Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 15:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Apr 2006 0:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo lea,

Du hast ganz schön Einblick in die Turbulenzentstehung. Wenn man die zur kritischen Reynoldszahl gehörenden Durchflüsse anschaut, merkt man, dass die meisten Rohrströmungen weit über diesen Werten liegen und deshalb eindeutig turbulent sind.

Übrigens, wenn Du mal auf das Datum meines ersten Beitrags in diesem thread schaust, siehst Du, dass die Resonanz eine Zeitlang ausblieb. Wir sind in einem Forum von Teichfreunden und fast alle sind Praktiker, deren Interesse an Theorie erst dann erwacht, wenn es gar nicht mehr anders geht. Wenn Du von Frequenzen mit positivem Imaginärteil im Zusammenhang mit Turbulenzentstehung schreibst können Dir nur wenige Leser folgen, das ist etwas für Spezialisten und kann sehr spannend sein, passt aber nicht gut in dieses Forum. Deshalb mein Vorschlag: Versuchen wir den Praxisbezug zu zeigen, wo immer das möglich ist.

Ich habe über Zeta-Werte von Rohreinbauten geschrieben ohne Resonanz, als ich aber den Einfluss der Domdeckel auf den Strömungswiderstand der Bodenabläufe erwähnte, kamen Kommentare. Wenn man konkret wird können Praktiker mitreden und das sollen sie auch.

Noch ein Beispiel. In irgendeinem thread habe ich von einem Filter mit sehr vielen Kammern gelesen. Dass das aus strömungstechnischer Sicht ungünstig ist sagt die Bernoulli-Gleichung. Neben den unvermeidlichen Reibungsverlusten und den Einlaufreibungsverlusten treten immer Druckverluste durch die Beschleunigung und Verzögerung der Strömung in den Verbindungsleitungen der Kammern auf. Man könnte Fachleute mit der Summe der Zeta-Werte überzeugen, aber wie macht man sowas einem Praktiker klar? Mit Formeln kann man kaum überzeugen, aber vielleicht mit einem Vergleich. An der Staustufe Iffezheim am Rhein wurde eine Fischtreppe gebaut. Sie besteht aus vielen (schätze etwa 20) Kammern, welche höhenversetzt und mit schmalen Verbindungen den Fischen den Aufstieg (auch Abstieg) ermöglichen. Strömungstechnisch ist das zwar Energievernichtung, aber die Fische könnten die Staustufe in einer energieeffizienten (geraden) Rohrleitung mit demselben Durchfluss nicht überwinden, die Strömungsgeschwindigkeit wäre zu groß. (Ein weiterer Grund ist, dass die Fische in den Kammern jeweils Erholungspausen einlegen können bevor sie die nächste Stufe angehen.)
Ein Filter mit vielen Kammern ist eine ähnliche Energievernichtung wie diese Fischtreppe. Der Druckverlust muss mit stärkeren Pumpen bewältigt werden, das kostet in der Anschaffung und im Energieverbrauch.

Der Kunststoffrohrverband in Bonn hat Druckverlusttabellen herausgegeben. Auf vielen Seiten DIN A4 (mindestens 10) werden dort Parabeln beschrieben für Leute, die nicht mit Formeln umgehen wollen oder können. Dieselbe Aussage hätte man in zwei Zeilen machen können, eine Formel und ein paar Zahlen für die Parameterwerte. Das ist die Situation, in der die Theoretiker mit der Geduld kämpfen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Apr 2006 8:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo eberhard,

das hast du aber sehr schön ausgedrückt :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Apr 2006 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Lea,
wenn du schon so genau rechnen möchtest, dann vergesse dabei nicht zu berücksichtigen, das hier auch noch die viskosität temperaturkompensiert
mit einbezogen werden muß. Auch Reduzierungen ergeben gegenläufige
Stömungsturbulenzen usw.

Kann mich auch nur der Äußerung von Eberhard und Jürgen anschließen.

Es ist schön und gut, sicher kann alles mögliche berechnet werden, nur so genau brauchen wir es nicht am Koiteich, es sollte alles verständlich sein,
auch für Leute, die kein Studium über Strömungslehre abgeschlossen haben.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26.Apr 2006 18:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo zusammen,

der Berechnungsgang vom Volumenstrom zur Stauhöhe ist fertig.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26.Apr 2006 20:03 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Eberhard,

Zitat:
3. Konsequenzen


Auf diesen Teil bin ich schon sehr gespannt.. Das beste zum Schluß.. Aber falls möglich bitte ohne Formeln und in Umgangssprache..;-)

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diskussion über Rohrströmungen
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 15:39 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Nov 2006 17:43
Cash on hand:
7.350,56 Taler

Beiträge: 2435
Wohnort: Schweiz
Hallo Zusammen

Habe mir die Zeit genommen und diesen Beitrag von "Unser Bestes" in unsere Enzyklopädie übertragen!

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=976

Wenn es noch Anregungen dazu gibt, nur her damit!

Liebe Grüsse Dario

_________________
Für jedes noch so komplexe Problem gibt es eine ganz einfache Lösung - und die ist falsch.

Umberto Eco


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de