Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 15:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rückschlagventile
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2008 17:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Meine Teichanlage läuft jetzt seit Anfang April mit den vorerst profisorischen Leitungen (nur die oberhalb der Erde montierten).
Ich bin nun dabei mir die Gedanken zu machen, wie die Leitungsführung endgültig aussehen soll.

Zur Neuverrohrung benötige ich Rückschlagventile, da wahrscheinlich 2 Pumpen in meinen Filter fördern sollen.
Kann jemand welche empfehlen? Also welche die haltbar sind und dabei möglichst gut Dicht wenn sie mal gebraucht werden.
Insbesondere wäre mir auch wichtig, das sie möglichst wenig die Förderleistung meiner Pumpen einbremsen.

Marke und vielleicht Bezugsquelle würden mir weiterhelfen um besser planen zu können.

Es handelt sich um Leitunggrößen von 50, 63 und 110mm.

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2008 19:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

wenn Du eh alles neu verlegen willst,
dann mach zwei getrennte Leitungen !!
Keine Verluste und echte Redundanz!
.... und viiiieeeel günstiger !


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2008 22:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Tag Tony,

am besten wärs wenn du um die RSVs ganz rum kommst.
Du kannst dafür die Rückläufe über dem Wasserspiegel im Filter einleiten oder eine Art stehendes "U" in die Zuleitung legen.
Dessn 180° Bogen sollte nach oben stehen und über den maximalen Wasserstand im Filter reichen ( der komplette Rohrquerschnitt). Dort oben bohrst du ein Loch hinein und setzt - falls deine Pumpe so viel fördert dass oben aus diesem Loch im Betrieb Wasser heraus läuft - einen Schlauchabgang ein.
Der Schlauch wird dann so hoch verlegt, dass im Betrieb kein Wasser heraus gedrück wird.

Fällt nun eine Pumpe aus pumpst du nicht durch die andere wieder zurück in den Teich, das "U" läuft oben leer da es Luft durch den Schlauch ziehen kann und unterbricht dadurch den umgekehrten Wasserfluss in der betroffenen Rohrleitung.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Nachtrag
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 6:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Äh, ich habe nicht erwähnt, das der Filter per Pumpe(n) gespeist wird.
Der Rücklauf ist in Schwerkraft.

Ist baulich bei mir nur so möglich.

Also, Pumpenkammer in Schwerkraft aus dem Teich befüllt.
Darin zwei Pumpen.
Eine gleich in den Vortex, die andere durch UVC. UVC wird nur bei Bedarf in die Leitung gehängt.
Wenn kein UVC dann beide Pumpen in den Vortex.

Da ist ja immer besser, wenn beide ein RSV in der Leitung. Vorallem wenn mal eine den Löffel abgibt.

Beide Leitungen gehen dann zusammen in einen Filterzulauf Ø150. Der Filter hat nur den einen Anschluß.

Tschuldigung, hatte ich so nicht erwähnt.
:oops:

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 7:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo Toni

Es ist auf alle fälle besser wenn du die Pumpen am Ende der Filteranlage hast!
Kannst das vieleicht noch bei dir ändern?

Rückschlagklappen werden immer einen gewissen leistungsverlust der Pumpen mit sich bringen.
Ich habe deshalb darauf verzichtet.
Es gibt kontroll Lampen ob die Pumpen arbeiten.
So möchte ich es bei mir machen.

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Geht nicht!
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 15:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo Udo,

ich kann aus baulichen Gründen nur so und es soll auch so bleiben!
Ich persönlich finde es so auch gut wie es ist.

udo bendig hat geschrieben:
Hallo Toni

Es ist auf alle fälle besser wenn du die Pumpen am Ende der Filteranlage hast!
Kannst das vieleicht noch bei dir ändern?

Rückschlagklappen werden immer einen gewissen leistungsverlust der Pumpen mit sich bringen.
Ich habe deshalb darauf verzichtet.
Es gibt kontroll Lampen ob die Pumpen arbeiten.
So möchte ich es bei mir machen.

Gruß Udo


Aber eine Kotrolleuchte ist hier eigentlich auch völliger Unsinn!
Wenn eine Pumpe ausfällt und die Lampe aus geht läuft trotzdem das Wasser rückwärts durch die defekte Pumpe wieder in die Pumpenkammer.
Und was nutzt die tollste Lampe, wenn dein Teich in Deutschland ist und du in der Karibik im Sand sitzt?
:lol:

Nee, ich brauche die mechanische Absicherung definitiv. OK, es könnten auch beide Pumpe ausfallen während man verreist ist.
Dies scheint mir aber recht unwahrscheinlich!

Vielleicht nochmal, ich suche keinen Filterumbau oder Teichmodernisierung.
Es ist alles neu, teilweise noch als Provisorium.
Alles soll im groben so bleiben wie es ist, außer die Leitungen zum Filter und vom Filter.

Es geht ausschließlich um die mechanische verhinderung eines ungewollten Wasserrücklaufs aus dem ebenerdig aufgestellten Filter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 18:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Toni,

ich finde die Idee von Uli nicht schlecht, das dürfte sich doch bei dir machen lassen oder :?:

Zitat von Uli:Du kannst dafür die Rückläufe über dem Wasserspiegel im Filter einleiten oder eine Art stehendes "U" in die Zuleitung legen.
Dessn 180° Bogen sollte nach oben stehen und über den maximalen Wasserstand im Filter reichen ( der komplette Rohrquerschnitt). Dort oben bohrst du ein Loch hinein und setzt - falls deine Pumpe so viel fördert dass oben aus diesem Loch im Betrieb Wasser heraus läuft - einen Schlauchabgang ein.
Der Schlauch wird dann so hoch verlegt, dass im Betrieb kein Wasser heraus gedrück wird.

Fällt nun eine Pumpe aus pumpst du nicht durch die andere wieder zurück in den Teich, das "U" läuft oben leer da es Luft durch den Schlauch ziehen kann und unterbricht dadurch den umgekehrten Wasserfluss in der betroffenen Rohrleitung.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 15:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 18:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo Tony

Diese Rückstauklappen hätte ich genommen für meinen Filter!
Kennst du aber sicher schon.
Kann man auch gleichzeitig als Schieber benutzen.

http://cgi.ebay.de/Rueckstauklappe-Ruec ... dZViewItem

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 19:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
udo bendig hat geschrieben:
Hallo Tony

Diese Rückstauklappen hätte ich genommen für meinen Filter!
Kennst du aber sicher schon.
Kann man auch gleichzeitig als Schieber benutzen.

http://cgi.ebay.de/Rueckstauklappe-Ruec ... dZViewItem

Gruß Udo


Hallo Udo,

schließen die Automatisch, oder muß mann die mit diesem Schwarzen hebel absperren :?:

wenn mechanisch, dann sind die doch wertlos.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 19:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Die machen beides!

Also man kann sie manuell verschließen wie einen Schieber.

Und bei Rückstau (haben eine fließrichtung) schließen ein oder zwei Klappen je nach Ausführung.

Gruß Udo


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de