Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 15:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2008 13:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Vespa,

das ist eine andere Baustelle. :wink:

Die Hitze des Primärkreislaufes von 55°C tun den Koi ja nicht weh. Der Sekundärkreislauf kannst du über verschiedene Parameter "regeln", z.B.

- Primärkreislauf und/oder Sekundärkreislauf unterbrechen, wenn der Sekundärkreislauf eine Schwelle überschreitet

Die ganze Sache läßt sich preiswert mit Standardbauteilen von Fussbodenheizungen umsetzen.

http://cgi.ebay.de/Stellantrieb-230V-fuer-Fussbodenheizung_W0QQitemZ350036612305QQihZ022QQcategoryZ84187QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em118Q2el1247

http://cgi.ebay.de/Thermostatventil-Heimeier-Kompatibel-3-4-gerade-1237_W0QQitemZ330241461928QQihZ014QQcategoryZ46477QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em118Q2el1247

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=63414;PROVID=2028

Der Stellantrieb muss auf das Ventil geschraubt werden. Mit dem UT100 misst Du die Themperatur und steuerst den Stellantrieb.

Bei Fragen fragen. ;-)

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2008 13:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
Zitat:
Bei Fragen fragen.


ich hätte da zu viele Fragen, mache heute oder morgen eine kleine zkize:......

wenn das ventil zuschaltet , ok, aber dann kommt kein warwasser mehr zum WT'''''?????

na aj mache ne skize und melde mich 8)

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2008 13:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Vespa,

ja mach mal ne Skizze..

Dein Primärkreislauf hat 55°C. Du pumpst 10°C kaltes Wasser durch den Sekündärkreislauf. Dann wird in den Teich nicht 50°C warmes Wasser fliessen, sondern nur etwas über 10°C.

Das ganze ist natürlich abhängig von der Dimension des WT und der Durchflussgeschwindigkeit.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2008 18:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

wenn sich das ganze noch Planung befindet ,
ist ein weiter Weg des Heizungswassers zum Wärmetauscher zu vermeiden.
Günstiger ist es das Teichwasser den weiteren Weg zum WT zu pumpen :wink:
( weniger Wärmeverlust der heissen Seite )
Also besser die Teichwasserleitung in den Heizraum führen , als umgekehrt !
Als Steuerung schaltet man dann einfach die "Teichladepumpe" ein und aus .
Alle Steuerung und Regelung bleibt dann beim Teich und ist klar von der Hausheizung getrennt !



GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2008 20:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
also mal ne kleines Bild

[img][img]http://s5.directupload.net/images/080804/temp/f4yrmglr.jpg[/img][/img]

so da will ich anschliessen

den untere verteiler bringt warwasser zu den Heizkörper, der obere bringt das "kältere" Waser aus den Heizkorper zuruck

da wollte ich links vom bild röhre anschlissen die meine Spirale die im Filter ist mit warwasser versorgen, aber wie kann ich den "vorlauf" zur spirale steuern??

die erste idee war eine kleine UmwÄlzpumpe und ein Ventil das ich einfach ein und ausschalte uber meine vorhandene IKS Steuerung

ich weiss, Teichwasser sollte zur Heizung, geht nicht will ich nicht..;also wird alles mit denen Speziellen Isolierten Röhre gemacht, leer Rphr ist schon in der erde ca 80 cm tief

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2008 20:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
vespanouk hat geschrieben:
die erste idee war eine kleine UmwÄlzpumpe und ein Ventil das ich einfach ein und ausschalte uber meine vorhandene IKS Steuerung


Dann ist doch alles klar, oder? :wink:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2008 21:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo ,

ich würde die Primärkreis temperaturgesteuert ein/ausschalten/regeln, Sekundär immer durchlaufen lassen.
Ist für die Teichwasserpumpe gesünder. Heizwasserregelung darf gerne an/aus an/aus an/aus an/aus usw.
gehen.
Der WT wird dann immer vom Teichwasser durchströmt, kann nicht einfrieren.
In der Heizwasserzulaufleitung könnte es eventuel bei einem stagnierenden Fluß zu abkühlungen führen, je nach Temperaturgegebenheiten usw.,
als Zwangsdurchlauf könnte dann ein kleiner (permanenter, oder Magnetventil- Steuerung) Bypass direkt vor dem WT zwischen V/R Heizwasser gesetzt werden. Vespa plant ja eine längere Heizwasserleitung zum Teich, am Teich dann der WT.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 15:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2008 5:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
Yoshihara hat geschrieben:
vespanouk hat geschrieben:
die erste idee war eine kleine UmwÄlzpumpe und ein Ventil das ich einfach ein und ausschalte uber meine vorhandene IKS Steuerung


Dann ist doch alles klar, oder? :wink:

Gruss,
Frank


jaein

ich wollte die zulauf temperatur von der heizung zum wt steuern, damit nicht zu"warmes" Wasser zum WT geht...

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2008 5:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo ,

ich würde die Primärkreis temperaturgesteuert ein/ausschalten/regeln, Sekundär immer durchlaufen lassen.
Ist für die Teichwasserpumpe gesünder. Heizwasserregelung darf gerne an/aus an/aus an/aus an/aus usw.
gehen.
Der WT wird dann immer vom Teichwasser durchströmt, kann nicht einfrieren.
In der Heizwasserzulaufleitung könnte es eventuel bei einem stagnierenden Fluß zu abkühlungen führen, je nach Temperaturgegebenheiten usw.,
als Zwangsdurchlauf könnte dann ein kleiner (permanenter, oder Magnetventil- Steuerung) Bypass direkt vor dem WT zwischen V/R Heizwasser gesetzt werden. Vespa plant ja eine längere Heizwasserleitung zum Teich, am Teich dann der WT.

Gruß Hardy


jau....ca 25m :shock: muss nur noch abklären was die speziellen isolierten Röhre kosten, und was für einen durchscnit ich nehmen muss.....

aber wie gesagt, alles kommt 80cm im Boden, also sollte es mit wärmeverluste gehen

betreffend zwangsförderung, da kann ich ja ne kleinen Relais mit zeitschaltuhr nehmen und alle Stunde 1 minute das Ventile und die Pumpe ansteuern

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Aug 2008 21:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Apr 2008 21:34
Cash on hand:
106,63 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Haguenau
Hallo Vespa,

Ich sage Durchschnitt 14 oder 16mm, daß reicht. Aber ich denke daß du noch eine Umwelzpumpe brauchst.
So etwas :
http://cgi.ebay.de/Grundfos-Nasslaeufer ... dZViewItem
50m ist sehr weit von deine Heiztung.

Du kannst diese Röhre benuntzen :
http://cgi.ebay.de/Solar-Doppelrohr-Ede ... m153.l1262


Ich habe mir schon alles überlegt für mein Teich.

Mein WT ist ein Edelstahl Rohr von 25m 1.30 lang und Durchschnitt von 30cm !!

:shock: :shock:
Bild
Er war gebaut für eine Breinerei... :D :D

Gruß

GG


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de