Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 0:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 19.Sep 2008 22:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
zur Zeit beträgt die Temperatur bei mir im Teich nur noch 8,6°C. Daher habe ich jetzt beschlossen, dass eine Teichheizung her muß. Nach mehrstündigen Lesen im Forum habe ich jetzt noch folgende Fragen:

Ich möchte bei mir im Schlafzimmer statt des nicht genutzten Heizkörpers einen Plattenwärmetauscher anbauen. Da ich die Leitungen zum Teich nur oberirdisch verlegen kann, möchte ich die Teichseite mit einer kleinen Pumpe dauerhaft laufen lassen, um das einfrieren zu verhindern.
Jetzt meine Fragen:

- Wenn der Plattenwärmetauscher im Schlafzimmer installiert ist, wie groß ist die Wärmeabgabe des WT an die Umgebung ? Ich denke aber mal, wenn ständig 5-6°C kaltes Wasser vom Teich durch den WT fließt, dürfte der WT nicht all zu warm werden, oder ? Es gibt ja auch für die WT zusätzliche Isolierungen, sind diese sinnvoll ?

- Die bei eB*y angebotenen Plattenwärmetauscher sind aus Edelstahl, jedoch mit Kupfer verlötet. Sind diese WT geeignet, oder ist das Kupfer der WT gefährlich ? Wenn ja, was gibt es für Alternativen ? Aber bitte keine Edelstahlspiralen o.ä. sondern für WT im Haus. Produkte, Preise, Bezugsquellen?

- Da die Sekundärseite (Teich) ständig läuft, kann eine Regelung ja nur über die Primärseite (Heizung) erfolgen. Was gibt es hierfür für Möglichkeiten ? Produkte, Preise, Bezugsquellen?

- Welche Pumpe wäre für die Sekundärseite (Teich) zu empfehlen ? Teich ca. 25 m³, Entfernung zum WT etwa 7m, Höhenunterschied etwa 0,5m.

- Was gibt es sonst noch zu beachten ? Hinweise, Ratschläge, Tipps ?

Vielen Dank sagt's paulinchen,
die den Koi ansieht, dass es momentan zu kalt ist...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 7:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 26.Aug 2007 20:57
Cash on hand:
96,41 Taler

Beiträge: 33
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
es gibt geschraubte Edelstahl Plattenwärmetauscher bei Behnke. Die Leistungsgrößen sind 35/79/104/140 KW. Die Listenpreise liegen bei 639,-/865,-/1129,-/1325,-€ netto.

Diese Wärmetauscher haben primär und sekundär einen Anschluß von 1 1/4" :!:
Ich glaube daher nicht, das dein HK diese Rohrdimmension hat.
Desweiteren hallte ich den Einbauort für nicht :oops: geeignet. In einem Wärmetauscher treten ständig Fließ.- Strömungsgeräusche :idea: auf.

Die Regelung sollte über eine elektronische Temperatursteuerung erfolgen.

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 9:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo
Einem Plattenwärmetauscher würde ich nicht mehr nehmen.
Meiner hat nach 2 Monaten schon zugesessen.
Ich habe jetzt einfach 20m VA Wellrohr in mein Vorbecken gelegt und dieses Rohr mit den Heizungsleitungen verbunden.
Dazwischen ein Magnetmotor für die Regelung.
Und zur Kontrolle das auch etwas fließt habe ich eine Wasseruhr eingebaut.
Das 25er Rohr hat pro Meter 3 KW bei 90 Grad.
Ich fahre mit ca.35 Grad Vorlauf und halte den Teich damit auf 19 Grad.
Billig ist dieses heizen aber nicht.
Man sollte den Teich auf jeden Fall von oben isolieren.
Bei den momentanen Nachttemperaturen von 5 Grad läuft meine 20 KW Wärmepumpe ca.6 Stunden.
Das sind ca. 36 Kw/h pro Tag.
Gruß
Adi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 9:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Paulinchen,


die Alfa Laval Plattentauscher von Ebay sind bei einigen am Teich eingesetzt, bei vielen seit langem ohne Probleme.

Man sollte nach Möglichkeit gereinigtes Wasser nach der Vorfilterung/ Biofilterung durchschicken.

Die Plattenwärmetauscher werden schon warm, wenn das kalte Teichwasser dazu kommt, dann kühlen sie aber sehr ab...

Isolierung ? ich würde sie evt. schon dazu nehmen. Nicht nur wegen der Wärme, sondern ggf. auch wegen des kalten Wasser das du von draußen so in dein Schlafzimmer pumpst. Kann ja durchaus 6°C kalt sein und dann auch zu Problemem führen.

Zur Wärmespirale, sollte der Plattenwärmetauscher wirklich ärgerm machen beim zusetzten, wäre es auch möglich doppelt zu fahren. Sprich eine Edelstahlheizspirale im Filter, die durch die Leitung mit dem PWT versorgt wird. Wäre ein Sicherheitskreislauf mit eingebaut. Würde ich aber nur machen, wenn es tatsächlich Probst mit dem PWT gibt.

Zur Pumpe, das finde ich schwierig generell zu sagen. Aber es reichen Pumpen die keine all zu große Fördermenge haben. Ich hatte bei mir eine kleine Pumpe mit max. 1500 Litern dran.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

Zitat:
Die Plattenwärmetauscher sind aus Edelstahl, jedoch mit Kupfer verlötet.


Edelstahl kann nicht mit Kupfer verlötet werden, ist immer Silberlot :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 21:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Hardy,

geben die das dann alle falsch an, oder wie ist das?

Du findest jede Menge Anbieter, die Edelstahl WT anbieten und Kupferlot als Verbindungsmaterial angeben.

(Kupferlot 99%)


Ist der Begriff Kupferlot hier falsch verwendet ?

Wie ist das mit Silberhaltigem Kupferlot? Ist da beides drin ?


Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 21:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Bernd Vogel hat geschrieben:

Ist der Begriff Kupferlot hier falsch verwendet ?

meiner Meinung nach JA

Wie ist das mit Silberhaltigem Kupferlot? Ist da beides drin ?

Ja, der Silberanteil liegt über 50%, der Kupferanteil je nach Lotsorte um/unter 20%


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 0:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 21:57 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Paulinchen,
Wärmetauscher machen im Normalbetrieb keine Geräusche.
Mein Alva Laval Wärmetauscher läuft seit über 12 Jahren ohne Verstopfung.
Bei einer Umstellung vor einem Jahr wurde der Wärmetauscher 20 m näher an den Teich verlegt.
Beim spülen kam viel schwarzer Schlamm aus der Heizungsseite.
Die Koiteichseite war releativ sauber.


Aber...
deinen Vor- und Rücklauf zum Teich solltest du gegen die evtl. kalte Außenluft dämmen.
Bei Minusgraden wird der Bedarf alle paar Stunden erforderlich sein.
Dazu muß man die Rohre nicht 1 m tief im Boden verlegen.
Schon handelsübliche Dämmmaterialien werden eine Eisbildung in den Rohren verhindern können.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 10:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
armaflex rohre aufschieben , und es ist vorbei mit abkühlung , mindestens 25 mm , die liegen auch auf vor und rücklaufleitungen im freien , gibts in jedem baustoffhandel :D


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de