Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 14:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filterbau
BeitragVerfasst: Mo 25.Aug 2008 20:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo Koi Freunde. Für den Filterbau muss ich für die die einzelnen Kammer Löcher in die Abtrennungen Stanzen. Gedacht ist an einen Flow von max. 10000 L. Std. In den Kammern befindet sich dann K1 und die Löcher sind so bei 5 mm angedacht. Was geht denn max. durch ein 100 Rohr wenn alle Kammern das gleiche Niveau haben. Den Ausgang zum Teich will ich eh schon etwas tiefer machen. Nach meiner Berechnung hat ein Loch von 5 mm eine Fläche von 19,625 mm 2 und ein 110 er Rohr 785 mm 2 also 40 mal mehr als ein 5 er Loch. Liege ich da richtig oder soll ich noch mehr Ausstanzen lassen. Lasst es mich wissen, denn diese Woche wird geschweißt.
Grüße Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 7:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Horst,

ich glaube, da hast du dich bei der Fläche des 110er Rohres verrechnet, denn es sind ca. 9500mm² und somit sind knapp 500 Löcher erforderlich. Bei 10mm Lochdurchmesser sollten es immer noch ca. 150 Löcher sein.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Fläche
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 8:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Mär 2006 6:39
Cash on hand:
1.061,22 Taler

Beiträge: 369
Wohnort: Gochsheim
@buki

schön gerechnet, aber falsch.
Ein 110er Rohr hat nur einen Innendurchmesser von 100mm ==> 7853 mm² ist der richtige Wert.
Ein 5 mm Loch hat eine Fläche von 19,63 mm², d.h. er braucht mindestens 400 Löcher. Da 400 einzelne Löcher erheblich mehr Widerstand bilden wie 1 großes, Vermute ich dass es mit 500 Löcher noch eng wird.

Ich würde mir hier lieber ein Edelstahldrahtgeflecht mit 5 mmLöcher besorgen und das in einer Größe von 25 x 25 cm und mit Edelstahlspax im filter befestigt

Gruß

Jagu

_________________
Teich 30000L


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Fläche
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 9:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo Koi Freunde.
Ein Null zu wenig ist manchmal ganz erheblich. Im Fertigungsbetrieb sollen auch fertige Langlochbleche herumliegen. Mit Geflecht waren meine Erfahrungen nicht so gut. Kleine Algenteile verstopften das Geflecht zu schnell. Aber, erst mal ein Danke an die Mitdenker.
Grüße Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 18:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo Koi Freunde. Wer hat Erfahrung mit der Flow Rate im Filterbau. Zur Zeit wird ein Filter gebaut in gepumpter Version der einen Durchfluss von ca 10000 L Std. haben soll. Wie groß müssten Eurer Meinung nach die Verbindungen von Kammer zu Kammer haben. Beim Bau des Filters ist noch alles möglich.
Grüße Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 18:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Horst,

setze ein 125 Rohr, oder wenn genügend Platz vorhanden ist, dann zweimal 100.
Zwei 100 hätte den Vorteil, das daß Filtermedium gleichmäßiger durch/angeströmt wird und du hättest noch Reserve, falls doch eine größere Pumpenleistung gewünscht wird.
Die Kammerverbindungen so setzen, das die Rohrverbindung noch mit ca. 20 cm Wasser überdeckt sind.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 19:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo Hardy,
Danke für die Antwort. Das wird ein Reihenfilter aus E Stahl in dem die die einzelen Kammern von ziemlich weit unten ( also ohne das abgesetzte aufzuwirbeln ) durchströmt werden soll. Ich gehe laut Deinem Rat dann von mindestens 150 cm 2 aus. Soll denn der Ausgang zum Teich auch ca. 20 cm unter Niveau liegen um einen Stau zu vermeiden ?? Bei meinem jetzigen System ist der Augang Niveaugleich und ich meine da geht mir zu wenig durch und der Filter lief trotz Bypass über.
Mal schauen wie die Meinungen der Anderen aussehen.
Grüße Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 14:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 21:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
horst_1 hat geschrieben:
Soll denn der Ausgang zum Teich auch ca. 20 cm unter Niveau liegen um einen Stau zu vermeiden ??

Bei meinem jetzigen System ist der Augang Niveaugleich und ich meine da geht mir zu wenig durch und der Filter lief trotz Bypass über.

Grüße Horst


Hallo Horst,
auch der Filterauslauf=Teichrücklauf bei einem gepumten offenen Filter sollte einigermassen tief liegen, bzw großzügig ausgelegt sein, damit sich kein Wasser über die Filterwandung hinnaus aufstauen kann.

Das kleine fertige gepumpte Reihenfilter überlaufen, das ist keine Seltenheit, da die Rohre oft nur für ein kleines Wasserdurchsatzvolumen ausgelegt sind.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Aug 2008 23:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo Hardy, das dachte ich mir auch bei der Planung. Er bekommt einen, so denke ich mal, einen 100 er Auslauf mit 45 Grad Gefälle zum Wasserfall bzw. Bachlauf mit einer leichten Sogwirkung. Oder doch lieber einen 150 er.
Grüße vom Niederrhein Horst


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de