravierenste das hier auffällt sind die 90° Winkel direkt vor der Pumpensaugseite. Die Pumpenleistung geht stark zurück, wenn das Wasser nicht laminar sondern turbulent durch das Auge des Impellers eintritt. Und genau diese Strömung erzeugt man mit den Bögen davor. Ausserdem wirken sich solche Durchflussbremsen in der Saugseite der RDs noch stärker aus da sie dafür nicht konzipiert sind.
In der aktuellen Anleitung der RD2 ist das gut veranschaulicht.

Deshalb auch meine Meinung, setz die Pumpen hoch und dreh sie um 90° so, dass sie gerade aus dem US ansaugen. Auf den Filtroclear würde ich persönlich verzichten, einen zusätzlichen Vorfilter nach einem US benötigst du nicht für den Mischer.
Wenn sich der Mischer in der Halterung drehen lässt wäre es bestens, wenn man von der ersten RD dann mit nur einem Bogen straight auf diesen geht.
Auch wäre es empfehlenswert, die 14er RD an den Nexus zu hängen und die kleinere an die UVC/O3 Kombo.

Nochmal zu dem Ozongeruch.
Was meißt hilft ist, auch besonders bei kurzen Rückläufen, diesen anzustauen. Geht einwandfrei mit einem Kugelhahn kurz bevor es in den Teich geht. Wichtig ist es, den Gegendruck nach der Einmischstelle zu erzeugen und möglichst weit von dieser weg. Wenn man diesen Kreis lediglich für die UV/ O3 verwendet ist das so durchaus praktikabel.
Eine andere Möglichkeit wäre es, die Luftmenge zu reduzieren.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Okt 2008 14:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Mai 2006 11:55
Cash on hand:
1.666,22 Taler

Beiträge: 388
Wohnort: Jüchen
Hallo Uli,

das ist interessant. Habe ich nicht gewußt das es zu starken Verwibelungen kommt, wenn es so angeschlossen ist.
Ich schau mal, ob es umsetzbar ist, direkt ans Ultrasieve anzudocken auch wenn ich Pingel unterlegen muss. Bei meinem Glück wird es dann wahrscheinlich so sein, dass ich die ganze Verrohrung erneuern muss.
Aber mal sehen- vielleicht klappt es doch einfacher als jetzt vermutet.

Da mit dem Ozon läßt sich realisieren. Eigentlich sollte der Hauptauslauf über den Wasserfall laufen.
Bis jetzt liegt ein Y- Stück mit angeklebten Kugelhahn dort und eben der zweite Auslauf in den Teich.

Aber wie viele vorgeschlagen haben, werde ich die UV/ Ozonanlage erst wieder im Frühjahr starten.
Aber ich könnte schon den Filtoclear aus der Linie nehmen und diese Verrohrung erneuern. :wink:

Muss erst mal schauen, ob jetzt noch die Teile zu verkleben sind bei den Temperaturen. (Meine natürlich nur die, die ich draußen kleben muss)


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de