Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 22:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 6:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hi Nico

Danke für Deinen Tip. Daran habe ich zwar auch schon gedacht, aber noch keinen Versuch gestarten. Zumindest sollte ich dadurch etwas mehr durch den Filter jagen können.
Der Fliesverbrauch würde natürlich dementsprechend stark ansteigen und die Feinfilterung wäre dadurch weniger gut, da sich das Flies weniger dicht zusetzen kann.
Aber zumindest könnte die Gefahr des Überlaufens des Biofilter dadurch herabgesetzt werden.
Muß mal näher darüber nachdenken.


Danke!

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 7:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Andi

Leider ist für zusätzlichen Filter in meinem nicht mehr erweiterbaren Filterhäuschen kein Platz.
Die Lage des Grundstückes schließt dies definitiv aus.
Ich werde erstmal versuchen doch mit meiner Bio-UVC was zu verbessern und eventuell einen weiteren Rücklauf in den Biofilter zu machen, damit ich den Filterdurchlauf doch noch etwas erhöhen kann, ohne dass der Biofilter überläuft.

Der Teich ist immer wieder eine nie enden wollende, kostspielige Herausforderung und immerwährende Improvisation. Ein abschreckenden Beispiel für all jene die nicht von Anfang an Profiunterstützung in der Planung des Teiches in Anspruch nehmen wollen, oder können. :roll:

Zum Glück habe ich noch meine zweiten Teich, bei dem ich diese Probleme nicht mehr habe. So kann ich mich wenigstens dort motivieren.

Danke für Deine Tip!

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 7:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Ferdinand
TF gibt es auch als Pumpversion.
Vielleicht hast du an einer Wand noch etwas Platz und montierst ihn einfach über die andere Technik.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 7:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Andi

Du bringst mich auf eine Idee.
Ich habe doch über meinem Fliesfilter noch ein gepumptes Bogensieb montiert, von wo ich erst in das Fliesfilter gehe.
Eventuell könnte ich dieses Sieb extra mit 15.000 Liter betreiben und direkt zum Teich zurück. Wäre zwar kein Trommelfilter aber zumindest eine zusätzliche Filterung und zusätzlicher Flow. Eventuell nütze ich diesen Extrakreislauf dann gleich für die Einbindung der Bio-UVC.

Hier mal ein Bild vom Teich in nicht fertigen Zustand.
Man sieht zwischen Teich und Filterhäuschen die Pumpenkammer, die noch mit immer grünen Pflanzen im Vordergrund verwächst um für Besucher nicht sichtbar zu sein.

Bild
Bild

Und hier noch im fertigen Zustand

Bild

Und hier noch ein Foto von der derzeitigen Anordnung der Filterkette. Man kann auch hier schon den beengten Platz erahnen.

Bild
Bild

Aufgrund des nächsten Fotos wird es vielleicht auch verständlicher, warum eine Vergrößerung des Filterhäuschens nicht mehr möglich ist. Die Natursteinmauer liegt direkt an der Grundstücksgrenze, und wurde notwendig um in der Hanglage überhaupt ein ebenes Stück für den Teich zu schaffen.

Bild
Bild


Danke für den Tip.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 9:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo Ferdinand,

habe bei meiner Antwort glatt überlesen, dass dein PH so hoch ist...
Wie Klaus schon geschrieben hat ist es in der Tat so, dass ab einem PH Wert von um die 8,5 dieser durch die Belüftung mit atmosphärischer Luft gesenkt wird.

Um das etwas verständlicher zu machen: Der PH Wert setzt sich aus CO2 Gehalt und der KH ( Karbonathärte) des Teichwassers zusammen. Mehr KH verschiebt den PH in Richtung Alkanalität, also nach oben. Mehr CO2 senkt ihn.
Ist der PH Wert des Teiches so hoch wie bei dir, ist in der Umgebungsluft mehr CO2 als im Teichwasser. Dadurch diffundiert es durch die Wasseroberfläche ins Wasser und senkt somit den PH. Das kannst du durch die zusätzliche Belüftung noch ankurbeln.
Allein durch die Diffusion wirkt sich das nicht PH senkend aus, da die Schwebealgen das CO2 als Kohlestofflieferant schneller verbraten als es durch die Wasseroberfläche nachdiffundiert.

Die Idee mit dem Spaltsieb ist gut. Du wirst bei dieser Konstellation jedoch die UV vor dem Spaltsieb anbringen müssen und sie dadurch öfters mal ausbauen + reinigen dürfen. Einen Versuch ist das aber auf jeden Fall Wert.

Interessant wäre es auch deine KH zu erfahren. Bestenfalls auch des Ausgangswassers da die im Teich durch die lang anhaltende Algenblüte verfälscht sein wird.
Warscheinlich ist diese relativ hoch, wo man dann - wenn es filtertechnisch wirklich keinen anderen Ausweg gibt - über eine Säuredosieranlage nachdenken könnte.
Die Anlage die dir Bernd vermitteln könnte sieht vom Controller ganz nach WTW aus. Qualitativ etwas sehr gutes.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 9:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo Ferdinand,

ich habe mal ne Frage an dich die zum Thema nicht passt, dennoch für mich interessant ist. Deine Einläufe stehen direckt über dem BA uns Skimmer. Klappt das bei dir mit dem Abtransport vom Unrat ? Oder wird das Zeug erst aufgewirbelt befor es im BA und Skimmer landet ? MIt was für nem Flow gest du zurück in den Teich ?

Gruss Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 12:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Uli

Also ich muß gestehen, dass ich die KH bisher nie gemessen habe. Welchen Test könntest Du hierfür empfehlen?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist es gut bei meinem hohen pH-Wert, wenn ich über Bochensieb und Tiefbettfliesfilter das CO2 zum Teil austreibe und nicht ein Nachteil, wie ich auch schon irgendwo gelesen habe.
Deine Bedenken mit der raschen Verschmutzung der UV und der öfter erforderlichen Reinigung sind natürlich berechtigt. Daher überlege ich auch hierfür ebentuell den Biobehälter anzuzapfen und das gereinigte Wasser zu verwenden. Muß aber erst schauen wieviel mind. durch die UV gepumpt werden muß ohne Probleme mit steigendem Nitrit zu bekommen.

Vielleicht betreibe ich also das Bogensieb mit einer extra Pumpe, wobei ich aber derzeit damit so gut wie keinen Schmutz raushole, trotz 150my Sieb.

Vielleicht verbessert sich der Gesamtzustand aber auch wenn die Biologie im K1 Filter mal richtig eingelaufen ist.

Ich danke Dir für die Tips.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 22:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 13:03 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Rainer 01 hat geschrieben:
Hallo Ferdinand,

ich habe mal ne Frage an dich die zum Thema nicht passt, dennoch für mich interessant ist. Deine Einläufe stehen direckt über dem BA uns Skimmer. Klappt das bei dir mit dem Abtransport vom Unrat ? Oder wird das Zeug erst aufgewirbelt befor es im BA und Skimmer landet ? MIt was für nem Flow gest du zurück in den Teich ?


Hallo Rainer

Also ich bin mir nicht sicher wie Du Deine Frage meinst. Also bei mir in der Pumpenkammer steht eine Promax 20.000, wobei schätzungsweise noch etwa 10.000 Liter davon im Filter ankommen.
Demnach gehen auch wieder 10.000 Liter zurück zum Teich über ein 110er Rohr. Ob man das als Flow bezeichen kann, :roll: nah ja ich würde es mal dahingestellt lassen.

Zu einer Verwirbelung am Bodenablauf führt dieser Rücklauf aber keinesfalls.
Da müßte ich schon, wie schon kurz angedacht, meinen zweiten in der Pumpenkammer befindlichen 110er Einlauf als Anschluß für eine zB. Reispumpe nehmen um im Teich eine Strömung zu erreichen.

Derzeit ist dieser Kammereinlauf komplett geschlossen, und auch der zweite Bodenablauf besser gesagt umgekehrter Bodenablauf ist ein kleines Stück geöffnet. Zu weit kann ich auch diesen nicht öffnen, sonst zieht der Skimmer nicht mehr.
Blöderweise habe ich nur einen Schwerkraftrücklauf in den Teich mit 110mm und dies ist leider zuwenig. Dadurch läuft mir auch bei großeren Pumpendurchsatz der Biobehälter über. :roll:

Also ich werde wohl weiter düfteln müssen und eventuell noch einen weiteren Rücklauf irgendwie mit Steinen verkleidet über den Teichrand einleiten müssen. Ich hasse diese Improvisiererei, aber es will einfach nicht anders sein. Dieser Teich macht mich noch wahnsinnig und arm. :evil:

Nah jetzt werde ich erstmal versuchen ein paar der bekommenen Tips umzusetzten und dann werden wir ja weiter sehen.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 17:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
schoe32 hat geschrieben:
Hallo Uli

Also ich muß gestehen, dass ich die KH bisher nie gemessen habe. Welchen Test könntest Du hierfür empfehlen?



Hallo Ferdinand,

Macherey und Nagel bietet allgemein recht hochwertige Tests an. Da die aber auch recht teuer sind und es bei der KH nicht auf ein Grad hin oder her ankommt kann man da auch zu günstigeren Reagenzien greifen. Beispielsweise JBL.

Zitat:
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist es gut bei meinem hohen pH-Wert, wenn ich über Bochensieb und Tiefbettfliesfilter das CO2 zum Teil austreibe und nicht ein Nachteil, wie ich auch schon irgendwo gelesen habe.


In deinem Fall treibst du damit kein CO2 aus sondern bringst es durch die Wasserbewegung aus der Luft ein. ( Genauer gesagt vergrößerst du damit die Austauschfläche zwischen Luft und Wasser). Das geht so lange, bis im Wasser soviel CO2 vorhanden ist wie in der Umgebungsluft. An diesem Punkt spricht man dann von einer Sättigung von 100%. Ab diesem Punkt ( und der ist grob gesagt um die 8,5), kannst du den PH dadurch nicht mehr erniedrigen.

Zitat:
Deine Bedenken mit der raschen Verschmutzung der UV und der öfter erforderlichen Reinigung sind natürlich berechtigt. Daher überlege ich auch hierfür ebentuell den Biobehälter anzuzapfen und das gereinigte Wasser zu verwenden. Muß aber erst schauen wieviel mind. durch die UV gepumpt werden muß ohne Probleme mit steigendem Nitrit zu bekommen.
lG
Ferdinand


Wenn es technisch umsetzbar ist würde ich in der Pumpenkammer am Teich noch eine zusätzliche Pumpe installieren die durch die UV und anschließend durch das Spaltsieb pumpt. Aus diesem kann es dann ja per Schwerkraft zurück fließen.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Aug 2008 7:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Danke Uli für Deine Antworten.

Aber womit kann ich nun meinen pH-Wert senken, bzw. was kann ich tun, damit er wieder nach unten geht?
Ich werde da irgendwie immer noch nicht ganz schlau.
Ist es nun okay mit Salzsäuredosieranlage zu arbeiten, oder passiert da was ganz schlimmes mit dem Wasser? Der Teich liegt den ganzen Tag in der prallen Sonne (sofern Sonne scheint :wink: ) Der pH-Wert an dem Teich ist demnach immer sehr hoch.
Ich habe da mal was davon gelesen, dass die Pufferung im Wasser verloren geht bei Salzsäurezugabe, kann aber mit der "Pufferung" und deren Folgen auch nicht gerade viel anfangen.
Was soll ich nun tun um den pH-Wert runter zu bekommen.
Irgendwo habe ich gelesen, das die Grünalgen den pH-Wert heben, und ich dachte die Grünalgen wachsen gut wenn der pH-Wert hoch ist. Also Du siehst ich bin diesbezüglich leider ein echter Leihe. :roll:

Ich habe mir auch schon mal überlegt ein Ultraschall Algenvernichtungsgerät einzusetzten, aber ich weiß nicht ob das bei Grünalgen was bringt und ob dies bei dem hohen pH-Wert funktioniert. Muß man hier nachfragen, ob jemand mit diesen Dingern schon Braxiserfahrung hat.

Zusammengefasst aus den ganzen Beiträgen werde ich nun auf alle Fälle mal meine Bio-UV aktivieren und die nächsten Wochen abwarten ob sich irgendwas ändert.
Mit der Salzsäuredosierung werde ich noch warten bis nächstes Jahr. Aber ein kleiner Ozongenerator mit 300-500 mg/Liter mit normalen Ausströmersteinen in die Pumpenkammer zu legen würde mich schon reizen. Andererseits, ich habe ja schon einmal einen 3 Gramm Generator gekauft und der liegt nun auch ungenützt zuhause herum. In Betrieb genommen habe ich ihn bisher nie, da es mir an einer Einmischmöglichkeit fehlt.
Vielleicht hat ja jemand daran Interesse, denn für meinen Teich scheint mir das Gerät ohnehin zu groß. Zudem habe ich leider auch nicht die Möglichkeit trockene Luft anzusaugen und mit einem Lufttrockner zu arbeiten bei ca. 80% Luftfeuchtigkeit, frisst mir wahrscheinlich die letzten Haare vom Kopf. :roll:

Danke nochmals

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de